"Internationale Wochen gegen Rassismus" im Saarland
Die Initiatoren der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" im Saarland, die DGB-Jugend Saar, das Jugendzentrum Försterstraße, das Café Exodus und die Kampagne „Laut gegen Nazis“ -Rechte Gewalt kann jeden treffen, haben für die „IWGR“ vom 14. bis 27. März ein informatives und interessantes Programm auf die Beine gestellt, dass seinen krönenden Abschluss am 07. April in der Garage Saarbrücken mit einem Konzert von „Gentleman“ finden wird.
Es werden in den Wochen viele verschiedene Workshops an Schulen durchgeführt, es finden Diskussionsveranstaltungen statt und natürlich auch mehrere Konzerte und Kabarett.
So ist es den Planern der Aktionswochen wieder einmal gelungen den aus dem TV bekannten Kabarettisten Serdar Somuncu ins Saarland zu locken. Weitere laute Highlights gegen Rassismus, Antisemitismus, und Homophobie sind Quiet Storm, Blumio, Jupiter Jones und natürlich allen voran der international bekannte Reggaekünstler „Gentleman“.
Darüber hinaus findet ein Hörspielwettbewerb an den saarländischen Schulen statt, bei dem die Gewinner einen Schulbesuch von "Gentleman" sowie Special-Tickets inklusive eines Meet & Greet mit dem Künstler am 07. April gewinnen können. Unterstützt und durchgeführt wird dieser Wettbewerb von dem Hörspiellabel "Folgenreich" (Universal Music Group).
Das von den Kooperationspartnern klar definierte Ziel für die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ ist es dem steigenden Rechtsradikalismus, das Vergessen der Geschichte in Deutschland und dem immer mehr tolerierten Alltagsrassismus Einhalt zu gebieten. Die Partner der Aktionswochen haben sich als Ziel gesteckt demokratische Werte und Respekt in unserer Gesellschaft zu verfestigen und an die Unabdingbarkeit dessen zu erinnern. Wir haben das Geburtsprivileg, in einer demokratischen Gesellschaftsordnung zu Leben, doch dies ist nicht selbstverständlich. Deshalb kämpfen wir friedlich für den erhalt der Demokratie und dafür möglichst vielen Menschen dieses Privileg teil werden zu lassen. Gemeinsam stehen wir für eine Welt ohne Menschenverachtung.
Es ist uns ein wesentliches Anliegen, besonders Jugendliche auf diese Themen aufmerksam zu machen. Deshalb wurde ein breit gefächertes Programm erstellt, um die heutzutage sehr unterschiedlichen Geschmäcker und Interessen von Jugendlichen zu treffen. Den Zuhörern und Zuschauern soll aufgezeigt werden, dass Rassismus im tagtäglichen Leben immer wieder auftritt. Sie sollen sensibilisiert werden um auch sich selbst zu hinterfragen. Die Besucher sollen dazu animiert werden, auch in ihrer eigenen Lebenswirklichkeit auf rassistische Äußerungen zu achten und den Mut aufzubringen sich dagegen zu stellen, rassistische Äußerungen und Taten zu kritisieren, ein zu greifen und Zivilcourage zu zeigen!
Wir wollen mit unseren Veranstaltungen unseren Beitrag dazu leisten, dass das Leben nebeneinander zum Leben miteinander wird. Für einen fairen und toleranten Umgang miteinander.