Forum zu Gadjé Rassismus/Antiziganismus und Antisemitismus



Das jährliche Forum „Von Ausgrenzung und Überleben - Ein Forum zu Antiziganismus/ Gadjé- Rassismus und Antisemitismus - Damals und Heute“ wird vom NDC Saarland veranstaltet und findet vom 19. bis 21. November 2021 im Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel (
https://www.bildungszentrum-kirkel.de/startseite/) statt.


2021 waren zahlreiche geschichtsrevisionistische und NS-relativierende Aussagen, z.B. auf Querdenken-Demos, deutlich sichtbar, hörbar und spürbar. Unzulängliche Vergleiche von Nicht-geimpften Personen mit dem Schicksal der europäischen Jüdinnen_Juden während des Nationalsozialismus wurden vielfach diskutiert. Dies zeigt, dass sich das Verhältnis der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu den Verbrechen des Nationalsozialismus noch immer in Aushandlungsprozessen befindet. Gleichzeitig sind die Shoah (Genozid an den europäischen Jüdinnen_Juden) und der Porjamos (Genozid u.a. an den europäischen Sinti_zze und Rom_nja) konkrete Erfahrungen der Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung, deren Konsequenzen sich bis heute auf die Angehörigen der Minderheiten auswirken.


Mit der andauernden gesellschaftlichen Wirkmächtigkeit von Antisemitismus und Antiziganismus/ Gadjé-Rassismus möchten wir uns im Rahmen des diesjährigen Forums genauer beschäftigen.

In dem Auftaktvortrag werden die Arbeit, die Ergebnisse und die Handlungsempfehlungen der unabhängigen Expert_innenkommission Antiziganismus vorgestellt. In einem Workshop wird es um die Kontinuität und unterschiedliche Ausprägungsformen von Antisemitismus gehen. Außerdem gibt es einen Workshop zu Gadjé-Rassismus im Bereich der künstlichen Intelligenz und Algorithmen. Ein dritter Workshop wird sich mit rechtem Terror und den dahinterliegenden Einstellungsmustern auseinandersetzen. Samstagabend werden wir gemeinsam den mehrfach ausgezeichneten Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ sehen. Im Anschluss haben wir die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Regie und Drehbuchautor_innen. Am Sonntag werden zum Abschluss die Ergebnisse der Workshops zusammengetragen und es bietet sich Raum für einen offenen Austausch. Bei einem gemeinsamen Mittagessen erfolgt der Ausklang des Forums.

Mehr Infos zu den Workshops und den Referent_innen gibt es hier:
https://erinnerung-leben.de/programmpunkte-2/
https://erinnerung-leben.de/referent_innen/


Das Forum soll Raum zum Austausch verschiedener Menschen und Gruppen bieten. Es richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahre und junge Erwachsene.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir uns mittels Vorträgen und Workshops in die Themenfelder Gadjé-Rassismus/ Antiziganismus und Antisemitismus einarbeiten und verschiedene Aspekte intensiver beleuchten.

Die Unterkunft und Verpflegung sind für Teilnehmende des Forums kostenfrei. Fahrtkosten können leider nicht übernommen werden.


Zur besseren Planung (Essen, Zimmerreservierung etc.) bitten wir um eine vorherige Anmeldung.
ANMELDEFORMULAR: https://erinnerung-leben.de/anmeldung-forum/


Bei Schwierigkeiten oder Fragen stehen wir gern zur Verfügung:
per Mail unter buero@ndc-saar.org oder telefonisch unter 0681-4000119.


Wir gehen in unseren Planungen von einer Präsenzveranstaltung aus. Nichtsdestotrotz haben wir auch einen Plan B, falls es erneut zu pandemiebedingten Einschränkungen kommen sollte. Dann werden die Programmpunkte Online stattfinden.

 


Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen im Saarland.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

13.04. - 16.04. TS CHiB
31.03. - 06.04. TS ABC (mit/in RLP)
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm
17.08. - 23.09. TS ABC
23.09. - 29.09. TS ABC (mit RLP)
01.12. - 03.12. TS GR


Konzeptüberarbeitungen

23.09. - 29.09. KÜ GR


Sonstige

03.11. - 05.11. Forum


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

NDC Facebook