Pressemitteilung: (Un)sichtbares Leben – Ein Forum zu Antiziganismus, Gadjé-Rassismus und Queerfeindlichkeit in Deutschland
4. November 2022


Dresden.
Vom 4. bis 6. November 2022 findet das jährlich veranstaltete Bildungsforum in Kirkel statt, welches durch das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) im Saarland im Rahmen des Modellprojekts „Remember – Erinnerung muss gelebt werden“ umgesetzt wird. In diesem Jahr werden neben dem Porajmos und der Verfolgung der Sinti_zze und Rom_nja im Nationalsozialismus auch die Verfolgung von Menschen aus der LGBTQIA*-Community während dieser Zeit thematisiert.


Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ soll das Forum Raum für den Austausch verschiedener Menschen und Gruppen bieten. Es richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahre und junge Erwachsene. Neben spannenden Vorträgen, wie beispielsweise von der Autorin, Sängerin, Aktivistin, Regisseurin und Mutter Tayo Awosusi-Onutur, einem umfangreichen Workshop-Angebot sowie Austausch- und Diskussionsrunden zu den Themen des Forums wird es am Samstag ein generationenübergreifendes Zeitzeug_innengespräch des Landesverbandes Deutscher Sinti & Roma Saarland mit musikalischer Begleitung des Torino Reinhardt-Ensembles geben.

Ralf Hron (Vorstandsvorsitzender des NDC e.V.) ist ebenfalls vor Ort dabei: „Die Arbeit unserer Landesnetzstelle im Saarland ist bemerkenswert. Die Impulse, Gespräche und Erfahrungsberichte auf der Veranstaltung zeigen, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit den Themen Antiziganismus, Gadjé-Rassismus und Querfeindlichkeit ist und wie aktuell diese Phänomene leider nach wie vor sind. Ein Dank gilt daher allen, die sich mit den Themen intensiv beschäftigen und immer wieder an die Menschen erinnern, die von menschenfeindlichem Denken oder Verhalten direkt betroffen sind, deren Leiden in der Gesellschaft allerdings nach wie vor oft unsichtbar bleiben.“

Parallel zum Forum in Kirkel ist auch Elisabeth Kaiser, ebenfalls Vorstandvorsitzende des NDC e.V. ist, vom 4.-5.11.2022 in Sachen Demokratieförderung unterwegs. Auf der Veranstaltung „Antifaschistischer und antirassistischer Ratschlag Thüringen“ stellt sie den aktuellen Verhandlungsstand zum Demokratiefördergesetz und den Aktionsplan von Innenministerin Faeser (SPD) zur Bekämpfung von Rechtsextremismus vor. Die Veranstaltung soll interessierten und engagierten Menschen ermöglichen, mit antifaschistischen und demokratischen Akteur_innen ins Gespräch zu kommen, um solidarisches Miteinander als Gegenposition zu Hass und Spaltung zu fördern.

Das NDC ist ein in 13 Bundesländern agierendes Netzwerk, in dem sich junge Menschen freiwillig für eine demokratische Kultur und gegen menschenverachtendes Denken engagieren. Bundesweit bildet das NDC Ehrenamtliche als Teamer_innen aus, die an Schulen und Bildungseinrichtungen Projekttage und Seminare zu Themen wie beispielsweise Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus, Flucht und Asyl sowie Antisemitismus umsetzen. Ziel der jeweiligen Projekttage ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu mehr Zivilcourage und demokratischem Handeln zu ermutigen.

Die vollständige Pressemitteilung ist hier abrufbar (PDF).

Gern stehen wir Ihnen für Fragen und weitere Auskünfte zur Verfügung.

Kontakt:
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Andrea Erbe, Jennifer Meyer
Könneritzstraße 7
01067 Dresden
+49 351 48 100 60
website@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de


Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen im Saarland.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

13.04. - 16.04. TS CHiB
31.03. - 06.04. TS ABC (mit/in RLP)
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm
17.08. - 23.09. TS ABC
23.09. - 29.09. TS ABC (mit RLP)
01.12. - 03.12. TS GR


Konzeptüberarbeitungen

23.09. - 29.09. KÜ GR


Sonstige

03.11. - 05.11. Forum


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

NDC Facebook