Einladung für Auszubildende zur Seminarreihe „Sozialkompetenz in der Ausbildung“ im Herbst 2011
22. August 2011
Wie spreche ich zielführend Probleme im Betrieb mit meinem Chef oder meiner Chefin an? Wie kann ich Probleme im Team thematisieren? Wie lösen wir Konflikte und wie sieht es eigentlich mit betrieblicher Mitbestimmung aus? Diese und mehr Fragen habt ihr Euch bestimmt auch schon in eurem gerade startenden Berufsleben gestellt. Mit der Reihe „Sozialkompetenz in der Ausbildung“ (SKA) wollen wir Euch ansprechen, da wir davon überzeugt sind, dass soziale Kompetenzen zu den Schlüsselqualifikationen in der Ausbildung zählen und Euch langfristig bei Eurem beruflichen Werdegang von Nutzen sind.

Das Ziel von SKA ist es, die fachlichen Inhalte der Berufsausbildungen durch ein Sozialkompetenztraining zu ergänzen. Im Rahmen des Seminares werden in Form von eintägigen Bildungsbausteinen folgende Schlüsselkompetenzen gefördert:

• Teamfähigkeit
• Kommunikations- und Konfliktkompetenzen
• Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und eigenen Stärken zu nutzen
• offener Umgang mit Menschen egal welcher Herkunft

Wer wir sind

Wir von der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit wollen gemeinsam mit Euch auf diese Fragen Antworten finden. Wir führen seit über 10 Jahren Bildungsbausteine an Schulen, Berufsschulen und in Ausbildungsbetrieben durch. In unserer Bildungsarbeit verfolgen wir klare Grundsätze: Menschen Mut machen, sich zu äußern, sie zum couragierten Handeln zu motivieren, sich klar gegen menschenverachtende Meinungen zu positionieren und Solidarität zu fördern. Dabei werden unsere Bildungsangebote von jungen Teamerinnen und Teamern durchgeführt, welche sich selbst engagieren und offen sind für Eure Fragen. Das SKA Projekt wird unterstützt durch den DGB Sachsen, die Handwerkskammer (HWK) und die Industrie- und Handelskammer (IHK).

Termine für die „SKA Ausbildungsreihe 2011“

Ihr habt die Möglichkeit an den drei Terminen der „SKA Seminarreihe 2011“ teilzunehmen. Wer an den Seminaren teilnimmt erhält von uns eine Teilnahmebestätigung. Die Seminarreihe startet am Montag, dem 19. September 2011. Alle Bildungsbausteine im Rahmen der Seminarereihe finden jeweils von 8 bis 15 Uhr, im Haus des KFZ-Gewerbes, Tiergartenstraße 94, 01219 Dresden statt. Kurz zum Inhalt der Seminarreihe 2011:

1. Auftakt und Bildungsbaustein T „Was nützen schöne Worte in Gedanken…“ – Zu Teamarbeit und Kommunikation
Montag, 19. September 2011
Es heißt: Kommunikation sei oft ein einziges großes „Missverständnis“. An dem Tag setzten wir uns gemeinsam mit den Grundlagen der Kommunikation auseinander. Hier lernt ihr, wie man durch gezielte Kommunikation besser in einem Team zusammenarbeitet und somit Projekte schneller realisiert. Wir schauen und probieren aus, wie auf verschiedenen Ebenen miteinander kommuniziert wird und zeigen Euch, dass „Verstehen“ und „Zuhören“ keine passiven Prozesse sind. Gerade im beruflichen Alltag ist Kommunikation das A und O um ohne Stress und ergebnisorientiert zusammenzuarbeiten.

2. Bildungsbaustein K „Wo Menschen sind, wird´s spannend“ – Zu Konflikten und Konfliktlösung
Montag, 10. Oktober 2011
Konflikte und Widersprüche gehören zum Leben und zum Arbeitsalltag dazu. Entweder bleiben sie verdeckt und unterdrückt oder sie werden offen ausgetragen. Konflikte erleben wir jedoch meistens als Ballast und als negativen Stress. Dabei können Sie auch als Chance und Motor für Veränderungen angesehen werden. In dem Workshop lernst Du, wie man mit Konfliktsituationen konstruktiv und produktiv umgehen kann. Wir schauen was einen Konflikt ausmacht und welche Faktoren, Ebenen und Interessen dabei eine Rolle spielen. Ihr könnt selbst ausprobieren, wie ihr in bestimmten Situationen reagiert und lernt so euer eigenes Konfliktverhalten kennen. Darauf aufbauend entwickeln wir Umgangs- und Lösungsstrategien. Den perfekten Lösungsweg gibt es dabei nicht, aber wir haben viele Tipps und Tricks für Euch, wie Konflikte entschärft und angegangen werden können.

3. Bildungsbaustein A „Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil“ – Zu Rassismus, Migration und couragierten Handeln
Montag, 7.November 2011
Wir setzten uns gemeinsam mit Klischees auseinander und schauen wie sich daraus Vorurteile entwickeln können. Wir besprechen eigene Diskriminierungserfahrungen und thematisieren mögliche Folgen für die Betroffenen von Ausgrenzung.Im Verlauf des Tages beschäftigen wir uns ferner mit dem Thema Migration, wir betrachten Ursachen und Gründe, warum Menschen ihre Stadt oder ihr Land verlassen. Am Ende des Tages hast Du gelernt wie Diskriminierung entsteht und welche Folgen sie haben kann und du bist befähigt selber in Alltagssituationen couragiert gegen Diskriminierung vorzugehen.

Anmeldung

Willst du bei der Seminarreihe dabei sein, denn melde dich bei uns an, schick eine E-Mail an danilo.ziemen@netzwerk-courage.de oder ruf unter 0351 48 100 66 an.

Die Teilnahme für Dich an der SKA Seminarreihe 2011 ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund