Vorstand des bundesweiten Netzwerks für Demokratie und Courage neu gewählt
Seit dem 30. Mai 2011 hat das Netzwerk für Demokratie und Courage einen neuen Vorstand. Bei der Mitgliederversammlung in Berlin wurden Martin Dulig (Landesvorsitzender SPD Sachsen) als Vorstandsvorsitzender und Monika Lazar (MdB, Bündnis 90 / Die Grünen) sowie Daniel Wucherpfennig (DGB Berlin-Brandenburg) als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Als weitere UnterstützerInnen wurden folgende Personen in den Vorstand gewählt: Doreen Breuer (Arbeit und Leben Thüringen), Daniela Kolbe (MdB, SPD), Rudolf W. Sirsch (Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit), Ralf Hron (DGB Sachsen), Dietmar Molthagen (Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen), Thomas Jelitte (Vertreter der TrainerInnen im NDC). Wir danken unseren Vorständen für ihre engagierte Unterstützung!
Weitere Informationen
Neue TrainerInnen im NDC
Teamern und Teamerinnen, die bereits Erfahrung in der Umsetzung von Projekttagen sammeln konnten, bietet das NDC die Möglichkeit einer Ausbildung zur Trainerin oder zum Trainer. Die Teilnehmenden qualfizieren sich dabei in vier mehrtägigen Modulen in den Bereichen methodisch-didaktische Grundlagen der Bildungsarbeit, Mediation und Konfliktmanagement, Lernpsychologie, Zielgruppenanalyse und Gruppenarbeit. 2011 wurden zwei Ausbildungsgänge erfolgreich abgeschlossen. 27 neue TrainerInnen können nun nach einer Hospitation gemeinsam mit anderen TrainerInnen des NDC die Teamschulungen zur Qualifizierung neuer TeamerInnen in den Ländern durchführen. Zudem unterstützen sie die Landesnetzstellen bei der Betreuung der TeamerInnen und der Organisation von Teamtreffen und konzipieren und moderieren bei Bedarf Veranstaltungen von Kooperationspartnern und anderen Interessierten vor Ort.
Weitere Informationen zu den TrainerInnen im NDC
Erfolgreiche Bildungskonzepte zu Sexismus und Homophobie
Seit eineinhalb Jahren werden die Themen Sexismus und Homophobie im NDC verstärkt bearbeitet und stoßen dabei auf große Resonanz. Der Projekttag „Was Superman und Barbie uns vorgeben“ für Jugendliche ab 14 Jahren wird mittlerweile in vier Bundesländern angeboten, zwei weitere planen die Einführung des Konzepts im laufenden Jahr. Bisher fanden knapp 100 Projekttage statt, in denen NDC-TeamerInnen mit den Jugendlichen über homophobe Vorurteile und sexistische Diskriminierung diskutierten. Über die Projekttage hinaus führt das NDC interne und externe Weiterbildungen zur Thematik durch. Eine eigens entwickelte Gendersensibilisierung, die eigene geschlechterstereotypische Sozialisationserfahrungen und die Relevanz von Sex und Gender im eigenen Lebensbereich bewusst machen soll, ist fester Bestandteil der Ausbildung für die NDC-TeamerInnen. Gefördert durch Aktion Mensch setzt das NDC diese Bildungsmaßnahmen in einem dreijährigen Querschnittsprojekt um: „Kassandra - Sexistische und homophobe Klischees, Mythen und alltägliche Diskriminierungen erkennen und handeln“.
Weitere Informationen zum Kassandra-Projekt
BildungsexpertInnen aus den USA zu Besuch beim NDC
Im Juli 2011 hatte das NDC wieder Gelegenheit, seine Arbeit BildungsexpertInnen aus den USA vorzustellen. Die MitarbeiterInnen verschiedener Bildungsbehörden aus mehreren US-Bundesstaaten besuchten das NDC im Rahmen des „Transatlantic Outreach Program“, das vom Goethe-Institut, dem Auswärtigem Amt, der Robert Bosch Stiftung und der Deutscher Bank organisiert wird. Im Mittelpunkt des Workshops standen die gesellschaftlichen Umstände, die die Bildungsarbeit des NDC notwendig machen, und der Vergleich mit US-amerikanischen Bildungsrealitäten. Bereits seit vier Jahren arbeitet das NDC mit dem Goethe Institut Washington zusammen. Am 1. August 2011 wird diese Kooperation fortgesetzt – dann steht ein Workshop mit US-amerikanischen Geschichts-und SozialkundelehrerInnen auf dem Programm.
Weitere Informationen
„Soziale Kompetenzen in der Ausbildung“ - Projekt nun auch in Rheinland-Pfalz gestartet
Seit Januar 2011 führt das NDC Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Weiterbildungsträger ARBEIT und LEBEN ein neues Projekt an berufsbildenden Schulen durch. Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einem Ausbildungsverhältnis befinden. Es soll sie dabei unterstützen, ihre sozialen Kompetenzen wie Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit zu reflektieren, auszuprobieren und auszubauen. Damit wird der Einstieg in das Erwerbsleben leichter, eine hochwertige Ausbildung besser gewährleistet und das Handwerkszeug für eine soziale und gesellschaftliche Teilhabe weiter ausgebaut. Bis Juni wurden 45 Module an 10 Schulen umgesetzt, nach der aktuellen Planung werden es bis zum Jahresende 87 Module an 14 Schulen sein.
Weitere Informationen
Seminar mit Lehramtsstudierenden an der Uni Rostock
Im Mai 2011 gestaltete das NDC Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Universität Rostock ein 4-tägiges Seminar zur Vermittlung von Methodenkompetenzen. Die Studierenden konnten so ihr Wissen erweitern und praktisch ausprobieren, um sich auf die eigene Lehrpraxis optimal vorzubereiten. Nachdem das Methodenseminar im vergangenen Jahr auf große Resonanz stieß, fand es in diesem Semester zum wiederholten Mal erfolgreich statt.
Weitere Informationen auf den Seiten der NDC-Landesnetzstelle Mecklenburg-Vorpommern
Rock gegen Rechts im Saarland
Auch in diesem Sommer veranstaltet das NDC Saarland mit seinen Kooperationspartnern die Konzertreihe „Rock gegen Rechts“ . Drei der vier Konzerte in verschiedenen saarländischen Städten haben bereits stattgefunden und waren gut besucht. Wieder einmal haben die BesucherInnen gezeigt, dass sie Nazis und rassistischer Ideologie einen Platzverweis erteilen. In Limbach kamen fast 1000 Menschen zusammen, um gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit aufzutreten – und natürlich um Spaß zu haben. In Saarlouis trat Markus „Oku“ Okuesa, der neue Schirmherr des NDC Saarland, mit seiner Band „Oku and the Reggaerockers“ auf. Noch ein Konzert der Reihe steht aus: Am 5. August spielen „Mikrokosmos 23“, „Adolar“, „Jack Beauregard“ und „Upfluss“ im Juz Neunkirchen auf.
Weitere Informationen auf den Seiten der NDC-Landesnetzstelle Saarland
„Kein Sex mit Nazis – Courage zeigen!“-Banner unterwegs in Deutschland
Wie schon in den Vorjahren hat das NDC auch 2011 sein pinkfarbenes Aktionsbanner mit dem Slogan "Kein Sex mit Nazis - Courage zeigen!" für öffentliche Aktionen genutzt. Weithin sichtbar wurde damit u.a. in Dresden am Vortag von Europas größtem Neonaziaufmarsch am 19. Februar und für couragiertes Eintreten gegen Neonazis geworben. Weiterhin kam das Banner in Chemnitz, Gera und Gießen zum Einsatz. Es fordert mit seinem provokanten Slogan dazu auf, keine Bündnisse mit Neonazis einzugehen und klar Stellung gegen menschenverachtende Ideologie zu beziehen. Als nächstes wird das Banner am 20. August in Leipzig gezeigt, wenn Neonazis am Völkerschlachtdenkmal aufmarschieren wollen.
Weitere Informationen zu Banneraktionen
Bundesteamtreffen in Sachsen
Vom 25. bis zum 28. August findet in Sachsen das Bundesteamtreffen (BTT) 2011 statt. Das BTT findet einmal jährlich statt und bietet NDC-TeamerInnen aus der ganzen Bundesrepublik die Gelegenheit, sich kennenzulernen, auszutauschen und weiterzubilden. Auf dem Programm stehen jede Menge Workshops, das Themenspektrum reicht dabei von Asylgesetzgebung bis hin zu disability studies. Es kann aber auch in NDC-Konzepte, die noch nicht in allen Ländern angeboten werden, reingeschnuppert werden – zum Beispiel in die Projekttage zu Sexismus und Homophobie und zu Antisemitismus. Neben der inhaltlichen Arbeit bietet das BTT Raum für die überregionale Vernetzung von Freiwilligen – und selbstverständlich soll und wird es den TeamerInnen auch dieses Jahr wieder viel Spaß bieten.
Weitere Informationen zum Bundesteamtreffen
Demokratietour in Mecklenburg-Vorpommern
Im September 2011 finden in Mecklenburg-Vorpommern Landtags- und Kommunalwahlen statt. Das NDC ist Kooperationspartner der „Demokratietour“. Die Tour ist im Vorfeld der Wahl drei Wochen lang an Berufsschulen vor Ort und bietet dort ein neunzigminütiges Wahlmodul in den Klassen sowie ein Programm auf dem Schulhof an. Die „Demokratietour“ von DGB-Jugend Nord und der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern soll junge Menschen zum Wählen motivieren und den Wiedereinzug der NPD in den Landtag verhindern. Das NDC begleitet die Tour mit der Umsetzung von ABC-Projekttagen an den Berufsschulen.
Weitere Informationen auf den Seiten des DGB Nord
NEUE NDC-BILDUNGSANGEBOTE
Fortbildungsseminare zur Auseinandersetzung mit rechter Ideologie
Für LehrerInnen, AusbilderInnen, SozialpädagogInnen und MultiplikatorInnen der Bildungsarbeit bietet das NDC zwei Seminare zur Auseinandersetzung mit rechter Ideologie in ihrem jeweiligen Umfeld an. Beide Seminare werden bundesweit angeboten und von zwei intensiv ausgebildeten NDC-TrainerInnen durchgeführt.
Ziel des Argumentationstrainings- und Handlungstrainings gegen Rechts ist es, rechte Einstellungen frühzeitig zu erkennen, argumentativ zu widerlegen und rechten Aktivitäten wirksam entgegenzutreten. Es werden Strategien erprobt, die die Menschen ansprechen und den Nazis den Wind aus den Segeln nehmen. Das Training findet als Ein- oder Zweitagesseminar statt.
Der Konzeptordner „Demokratie macht Schule“ stellt Methoden und Module zur Bearbeitung aktueller gesellschaftspolitischer Themen im Unterricht oder anderen Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Dazu gehören u.a. die Themen Globalisierung, Migration, Rechtsextremismus und Mitbestimmung. Ein drei- oder sechsstündiges Seminar bietet eine Einführung in den Bausteinordner und die Erläuterung ausgewählter Konzepte, um eine optimale Weiterarbeit mit dem Material zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Argumentationstrainings- und Handlungstraining gegen Rechts
Weitere Informationen zum „Demokratie macht Schule“-Ordner und -Seminar
„ToR! – Team ohne Rassismus“ im Saarland
Finanziert durch die „Aktion Mensch“ startet die Landesnetzstelle Saarland das Projekt „ToR! – Team ohne Rassismus“. Das auf drei Jahre angelegte Projekt möchte Vereine für die Problematiken Ausgrenzung und Rassismus sensibilisieren und sie dabei unterstützen, eine diskriminierungsfreie Umgebung zu schaffen. Konkret werden dafür vier neue Workshops zu den Themen Rassismus, Zivilcourage, Teamzusammenarbeit und Kommunikation konzipiert . Die Workshops richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren, die sich in unterschiedlichen Vereinen engagieren – vom Handballverein bis hin zum Jugendrotkreuz.
Weitere Informationen zum Projekt
Projekttag Antisemitismus in Sachsen-Anhalt
Im Mai 2011 überarbeiteten TeamerInnen auf Einladung der Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt den Projekttag Antisemitismus. In der Konzeptüberarbeitung wurden die bisherigen Erfahrungen mit dem Konzept reflektiert und das komplexe Thema inhaltlich und didaktisch angemessen aufgearbeitet. Der neu konzipierte Projekttag richtet sich an SchülerInnen ab der 9. Klasse. Er knüpft an das Alltagswissen der Jugendlichen an und nimmt antisemitische Vorurteile unter die Lupe. Ziel ist es, aktiv einzutreten für eine Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlicher Kulturen und verschiedener Herkunft gleichberechtigt leben können. Der erste neue Projekttag fand am 6. Juli 2011 an einem Magdeburger Gymnasium statt. Das Feedback der TeamerInnen zur Wirksamkeit der Inhalte und Methoden war sehr positiv und auch bei den SchülerInnen kam der Tag gut an. Der Projekttag Antisemitismus kann ab sofort von interessierten Schulen in Sachsen-Anhalt gebucht werden.
Weitere Informationen auf den Seiten der Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt
VERANSTALTUNGEN
Vorankündigung: Interaktiver Fachtag am 1. September Magdeburg
Am 1. September 2011 veranstaltet das NDC Sachsen-Anhalt einen Fachtag unter dem Titel „Demokratische Interventionen in den Spannungsfeldern der außer/schulischen Bildungs- und Jugendarbeit“. Der interaktiv gestaltete Fachtag gibt MultiplikatorInnen Einblicke und Anregungen für die außerschulische Bildungsarbeit und verdeutlicht die Notwendigkeit einer nachhaltigen Auseinandersetzung demokratischer Bildungsprozesse in Tätigkeitsfeldern sozialer Arbeit. Er richtet sich an interessierte LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen, pädagogische MitarbeiterInnen aus der Kinder- und Jugendarbeit und SozialpädagogInnen verwandter Bereiche. Das Programm und die Anmeldeformalitäten werden voraussichtlich Anfang August veröffentlicht.
Weitere Informationen auf den Seiten der Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt
Rückblick: „Was guckst du?!“ Fachtag zu sozialen Kompetenzen in der Ausbildung in Leipzig
Am 24. Mai 2011 veranstaltete das NDC Sachsen in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Meißen in Leipzig einen Fachtag unter dem Motto „Was guckst du?! – Soziale Kompetenzen in der Ausbildung fördern“. Die etwa 70 Teilnehmenden tauschten sich darüber aus, welche sozialen Kompetenzen sie für Gesellschaft und Berufsalltag als wichtig empfinden und wie sie deren praktische Förderung in ihrem jeweiligen Umfeld erleben. In thematischen „Sozialkompetenzwerkstätten“ gaben ReferentInnen Einblicke in ihren Umgang mit rassistischen Einstellungen im Betrieb, in die Förderung eines beteiligungsorientierten Schulklimas oder in Beratungsprozesse zur Stärkung von Demokratiepotenzialen in Ausbildungeinrichtungen.
Weitere Informationen auf den Seiten der Landesnetzstelle Sachsen
Rückblick: Demokratietagung in Leipzig
Unter dem Titel „Leipziger Dialog – Demokratie in Schule, Hochschule und beruflicher Ausbildung“ fand am 25. Juni 2011 in den Räumen der Leipziger Universität eine Tagung in Zusammenarbeit von NDC und der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KOWA) Leipzig statt. Einen gesamten Tag über widmeten sich die 40 Teilnehmenden in Diskussionen und Workshops den Fragen: Was bedeutet Demokratie in der Schule und in der Hochschule? Wie kann Demokratie hier neu verstanden und gelebt werden? So konnten die Teilnehmenden z.B. demokratiefördernde und demokratiehemmende Aspekte an Hochschulen herausarbeiten. Im gemeinsamen Abschlussgespräch wurden Synergie-Effekte und Möglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt. Die Teilnehmenden schmiedeten Pläne und tauschten Kontakte, für gemeinsame Vorhaben für gemeinsame Demokratie, denn das geht!
Weitere Informationen zum Projekt „Schule und Demokratie“
NEUE MATERIALIEN
„Who, if not you?“- Zivilcourage-Faltblatt von „UNITED for Intercultural Action“
Für das europäische Netzwerk „UNITED for Intercultural Action“ hat das NDC ein Faltblatt in englischer Sprache mit Handlungsempfehlungen für couragiertes Handeln bei rassistischen Übergriffen verfasst. Das „UNITED Information Leaflet“ mit dem Titel „Who, if not you? How you can intervene when witnessing racist assaults” gibt einen Überblick, was man tun kann, wenn man Zeuge/Zeugin rassistischer Übergriffe und diskriminierender Situationen wird und wie man sich auf solche Situationen vorbereiten kann. Das Leaflet kann auf der NDC-Website heruntergeladenwerden.
Download des Faltblatts
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Die Abwertung der Anderen“ (Englisch und Deutsch)
Eine Analyse antidemokratischer Mentalitäten in acht Ländern Europas enthält die von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebene Studie „Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung“ veröffentlicht. Die AutorInnen Andreas Zick, Beate Küpper und Andreas Hövermann liefern eine empirische Grundlage und politische Impulse für eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen in Europa. Die Studie ist auch in englischer Sprache erhältlich und kann auf der Website des FES-Projektes gegen Rechtsextremismus als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Download der Studie
Sammelband zu Geschichte, Praxis und Alternativen des „Extremismus“-Modells
Der auf einer Tagung im November 2009 beruhende wissenschaftliche Sammelband „Ordnung. Macht. Extremismus“ des Leipziger „Forum für kritische Rechtsextremismusforschung“ beschäftigt sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit Geschichte, Praxis und Alternativen des „Extremismus“-Modells und zeigen dessen demokratietheoretische Probleme auf. Der Sammelband ist im Juli 2011 im VS Verlag erschienen und kann dort bestellt werden.
Weitere Informationen und Bestellung
KONTAKT
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)
Bundesgeschäftsstelle
Könneritzstr. 5, 01067 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 - 48 100 62
Fax: +49 (0) 351 - 48 100 61
info@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de
Newsletter abonnieren oder kündigen:
newsletter@netzwerk-courage.de