NDC Newsletter – Sommerausgabe 2012
17. Juli 2012
AKTUELLES AUS DEM NDC

NDC ist Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“
Aus rund 1.100 Bewerbungen hat die Jury am 26. Juni 2012 das NDC-Projekt „Für Demokratie Courage zeigen“ als eine von 52 ausgezeichneten „Bildungsideen“ ausgewählt. In diesem Projekt bildet das NDC junge Menschen zu ehrenamtlichen „TeamerInnen“ aus. Diese führen an Schulen und Ausbildungseinrichtungen Projekttage gegen Rassismus, Diskriminierung und für ein vorurteilsfreies Miteinander durch – bundesweit und mehr als 1.300 Mal im Jahr. Ausgelobt wurde der Wettbewerb von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Vodafone Stiftung Deutschland. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesbildungsministerin Annette Schavan.
Mehr zum ausgezeichneten Projekt

Neues Aktion Mensch Projekt: Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und ReferendarInnen
Unter dem Titel „Zoon Politicon – LehrerInnen handeln couragiert für SchülerInnen“ startete im April 2012 ein von der Aktion Mensch e.V. gefördertes Projekt. Das Projekt unterstützt angehende LehrerInnen dabei, sich aktiv gegen Rassismus und für einen diskriminierungsfreien Umgang an ihrer Schule einzusetzen. Dafür entwickelt das NDC Bildungsmodule für Lehramtsstudierende und ReferendarInnen und führt diese in Lehramtsstudiengängen und Staatlichen Studienseminaren durch. Insgesamt werden im Projekt 300 angehende LehrerInnen in 5 Bundesländern qualifiziert und bis zum Berufseinstieg betreut.
Mehr zum Projekt

NDC-Bildungskonzepte werden zum neuen Schuljahr überarbeitet und weiterentwickelt
Nach zwei Jahren erfolgreicher Umsetzung an Schulen und Ausbildungseinrichtungen steht im August 2012 wieder die Überarbeitung der NDC-Kernprojekttage an. Etwa 30 TeamerInnen aus dem gesamten NDC-Gebiet überprüfen während einer intensiven Seminarwoche die Zielstellungen der Projekttage A, B und C und aktualisieren die Inhalte und Methoden. Bereits im Frühjahr wurden die Projekttagskonzepte K (Konflikte und Konfliktlösungen), M (Chancen, Gefahren und Diskriminierung in Medien) und F (Fortbildung für LehrerInnen) überarbeitet. Die NDC-Bildungskonzepte werden regelmäßig, etwa alle 1 ½ bis 2 Jahre, überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen angepasst. Dieser Standard ist in den NDC-Qualitätskriterien festgeschrieben.
Mehr zu den NDC-Qualitätskriterien

Kooperation mit dem AWO Landesverband Sachsen – NDC bildet „Demokratiebeauftragte“ aus
Im Projekt „Soziales Engagement stärken“ unterstützt das NDC den AWO Landesverband Sachsen seit 2011 bei der Entwicklung von Praxiskonzepten, die demokratiestärkende Entwicklungen im Verband und in den Einrichtungen der AWO anschieben und absichern sollen. Dafür qualifiziert das NDC sogenannte „AWO Demokratiebeauftragte“. Am 28. Juni startete die erste Ausbildungsreihe mit 13 MitarbeiterInnen der AWO. Ziel ist es, dass jede teilnehmende Person ein konkretes Projekt in einer AWO-Einrichtung umsetzt. Begleitet wird die Ausbildungsreihe durch ein modulares In-House-Schulungskonzept. Derzeit befinden sich zwei AWO-Einrichtungen in einem intensiven Beratungsprozess. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
Mehr zum Projekt

Neue Kooperation mit dem Handelsverband Sachsen
Am 1. Juli 2012 startete das NDC Sachsen ein neues Projekt mit dem Handelsverband Sachsen. In dem durch das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“ geförderten Projekt werden Ausbildungseinrichtungen angesprochen und „Erste-Hilfe-Pakete“ zum Umgang mit rechtem Gedankengut für beteiligte Einzelhandelseinrichtungen erstellt. In das Projekt fließen die Erfahrungen des dreijährigen Projekts „Sozialkompetenz in der Ausbildung“ ein, welches zum 29.2.2012 endete und trotz sehr positiver Erfolgsbilanz nicht weitergefördert wurde.
Mehr zum Projekt

Extrem demokratisch?!
Die Website www.extrem-demokratisch.de ist eine Plattform zum Vernetzen und Aktivwerden gegen die sogenannte „Extremismusklausel“. Sie möchte Menschen und Initiativen vernetzen, die sich über die Hintergründe und Auswirkungen von Extremismusklauseln und Extremismusdenken informieren oder dagegen aktiv werden wollen. Die Plattform wurde ins Leben gerufen von der DGB-Jugend Hessen-Thüringen, Arbeit und Leben Hessen, MOBIT e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen. Fast alle beteiligten Organisationen sind vom dem Zwang zur Unterschrift der „Extremismusklausel“ betroffen.
Link zur Plattform

ToR! Erstes Team ist „Team ohne Rassismus
Das weibliche Auswahlteam Jahrgang 1995/1996 des Handballverbandes Saar ist das bundesweit erste „Team ohne Rassismus“. Die Handballerinnen verbrachten ein Wochenende mit Trainer und zwei VertreterInnen des NDC Saar mit Workshops und Sport an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken. In drei verschiedenen Workshops bearbeiteten die Teilnehmerinnen die Themen Vorurteile, Diskriminierung, menschenverachtende Einstellungen, Zivilcourage, Teamarbeit und Kommunikation. Das Projekt „Team ohne Rassismus“ bietet Vereinen die Möglichkeit zu zeigen, dass ihnen ihre Mitglieder am Herzen liegen und ein toleranter, gleichberechtigter, offener Umgang miteinander für den Verein wichtig ist – im Verein selbst, aber auch darüber hinaus. Das Projekt wird finanziert durch die „Aktion Mensch“.
Mehr zum Projekt

Aktionstag gegen Rechts geht auch sonnig
Nach mehr als fünf Jahren, in denen der Regen den Aktionstag gegen Rechts in Saarlouis treu begleitet hatte, war es für die VeranstalterInnen vor Ort eine Überraschung: es blieb sonnig bis zum Schluss. Am 22. Juni wurde wie bereits seit über zehn Jahren im Saarland gegen Rechts gerockt. Neben Musik stand vor allem das Thema Aufklärung gegen Rechts im Vordergrund. Es gab Infostände, Wortbeiträge und Workshops rund um Diskriminierung und rechte Gewalt. Und wo sonst sieht man schon LandrätInnen mit antirassistischer Oberbekleidung?
Mehr zum Aktionstag

Respekt- und Toleranzpass für SchülerInnen in Hessen
Seit 2005 gab es im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis vermehrt Gewalttaten aus der rechten Szene. Um vorbeugend gegen menschenverachtende Einstellungen und Diskriminierung vorzugehen, rief der Kreis den Erwerb des „Respekt- und Toleranzpasses“ für SchülerInnen der fünften und sechsten Klassen aus. Der Projekttag Z „Aus ,fremd‘ wird ,bekannt‘“ des NDC nimmt darin eine zentrale Rolle ein. Darin führen die Teams des NDC die zehn- bis zwölfjährigen SchülerInnen an die Thematik heran und motivieren sie dazu, sich mit ihrer eigenen Klassensituation auseinanderzusetzen.
Mehr zum Respekt- und Toleranzpass

Binationaler TeamerInnen-Austausch in Frankreich
Im April 2012 fand ein französisch-deutscher Austausch von TeamerInnen in Amiens im Norden Frankreichs statt. Die 16 TeamerInnen des NDC und seiner französischen Partnerorganisation Léo Lagrange tauschten sich zu rassistischen, menschenfeindlichen und rechtspopulistischen Einstellungen in Deutschland und in Frankreich aus und entwickelten mögliche Argumentations- und Handlungsoptionen, vor allem für die Arbeit als TeamerIn. Das Projekt „Démocratie et Courage“ wurde 2002 durch den Jugendverband Léo Lagrange in Frankreich initiiert. Nicht nur den Namen hat das NDC mit seiner französischen Partnerorganisation gemein. Auch die Vorgehensweise ist in beiden Ländern ähnlich: Jugend für Jugend, Methodenvielfalt, Qualifikation und Begleitung der TeamerInnen. Ein besonderer Höhepunkt auf dem Seminar war die große Abschlussfeier, denn „Démocratie et Courage“ gibt es nun schon seit 10 Jahren in Frankreich. Alles Gute nochmals dazu!
Mehr zur Kooperation mit Frankreich

Ankündigung: NDC in Rheinland-Pfalz feiert 10jährigen Geburtstag
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums in Rheinland-Pfalz veranstaltet das Netzwerk für Demokratie und Courage am 19. November 2012 in Mainz einen Fachtag. In diesem Rahmen wird auf die in dieser Zeit gemachten Erfahrungen Rückschau gehalten. Daneben laden vertiefende Workshops dazu ein, sich mit den Inhalten des Netzwerks eingehender zu beschäftigen und Anknüpfungspunkte für die Praxis zu erarbeiten. Auch der Schirmherr Ministerpräsident Kurt Beck und die Jugendministerin Irene Alt haben sich zum Gratulieren angekündigt.
Mehr zum NDC Rheinland-Pfalz

Ankündigung: Wo bitte geht’s hier zum Strand? Bundesteamtreffen des NDC
Jedes Jahr im Sommer treffen sich TeamerInnen aus allen NDC-Bundesländern zum legendär gewordenen „Bundesteamtreffen“. Dieses Jahr lädt die Landesnetzstelle in Mecklenburg-Vorpommern vom 16. bis 19. August an die Mecklenburger Seenplatte ein. Ein vielfältiges Programm lädt die ca. 80 TeamerInnen zum Austausch, zur Diskussion und zum Kennenlernen ein. So stehen Vorträge und Workshops u.a. zu Critical Whiteness, Antiziganismus und Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en) in der extremen Rechten auf dem Programm. Praktisch ausprobieren können sich die TeamerInnen z.B. in Workshops zu Theaterpädagogik, Argumentationstechniken und Geocaching. Und natürlich wird auch der Spaß an der bundeslandübergreifenden Vernetzung nicht zu kurz kommen…
Mehr zum Bundesteamtreffen

NEUE NDC-BILDUNGSANGEBOTE

Fortbildungsmodule zu rechter Ideologie
Das NDC bietet für Erwachsene aus Gesellschaft, Verwaltung, Politik und Gewerkschaften sowie für MultiplikatorInnen drei verschiedene Fortbildungsmodule an. Die Angebote können als aufeinander aufbauende Module, aber auch unabhängig voneinander durchgeführt werden. Die Fortbildungen werden bundesweit angeboten.

MODUL WISSEN / BASIS: Hinter der Fassade – Ein_Blick_e zu Diskriminierung und Neonazismus
Das Modul vermittelt inhaltliche Grundlagen zu den Wirkungsweisen von Vorurteilen und Diskriminierung und beschreibt den Kontext, aus welchem heraus Neonazis agieren. Sie erarbeiten sich Handlungsmöglichkeiten für konkrete Situationen in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld.
MODUL TRAINING: Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Das Modul vermittelt inhaltliche Grundlagen zu den Wirkungsweisen von Vorurteilen und Diskriminierung und beschreibt den Kontext, aus welchem heraus Neonazis agieren. Sie erarbeiten sich Handlungsmöglichkeiten für konkrete Situationen in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld.
MODUL METHODEN: Konzeptordner „Demokratie Macht Schule“
Der Konzeptordner „Demokratie Macht Schule“ enthält zahlreiche Methoden für die Unterrichts- und Seminargestaltung zu Themen der politischen Bildung. Ziel der Workshops ist es, das Arbeiten mit dem Ordner zu vermitteln sowie Methoden praktisch einzuüben.

Weitere Informationen zu den Fortbildungen

Weiterbildung zum Thema „interkulturelle Kompetenz“ für SPD Ortsvereine
In Kooperation mit der SPD-Parteischule im Willy-Brandt-Haus in Berlin bietet das NDC für Ortsvereine der SPD Bildungsabende zum Thema „interkulturelle Kompetenz“ an. Die zweistündigen Workshops vermitteln Kompetenzen in den Fragen, was interkulturelle Öffnung und Vielfalt eigentlich bedeuten, wo die Stolpersteine liegen und wie die eigene Organisation und ihre einzelnen Mitglieder in diesem Themenspektrum aktiv werden können. Die Workshops sollen im Jahresverlauf 2012 50 Mal mit SPD Ortsvereinen im gesamten Bundesgebiet durchgeführt.
Weitere Informationen zu den Workshops

Handlungstrainings für SchülerInnen der 5. bis 7. Klasse
Aufbauend auf den Projekttagen führt das NDC Mecklenburg-Vorpommern seit diesem Jahr Handlungstrainings für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse durch. Sie sind auf den demokratischen und sozialen Umgang miteinander ausgerichtet und trainieren folgende Kompetenzen: Kommunikation, Kooperation, Diversity (Unterschiede und Gemeinsamkeiten) und Formen von Diskriminierung. Umgesetzt werden die Handlungstrainings wie auch alle Projekttage im NDC von ehrenamtlich engagierten TeamerInnen.
Weitere Informationen zu den Handlungstrainings

Ausbildung zu „Courage-Scouts“ an „Schulen ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Oft berichteten „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ nach der Titelvergabe von Problemen, die Auseinandersetzung mit Rassismus im Bewusstsein der SchülerInnen wach zu halten und langfristig Aktive für das Engagement gegen Rassismus zu gewinnen. Unterstützung bietet das NDC Rheinland-Pfalz. In einer dreitägigen Schulung bildet das NDC SchülerInnen zu „Courage-Scouts“ aus, die anschließend für jüngere SchülerInnen der 5. und 6. Klassen einen Workshop zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und Courage gestalten. Über diesen peer-to-peer-Ansatz sollen schon die Jüngsten für die Themen sensibilisiert und so langfristig für die Arbeit am Titel interessiert werden.
Weitere Informationen zur Courage-Scout-Ausbildung

Bildungsangebote zum Extremismusmodell
Im Rahmen der vom NDC Hessen unterstützen Plattform „Extrem demokratisch“ hat das NDC Hessen neue Bildungsangebote erarbeitet. So bietet der Projekttag „Total extrem?“ eine kritische Auseinandersetzung mit dem Extremismus-Modell und erarbeitet Argumente für die politische Auseinandersetzung. Die Angebote richten sich an MultiplikatorInnen, die in der antirassistischen Bildungsarbeit oder der politischen Arbeit gegen menschenverachtende Einstellungen und die organisierte extreme Rechte aktiv sind.
Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten

NEUE MATERIALIEN

Neue NDC-Infobroschüre
Druckfrisch erschienen ist die neue Infobroschüre des NDC. Auf 40 Seiten gibt es zentrale Informationen über die Angebote, Ziele und Bildungsansätze des Netzwerks für Demokratie und Courage.
Download der Broschüre

NDC-Buch: „Sei mutig! Ideen, Erfahrungen und Erfolge aus 11 Jahren Bildungsarbeit“
Bereits Anfang des Jahres erschien das erste Buch des NDC unter dem Titel „Sei mutig! Ideen, Erfahrungen und Erfolge aus 11 Jahren Bildungsarbeit“. Das 148-seitige Buch stellt konkrete Konzepte der NDC-Bildungsarbeit vor, die sich bei der pädagogischen Arbeit an den Lernorten Schule, Jugendclub, Betrieb und Sportverein bewährt haben. Es richtet sich an PraktikerInnen, die im Bildungsbereich, in der sozialen Arbeit, in politischen Zusammenhängen und in der Gewerkschaftsarbeit tätig sind. Das Buch kann bei der Bundesgeschäftsstelle des NDC bestellt werden.
Zur Buchbestellung

“Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus”
Der Band stellt Standards der Jugend(sozial)arbeit, zentrale Aspekte einer Pädagogik in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und aktuelle Diskussionen um Demokratie- und Menschenrechtspädagogik vor. Praxisreflexionen und ein Planspiel leuchten das Spektrum dieser Jugendarbeit aus. Das Buch bündelt aktuelle Forschungsperspektiven und bietet eine reflektierte und praxisorientierte Handreichung für Akteure der Jugendarbeit und der politischen Bildung.
Bundschuh, Stephan; Drücker, Ansgar; Scholle, Thilo (Hg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven, Wochenschau Verlag, 2012
Zur Inhaltsübersicht

„Gegen Nazis sowieso. Lokale Strategien gegen rechts“
Das Agieren rechter Parteien und Organisationen bedroht das  Zusammenleben der Menschen in der Kommune. Wie nutzen sie kommunale  Gremien, Vereine, Jugendeinrichtungen und öffentliche Orte? Und was kann  dagegen getan werden?  In diesem Buch werden lokale und überregionale Problemlagen aufgezeigt  und mögliche Formen der zivilgesellschaftlichen und kommunalpolitischen  Auseinandersetzung mit NPD und Co. in der Kommune vorgestellt und erörtert.
Yves Müller, Benjamin Winkler: Gegen Nazis sowieso. Lokale Strategien  gegen rechts. VSA Verlag, 2012
Zur Inhaltsübersicht

KONTAKT

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)
Bundesgeschäftsstelle
Könneritzstr. 5, 01067 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 - 48 100 62
Fax: +49 (0) 351 - 48 100 61
info@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de
Newsletter abonnieren oder kündigen:
newsletter@netzwerk-courage.de

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund