PM: 1000x aktiv an Schulen und Berufsschulen für Demokratie und Menschenrechte – gegen Diskriminierung und menschenverachtendes Denken
6. November 2013
Pressemitteilung, 6. November 2013

1000x aktiv an Schulen und Berufsschulen für Demokratie und Menschenrechte – gegen Diskriminierung und menschenverachtendes Denken

Netzwerk für Demokratie und Courage führt erfolgreich den 1000. Projekttag des laufenden Jahres an Schulen durch. Bereits über 20000 SchülerInnen erreicht und für demokratisches, vorurteilsbewusstes Handeln sensibilisiert.

Demokratie lebt von und durch DemokratInnen. Demokratie braucht Menschen die sich in die Gesellschaft einbringen, Menschen die demokratische Werte leben und pflegen und Menschen, die einander verstehen, respektieren und untereinander solidarisch sind – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, religiöser Zugehörigkeit usw. Vorurteile, Diskriminierung und menschenverachtendes Denken, wie beispielsweise Rassismus, bedrohen unsere Demokratie und das friedvolle Zusammenleben der Menschen. Die Jugendphase ist für die Ausbildung sozialer und politischer Orientierungen ein prägender Lebensabschnitt – Jugendliche beginnen, sich aktiv mit wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen, hierzu gehören auch das Hinterfragen von ‚Wahrheiten‘ der Erwachsenenwelt und die Einnahme oppositioneller Haltungen. Zugleich sind Jugendliche mit Vorurteilen und diskriminierenden Denken konfrontiert, dass beispielsweise durch Erwachsene, Medien und andere Jugendliche an sie herangetragen wird.

Seit 1999 ist das Netzwerk für Demokratie und Courage, ein bundesweiter Zusammenschluss verschiedener Jugendinitiativen und Organisationen, an Schulen aktiv, um für demokratisches und auf Menschenrechten basierendes Handeln und Denken zu sensibilisieren. Gut 400 junge Menschen sind für das Netzwerk als ehrenamtliche TeamerInnen aktiv und diskutieren mit SchülerInnen über Vorurteile, Diskriminierung, Zivilcourage, Demokratie und viele andere Themen. Mit sogenannten Projekttagen geht das NDC in Schulklassen, bereits ab der 5. Klassenstufe und unterstützt damit das Engagement der Schulen und der SchülerInnen. Anlässe hierfür gibt es viele: Beleidigende, diskriminierende Äußerungen im Unterricht, Aktivitäten der rechten Szene an einer Schule oder SchülerInnen, die aktiv etwas gegen Rassismus unternehmen wollen. Die Projekttage vermitteln Wissen, regen zum Nachdenken an und wollen Möglichkeiten des couragierten Handelns offenlegen.

Andreas Stäbe, Geschäftsführer des NDC dazu: „Jeder Mensch hat Vorurteile, in unseren Projekttagen entdecken die SchülerInnen, dass sich Vorurteile nicht automatisch zu diskriminierenden Handeln entwickeln müssen. Entscheidend ist die Reflexion dieser Vorurteile und die Entwicklung eines Immunsystem gegen diese.“ Unwidersprochene Vorurteile können jedoch Diskriminierung zur Folge haben, bei einigen Jugendlichen führen sie zur Ausbildung eines menschenfeindlichen Weltbildes, beispielsweise wenn sie sich der rechten Szene anschließen. „Die Projekttage des NDC wollen nicht nur präventiv gegen neonazistisches Denken vorgehen, sie sollen zugleich die SchülerInnen ermutigen, sich auch im Alltag jede Form der Diskriminierung einzusetzen.“ so Stäbe weiter.

Bis November 2013 führte das NDC bereits 1000 Projekttage mit mehr als 20000 Teilnehmenden durch. Die Projekttage fanden in 11 Bundesländern statt, hier ist das NDC mit Regionalbüros vor Ort und unterstützt die ehrenamtlichen NDC-Aktiven.

Weitere Informationen zum NDC erhalten Sie unter

www.netzwerk-courage.de

Wir danken Ihnen für eine Berücksichtigung dieser Pressemeldung und stehen gerne für Nachfragen persönlich für Sie zur Verfügung.

Hier können Sie die Pressemitteilung herunterladen (PDF, 350KB).


Kontakt über

Herrn Benjamin Winkler
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Bundegeschäftsstelle
Könneritzstraße 5
01067 Dresden
Tel. 0351/4810060
E-Mail: info@netzwerk-courage.de

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund