PM: NDC veröffentlicht Positionspapier zur Rolle des Verfassungsschutzes in der politischen, demokratischen Bildungsarbeit
28. November 2013
Pressemitteilung, 28.11.2013

Demokratische Bildungsarbeit ist Aufgabe zivilgesellschaftlicher Organisationen: NDC veröffentlicht Statement zur Rolle des Verfassungsschutzes in der politischen Bildung:

Dresden, 28.11.2013. Das Netzwerk für Demokratie und Courage ist mit jährlich rund 1500 Projekttagen an Schulen und Berufsschulen einer der größten Anbieter politischer, demokratischer und insbesondere anti-rassistischer Bildung in der Bundesrepublik. Mit dem heute veröffentlichten Statement möchte das NDC die Rolle des Verfassungsschutzes in der politischen, demokratischen Bildungsarbeit, insbesondere auch an Schulen kritisieren.

„Die Arbeitsgrundlage des Verfassungsschutzes widerspricht dem Grundgedanken politischer Bildung. Dieser betont den Grundsatz der pluralen Darstellung gesellschaftlicher Wirklichkeit.“ Es besteht die Übereinkunft, dass politische Bildung keine starre Vermittlung bestimmter Werte und Einstellungen sein darf, sondern dass sie zur Mündigkeit von Menschen – insbesondere Jugendlichen, beitragen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es geeignete Methoden, Erfahrung, Qualifikation und reflektiertes Handeln der ReferentInnen sowie theoretische Grundlagen, die auf wissenschaftlichen Fundamenten basieren. „In unseren Projekttagen schildern uns SchülerInnen regelmäßig Vorfälle mit Diskriminierung und menschenverachtenden Verhalten. Nur in wenigen Fällen haben dies ihre Ursachen im Handeln organisierter rechter Personen und Organisationen.“ Das NDC und viele andere AkteurInnen der politischen, demokratischen Bildung beleuchten in der Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Diskriminierung das gesamte gesellschaftliche Umfeld und wollen zum Nachdenken, zur Zivilcourage und zum Abbau von Diskriminierung beitragen. Die Vermittlungs- und Bildungsarbeit des Verfassungsschutzes beruht jedoch auf dem gesellschaftlich- und wissenschaftlich stark umstrittenen Ansatz der „extremistischen Randerscheinungen“. Dazu heißt im heutigen NDC Statement: „Diese fragliche Einteilung gesellschaftlicher Gruppen nach dem ‚Gut-Böse-Schema‘ ist eine unzureichende Arbeitshypothese für die Bildungsarbeit und blendet die Pluralität gesellschaftlicher Ansichten aus.“

Ziel des NDC Positionspapiers zur Rolle des Verfassungsschutzes in der politischen, demokratischen Bildung ist es, Gesellschaft und Politik zum Nachdenken und kritischen Reflektieren zu bewegen. „Es geht uns um eine lebendige Debatte zu den Aufgaben, den Anforderungen und der Verantwortung der politischen und demokratischen Bildungsarbeit in der Bundesrepublik.“, so der Geschäftsführer des NDC e.V. Andreas Stäbe. „Wir laden jeden und jede ein, sich ein Bild von unserer Arbeit zu machen und dies mit den Angeboten der Verfassungsschutzbehörden zu vergleichen."

Hier können Sie das vollständige Statement "NDC-Nachdenk-Papier Zur Rolle des Verfassungsschutz in der politischen Bildung" lesen unter herunterladen (PDF, 200KB).


Gern stehen wir Ihnen für weitere Nachfragen und Interviewanfragen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an folgende Kontaktadresse:

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)
Bundesgeschäftsstelle / Overhead
Herrn Benjamin Winkler
Könneritzstr. 5
01067 Dresden
Tel. 0351/4810062
E-Mail: info@netzwerk-courage.de
Internet: www.netzwerk-courage.de

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund