
Das NDC beschließt das Jahr 2013 erfolgreich mit dem Projekttag „Reclaim your Web" in Rostock im Rahmen eines von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geförderten Modellprojekts. Jugendliche positionieren sich seit dem Schuljahr 2013/14 aktiv gegen Diskriminierung in ihrem Alltag – online wie offline.
Dresden, 20.12.2013. Das Internet ist für die Mehrheit der Jugendlichen ein nicht mehr wegzudenkender Kommunikations- und Interaktionsraum geworden. Sie benutzen selbstbestimmt Netzwerke und Plattformen um sich auszutauschen, sich zu organisieren und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Zugleich ist das Internet auch ein Ort diskriminierender, menschenverachtender Äußerungen und Ideologien, beispielsweise durch das Posten rassistischer Kommentare oder die Diffamierung und Beleidigung von Menschen in sozialen Netzwerken. Das Modellprojekt „Reclaim your web" des NDC und der bpb sensibilisiert Jugendliche für Ausgrenzungsmechanismen und macht sie in einem ersten Schritt fit für den Umgang damit. Konkret testen und tauschen sich die Jugendlichen im Finden, Formulieren und Posten von Widerreden gegen Diskriminierung im Internet aus.
„In unserem neuen Projekttag schaffen wir schrittweise eine Atmosphäre, in der sich die Jugendlichen ihre persönlichen Ausgrenzungs- und Abwertungserfahrungen gegenseitig aufzeigen. Dabei werden unsere Vorüberlegungen sehr oft bestätigt: Jede und Jeder kann von Erlebnisse online wie offline berichten. Das Web ist offen und frei, was viel Entfaltung bietet, die die Jugendlichen auch nutzen. Jedoch nutzen es ebenso viele, um zu pöbeln oder zu beleidigen, ob anonym oder unter Klarnamen. Wir werben in dem Projekt für eine fairen Umgang miteinander und fordern diesen auch aktiv ein.", so der Projektleiter „Reclaim your web" Sebastian Drefahl.
Im Rahmen des Projekts finden bundesweit sechsstündige Evaluationsprojekttage an Schulen statt. In den Projekttagen sehen die Jugendliche den Zusammenhang zwischen Klischees, Vorurteilen und Diskriminierung. Sie erfahren, dass abwertende Äußerungen und Handlungen fatale Folgen für die Betroffenen haben. Im Projekttag erarbeiten sich die Jugendlichen angeleitet die Inhalte und generieren erste eigene Erfolge. Zuerst im geschützten digitalen Raum auf einer Lernplattform, dann als Gruppe im Web. Erste Feedbacks der SchülerInnen zeigen, dass der Projekttag angenommen wird:
Der Tag hat uns sehr gefallen und wir fanden ihn sehr interessant. Es hat uns die Augen geöffnet, nicht so unüberlegt etwas ins Internet zu schreiben. Wir konnten dazu lernen, nicht wegzusehen, wenn jemand ein Problem hat. Sondern ihn/sie zu verteidigen. (TeilnehmerIn eines Projekttags)
Über den Projekttag hinaus bietet der Blog des Projektes die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Reclaimerinnen und Reclaimern auszutauschen und voneinander zu lernen. Der vom NDC gehostete Blog sammelt geteilte Widerreden als Anregung und Motivation ( www.reclaimyourweb.de). Inwieweit das hilft und gelingt, wertet das NDC mit den Jugendlichen bei einem erneuten Treffen gemeinsam aus und vertieft die konkreten Bedürfnisse. Bis Jahresende finden 13 Projekttage statt. Für das Frühjahr 2014 sind dann weitere Projekttage und die Nachbereitungstreffen geplant, bevor im Anschluss die erhobenen Daten und Feedbacks in eine Überarbeitung des Projekttags münden.
Hier können Sie diese Pressmitteilung herunterladen (PDF, 370 KB)
Das Projekt "Reclaim your web" ist ein Kooperationsvorhaben von NDC und Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Weitere Informationen entnehmen Sie der zugehörigen Projektseite.
Kontakt und Informationen erhalten Sie auch hier:
Netzwek für Demokratie und Courage (NDC)
Bundesgeschäftsstelle
Herrn Sebastian Derfahl
Könneritzstr. 5
01067 Dresden
Tel. 0351/4810063
Fax: 0351/4810061
E-Mail: sebastian@netzwerk-courage.de
Internet: www.reclaimyourweb.de