Pressemitteilung: Jugendliche diskutieren über "Integration", "Kultur" und antimuslimischen Rassismus
22. Mai 2014
Pressemitteilung, 22. Mai 2014

Jugendliche diskutieren über „Integration“, „Kultur“ und antimuslimischen Rassismus. Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) startet neues Angebot für Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz.


Dresden/Mainz, 22.5.2014. „Über den Tellerrand… Ein Projekttag zu „Kultur“, „Integration“, antimuslimischen Rassismus und was wir tun können“ lautet der Titel eines Seminars für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren, das das NDC in Rheinland-Pfalz erstmals einführt. Der Projekttag lädt die Teilnehmenden dazu ein, mit den ehrenamtlichen TeamerInnen des NDC ins Gespräch zu kommen und vermittelt unter kritischem Blickwinkel Wissen rund um die Themen „Kultur“, „Integration“ und antimuslimischen Rassismus. Am 22. Mai findet in Baumholder mit einer 10. Klasse die Premiere statt.

„Nachdem wir den Projekttag bereits erfolgreich im benachbarten Saarland angeboten haben und damit seit 2013 rund 300 Teilnehmende erreicht haben, freuen wir uns mit dem NDC in Rheinland-Pfalz über die schrittweise Ausweitung des neuen Angebotes im Bundesgebiet.“, sagt Andreas Stäbe, Bundesgeschäftsführer des NDC e.V. Als föderales Netzwerk der politischen Bildung klärt das NDC bundesweit über Diskriminierung und Rassismus auf. Jährlich führt es rund 1.500 Projekttage und Seminare mit mehr als 25.000 Teilnehmenden in 11 Bundesländern durch.

Mit dem neuen Projekttag soll zum einen der gesellschaftliche Kontext aufgegriffen werden, der sich vor allem in einer rassistisch motivierten Ablehnung des Islam in Teilen der Bevölkerung zeigt: „Gerade jetzt zu den Europawahlen erleben wir eine Stärkung rechter und extrem rechter Parteien in Europa, die nationalistische und diskriminierende Positionen salonfähig machen und dabei Politik gegen gesellschaftliche Minderheiten betreiben“, so Stäbe weiter. Auch in den Schulklassen begegnen dem NDC Vorurteile und diskriminierendes Denken durch SchülerInnen und Jugendliche: „Da häufig kaum persönliche Kontakte zu Betroffenen und Wissen über den Islam bei den SchülerInnen vorhanden sind, zeigen sich doch besonders in unserem überwiegend ländlich geprägten Einzugsgebiet starke Vorurteile und Ablehnung bei den Jugendlichen“, sagt Kerstin Sernatinger, Projektleiterin des NDC in Rheinland-Pfalz. Das NDC schult bundesweit junge Menschen als TeamerInnen, die dann Projekttage für andere Jugendliche durchführen. „Wir wollen aufklären, Diskussionen anregen, zur Solidarität mit Betroffenen anregen und Zivilcourage fördern“, so Kerstin Sernatinger weiter.

Der neue Projekttag „Über den Tellerrand… Ein Projekttag zu „Kultur“, „Integration“, antimuslimischen Rassismus und was wir tun können“ wird am 22. Mai erstmals in Rheinland-Pfalz mit einer 10. Klasse der Realschule Plus Baumholder durchgeführt. „Unser Ziel ist es eine gesellschaftlich kontrovers geführte Debatte in die Klassenzimmer zu tragen“, freut sich Kerstin Sernatinger über den Projektstart. Die Nachfrage bestätigt dessen Relevanz: Bis zum Ende des Schuljahres hat das NDC in Rheinland-Pfalz bereits sechs weitere Projekttage geplant.

Gern beantworten wir Ihnen Fragen zum Projekttag und unserem Ansatz der demokratischen Bildungs- und Anti-Diskriminierungsarbeit.

Hier können Sie die Pressemitteilung herunterladen (PDF, 364KB).

Wussten Sie schon?
Das NDC erhielt das Wirkt! Siegel des gemeinnützigen Analysehaus PHINEO. Hier mehr darüber erfahren.


Kontakt über


Herrn Benjamin Winkler
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Bundegeschäftsstelle
Könneritzstraße 7
01067 Dresden
Tel.: 0173/8250785
E-Mail: info@netzwerk-courage.de

Frau Kerstin Sernatinger
Netzwerk für Demokratie und Courage
Landesnetzstelle Rheinland-Pfalz
c/o DGB Jugend Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 26-30
55116 Mainz
Tel.: 06131 - 28 16 29
Fax: 06131 - 22 57 39
E-Mail: rlp@netzwerk-courage.de

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund