Pressemitteilung: „Wichtige Vorbilder für junge Menschen“ Schulministerin Sylvia Löhrmann zu Gast beim NDC in Herne
Bild: Sylvia Löhrmann, Schulministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin von NRW mit den SchülerInnen der 10. Klasse der Gesamtschule Wanne-Eickel beim NDC-Projekttag
27. August 2014
Pressemitteilung, 27. August 2014

„Wichtige Vorbilder für junge Menschen“
Schulministerin Sylvia Löhrmann zu Gast beim NDC in Herne.


Dresden/Herne. Sylvia Löhrmann, Schulministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, besuchte Anfang der Woche einen Projekttag des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) in der Gesamtschule Wanne-Eickel in Herne. In ihrer Funktion als NDC-Botschafterin ermutigte sie die SchülerInnen, im Alltag Vorurteilen und Diskriminierung zu widersprechen.

Die Schulministerin diskutierte mit den Jugendlichen, wie es gelingen kann, in der eigenen Klasse, der Schule und dem sozialen Umfeld ohne Ausgrenzung miteinander leben zu können. Zudem verschaffte sie sich im Rahmen des Projekttags ein eigenes Bild von der Arbeit und dem Engagement der ehrenamtlich tätigen MultiplikatorInnen des NDC.

„Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Diskriminierung und Vorurteile sensibilisiert werden. Außerschulische Partner wie das NDC helfen dabei, mit den Jugendlichen fernab von Noten einen ernsthaften Dialog zu starten“,
sagte Ministerin Löhrmann nach dem Projekttagsbesuch.

NDC-Bundesgeschäftsführer Sebastian Drefahl betonte im Rahmen des anschließenden Gesprächs mit der Ministerin die Erfolge in der Zusammenarbeit mit den Schulen: „In 15 Jahren Bildungsarbeit haben wir vielfältige Erfahrungen gesammelt, die wir heute Anderen zur Verfügung stellen. Die MultiplikatorInnen des NDC unterstützen nicht nur Schulen, sondern auch Verbände und Vereine“.

Mit dem Ansatz „Jugend für Jugend“ bearbeitet das NDC mit jungen Menschen Themen, die sonst wenig Platz im Unterricht finden. „Im Projekttag diskutieren wir mit den Jugendlichen ohne erhobenen Zeigefinger“, erklärte Dania, eine Teamerin des NDC.

Hintergrund NDC


Das Netzwerk für Demokratie und Courage ist ein bundesweites Netzwerk, das von verschiedenen Organisationen, darunter Gewerkschaften, Jugendverbände, Wohlfahrtsorganisationen und staatlichen Trägern unterstützt wird. Das NDC bildet bundesweit junge Menschen als MultiplikatorInnen aus, die Projekttage, Fortbildungen und Seminare umsetzen. Das NDC engagiert sich gegen menschenverachtendes Denken und fördert Demokratie und demokratische Kultur. Mehr Informationen finden Sie hier.


Übersicht der Pressemeldungen zum Projekttagsbesuch von Sylvia Löhrmann beim NDC:

- WAZ, 26.08.2014 (Fotograf Rainer Raffalski)
- Radio Herne, 26.08.2014
- Lokalkompass.de (Wochenblatt), 26.08.2014


Hier können Sie die Pressemitteilung herunterladen (PDF, 98KB).

Kontakt- und Ansprechperson:

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)
Bundesgeschäftsstelle / Overhead

Herr Benjamin Winkler
Könneritzstr. 7
01067 Dresden
Tel. 0351/4810062
E-Mail: benjamin.winkler@netzwerk-courage.de

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund