In unserem Imagefilm könnt ihr euch über Ziele und Inhalte unseres Projekts informieren.
„In Guter Gesellschaft“ from NDC e.V. on Vimeo.

Diskriminierung, Rassismus und couragiertes Handeln dagegen, geht alle etwas an!
Damit alle SchülerInnen gleichberechtigt in unseren Bildungsveranstaltungen mitmachen können, passen wir unsere Methoden und Inhalte für Menschen mit Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen und für Menschen mit Lernschwierigkeiten an.
Wir haben unsere Konzepte auf Barrierefreiheit geprüft und Alternativmethoden für verschiedene Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen erarbeitet. Für diese Gruppen haben wir unsere Projekttage A – „Alles nur Bilder im Kopf“ und C – „Egal? Geht nicht!“ angepasst. Ein Projekttag umfasst 6x45 Minuten.
Für Menschen mit Lernschwierigkeiten wurden drei Module entwickelt in einfacher Sprache. Die Themen der Module sind „Diskriminierung und Courage“, „Asyl, Migration und Flucht“ und „Neonazis und Courage“. Ein Modul umfasst jeweils 4x45 Minuten.
Vor einem Projekttag oder Modul bringen wir in einem persönlichen Vorgespräch an Ihrer Schule oder Einrichtung Bedarfe und Anpassungsmöglichkeiten zur Durchführung in Erfahrung. Wir lernen im Vorfeld Ihren Lernort kennen und können gemeinsam passgenaue Absprachen treffen. Zwei erfahrene ehrenamtliche TeamerInnen der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit führen die Projekttage/Module und das Vorgespräch durch. Sie passen nach dem Vorgespräch mit Ihnen die Methoden des Projekttages auf die Bedarfe individuell an.
Unten finden Sie die Beschreibung der drei Module und die Links zu den Projekttagen.
Hier finden Sie den Flyer (PDF, 1,1MB) zu unseren Projekttagen und Modulen.
Haben Sie Interesse an unseren Bildungsangeboten? Oder Fragen? Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Mail.
Nachfragen und Interessensbekundungen nehmen unsere Netzstellen in Chemnitz, Leipzig und Dresden gern entgegen.
PROJEKTTAGSINHALTE
Projekttag A
Alles nur Bilder im Kopf?
Ein Projekttag zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln.
Ab Klasse 8 (14 Jahre, alle Schultypen/ Auszubildende)
______________________________________________________________
Projekttag C
Egal? Geht nicht!
Ein Projekttag zum couragierten Handeln gegen Diskriminierung, menschenverachtende Einstellungen und Neonazis
Ab Klasse 8
MODULINHALTE
Modul Diskriminierung und Courage
Alle dabei?! Ein Tag zu Diskriminierung und Courage
Ab Klasse 8
Mit einer Kennenlernmethode werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Gruppe erfahren. Anhand von Bildern von Diskriminierungssituationen wird deutlich, dass unterschiedliche Menschen verschiedene Diskriminierungen und Ausgrenzungen erfahren. Daran anknüpfend geht es in einen Austausch über eigene oder wahrgenommene Ausgrenzungserfahrungen. Ein gemeinsames Verständnis von Diskriminierung wird entwickelt.
Um die Gefühle Betroffener von Diskriminierung besser nachvollziehen zu können, werden die zuvor besprochenen Diskriminierungssituationen kreativ beispielsweise über ein Rollenspiel oder auf einem Plakat dargestellt. Im nächsten Schritt werden die Situationen weitergedacht und konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung entwickelt.
Wir lernen uns gemeinsam kennen.
Wir werden sehen: In der Gruppe haben wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Wir schauen uns Bilder an.
Wir sprechen über die Bilder.
In den Bildern geht es um Ausgrenzung.
Wir überlegen: Wie geht es denen, die ausgegrenzt sind? Was können wir gegen Ausgrenzung tun?
Wir probieren aus, wie wir helfen können
____________________________________________________________
Modul Asyl Migration Flucht
Ein Tag zu Flucht und Flüchtlingen
Ab Klasse 8
Die TN lernen die Geschichte von zwei Menschen kennen, die fliehen mussten und nun in Deutschland sind. Beide Personen werden weiter im Tag präsent sein. Nun werden vorhandenes Wissen und offene Fragen der TN zum Thema Flucht gesammelt. Je nach Interesse der TN kann auf folgende Fragen vertieft eingegangen werden: Warum fliehen Menschen? Wie geht es den Menschen hier? Wie leben sie? Was wünschen sie sich?
Darauf aufbauend wird erarbeitet, wie die TN Geflüchtete vor Ort unterstützen können.
Wir lernen uns gemeinsam kennen.
Und wir lernen die Geschichten von zwei Personen kennen. Beide mussten aus ihrem Land fliehen.
Wir besprechen, was Flucht ist.
Wir werden erfahren: Warum fliehen Menschen? Wie geht es den Menschen hier? Wie leben sie? Was wünschen sie sich?
Wir überlegen: Wie können wir Flüchtlinge unterstützen?
____________________________________________________________
Modul Nazis und Courage
Was wir gegen Nazis tun können
Ab Klasse 8
Die TN tauschen sich mit ihrem vorhandenen Wissen zum Thema Neonazis aus. Daran anknüpfend besteht die Möglichkeit, zu den Themenbereichen Ideologie, Strategien, Codes und Styles, interne Strukturen oder Gefahren zu arbeiten und Neues zu erfahren. Anschließend wird die Betroffenenperspektive von nazistischen Übergriffen näher betrachtet. Die TN erarbeiten, wie es den Betroffenen geht. Es werden Handlungsmöglichkeiten entwickelt und beispielsweise in einem Rollenspiel ausprobiert, wie Betroffene unterstützt werden können oder in einem Plakat Gegenpositionen dargestellt.
Wir lernen uns gemeinsam kennen. Wir suchen Antworten auf die Fragen: Was sind Nazis? Was machen sie? Was wollen sie? Wie sehen sie aus? Welche Gruppen gibt es? Warum sind Nazis gefährlich?
Wir überlegen: Wer ist betroffen von Nazigewalt? Wie geht es den Betroffenen? Was können wir tun?
Wir probieren aus, wie wir helfen können.