PM: NDC zur neuen Mitte-Studie der Universität Bielefeld / Friedrich-Ebert-Stiftung: Mehr Anstrengung in der Demokratie- und Aufklärungsarbeit nötig
Pressemitteilung
28. November 2016
NDC zur neuen Mitte-Studie der Universität Bielefeld / Friedrich-Ebert-Stiftung: Mehr Anstrengung in der Demokratie- und Aufklärungsarbeit nötig

Die Universität Bielefeld (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung) veröffentlichte vor Kurzem ihre neuste Mitte-Studie, mit welcher u.a. menschenfeindliche und neonazistische Einstellungen in der Bevölkerung gemessen werden. Demnach ist die Abwertung und Ablehnung bestimmter sozialer Gruppen weiterhin stark vertreten und liegt, je nach Gruppe zwischen 10% und 50% Zustimmungswert. Die Zahlen bestätigen eine Spaltung der Gesellschaft entlang von Werten und Einstellungen. Neben Einkommen, Bildung und Geografie ist es vor allem die politische Grundhaltung, welche zu einer menschenfeindlichen oder menschenfreundlichen Haltung führt. Die Studie zeigt klar einen Zusammenhang zwischen negativen Einstellungen gegenüber sozialen Gruppen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie einer politischen Radikalität welche die Demokratie ablehnt oder dieser feindlich gegenübersteht.

Das NDC sieht in den Ergebnissen der Studie einen Handlungsauftrag. Immer größere Teile der Bevölkerung entfernen sich von einem demokratischen und menschenfreundlichen Werte- und Weltbild, diese Entwicklung fordert Antworten: „Eine demokratische Haltung zeigt sich insbesondere in der Fähigkeit und der Motivation, andere Menschen oder Gruppen von Menschen nicht auszugrenzen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden.“, sagt Ralf Hron, Vorstandsvorsitzende des NDC. Zwar leisten Institutionen wie das NDC seit Jahren intensive Arbeit und klären auf, dieses Engagement reicht jedoch nicht aus: „Wenn wir die Ergebnisse der Mitte-Studie ernst nehmen, braucht es an vielen Stellen Anstrengungen, um menschenfeindliches Denken zurückzudrängen, im Verband, im Unternehmen, in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Verwaltung“, so Hron weiter. Die Aufgabe von Bildungsarbeit muss es sein, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen: „Hier braucht es mehr Kommunikationsräume und vor allem Zeit für den Dialog.“

Mit großer Sorge beobachtet das NDC die Entwicklungen im Bereich organisierter gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Akteure des Rechtspopulismus sowie der Neuen Rechten versuchen gezielt Sorgen vor Abstieg und gesellschaftlicher Modernisierung mit einem identitären Angebot zu beantworten. Sie schüren Vorurteile und Ängste vor sozialen Gruppen wie beispielsweise Geflüchtete und behindern den demokratischen Dialog: „Um auf solche Entwicklungen zu reagieren, braucht es mehr Aufklärungsarbeit und eine Stärkung jener Kräfte, die sich für Dialog und demokratischen Austausch einsetzen“.
Das NDC richtet sich mit einem breiten Angebot an die Bevölkerung: Dazu gehören Seminare, Trainings und Beratung: „Aktuell arbeiten wir daran, unsere Themen und Vorgehensweisen in die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften zu integrieren, um noch mehr Wirkung erzielen zu können.“, sagt Hron abschließend.

Zum NDC:

Das NDC ist ein bundesweites Netzwerk. Es besteht aus unterschiedlichen Organisationen und Personen. Gemeinsamer Nenner ist das Bestreben, sich für demokratische Kultur und Strukturen einzusetzen. Getragen wird das Netzwerk durch rund 600 ehrenamtliche MultiplikatorInnen, welche politische Bildungsarbeit umsetzen. Mehr Infos gibt es hier: www.netzwerk-courage.de

Hier können Sie die Pressemitteilung herunterladen (PDF, 335KB).


Kontakt- und Ansprechpersonen finden Sie hier.

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund