Auch das noch? - Broschüre zum Umgang mit GMF an Schulen
22. Juni 2018


Rechtsextreme und Rechtspopulist_innen nutzen verschiedene Wege um auch an Schulen sowie bei Kindern und Jugendlichen für ihre Positionen zu werben. Kindern und Jugendlichen werden „zeitgemäße“ Angebote gemacht: Twitter-Kanäle, Facebook-Seiten, Musik und Schülerzeitungen führen zu entsprechenden Denk- und Sichtweisen hin.

Plumper Rechtsradikalismus in Form einer Verherrlichung des Nationalsozialismus ist dabei eher zur Seltenheit geworden. Neonazis sind schon lange nicht mehr an Springerstiefeln und Glatze erkennbar. Über weniger bekannte Symbole, Kleidungsmarken oder entsprechende Wortbeiträge signalisieren manche Schüler_innen ihre Zustimmung zu rechten Ideologien und wissen, dass sie damit nicht alleine sind.

Denkweisen und Einstellungen werden aus den Elternhäusern, Peergroups, Cliquen oder den von Schüler_innen genutzten Medien mitgebracht und machen vor keinem Schultor Halt. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen haben die Einstellungsmuster und Vorurteile, die hinter dem Phänomen Rechtsextremismus stehen, in den letzten Jahren nur geringfügig zugenommen. Es hat sich lediglich der Fokus verschoben. Die Ablehnung richtet sich weniger allgemein gegen „Ausländer“, sondern besonders gegen Asylbewerber_innen, Muslim_innen sowie Sinti und Roma.

Die Diskussion um Pegida und ihre Ableger, rassistische und chauvinistische Äußerungen von AfD-Mitgliedern und die Wahrnehmbarkeit rechtsextremer (terroristischer) Gruppen insbesondere in Sachsen, geht auch an den Schüler_innen nicht vorbei und beschäftigt sie in ihrem (Schul-)Alltag.

Obwohl demokratische Milieus in Deutschland stärker und größer geworden sind, haben andere gesellschaftliche Kreise sich in die entgegengesetzte Richtung entwickelt: Es ist dort deutlich akzeptabler, offensiv völkisch-nationale Positionen zu vertreten und Gewalt anzuwenden. Diese veränderte Haltung verhältnismäßig weniger Menschen führt zu einer erschreckenden Zahl von rassistischen Gewalttaten und Gewalttaten gegen engagierte Bürger_innen. Sachsen ist hier trauriger Spitzenreiter der Statistiken.

Vielerorts ist dies auch an Schulen zu beobachten: Einer zunehmend verrohten Sprache der Ablehnung stehen hochengagierte und humanistisch orientierte Jugendliche gegenüber.


Die Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachsen eine Handreichung erarbeitet, die bei einem offensiven Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Verhaltensweisen unterstützen soll. Sie enthält Hinweise für die pädagogische Arbeit und listet externe Kooperationspartner_innen auf, die Sie in Ihrer Arbeit als Lehrkraft, (Sozial-)Pädagogin oder (Sozial-)Pädagoge professionell unterstützen und Sie beraten und begleiten können.

Die Handreichung steht hier zum Download bereit (PDF 3,83 MB).

Bei Anregungen und Fragen wenden Sie sich bitte an sachsen@netzwerk-courage.de.

Weitere Kontaktdaten der Courage-Werkstatt finden Sie hier.


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund