Berliner Zeitung: Ein Artikel von Martin Klesmann
Hakenkreuze an Schulen - Wie Rechtsextremismus Lehrer verunsichert
"Ein Schüler zeigt den Hitlergruß, ein Mädchen hetzt gegen Ausländer. Immer wieder äußern Jugendliche sich im Unterricht rechtsextrem. Dann sind die Lehrer gefordert – und wissen manchmal auch nicht weiter. Zum Beispiel wenn die Schüler rechte Verschwörungstheorien verbreiten, radikale Positionen ihrer Eltern übernehmen oder Minderheiten schlechtmachen. Hier sind Pädagogen in Berlin laut Lehrplan zur Demokratie-Erziehung verpflichtet, sie sollen also für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einstehen. Das sind große Worte, doch vor Ort in der Schule gestaltet sich das oft schwierig.
(...)
Das Erstarken rechtsradikaler und rechtspopulistischer Kräfte ist natürlich keineswegs nur ein Berliner Phänomen. Anderswo ist die Herausforderung noch größer. Zum Beispiel in Sachsen. Die Stunde in der neunten Klasse hatte das Thema „Jugend im Nationalsozialismus“, so erinnert sich Hendrik Neumeyer. Der Lehrer aus Sachsen beschreibt sich als jemanden, der von seinen Schülern respektiert wird. „Jemand stellte die Frage: „Könnte es so etwas wie die Hitlerjugend heute wieder geben?“, erinnert er sich. Einer seiner Schüler antwortete mit leiser Stimme: „Na hoffentlich!“ Bis dahin waren für den Pädagogen rechtsextreme Äußerungen von Schülern lange etwas, das es vor allem an anderen Schulen gab. Nicht an seiner.
(...)
Gleich nach dem Unterricht holte er den Schüler zu sich. Er fragte: „Habe ich das richtig verstanden?“ Als der bejahte, ging Neumeyer zur Schulleitung. „Für mich war klar, dass ich ein Stoppsignal, auch für die Klasse, setzen muss“, erinnert er sich. „Hätte ich nicht reagiert, hätten die Schüler gesagt: Krass, guck mal, was der gesagt hat, und der Lehrer hat nicht reagiert.“
(...)
In der Folge musste der Schüler zum Gespräch zur Schulleitung. Für die Klasse wurde ein Projekttag vereinbart. Speziell ausgebildete Kräfte von einem Netzwerk für Demokratie und Courage, kurz NDC, sollten einen Tag in die Schule kommen. Lehrer können dort Kurse buchen.(...)"
Den ganzen Artikel können Sie hier herunterladen (PDF 1,1 MB).
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/politik/hakenkreuze-an-schulen-wie-rechtsextremismus-lehrer-verunsichert-32457238