Neues Vorhaben für Demokratiebildung im Jugendalter
12. Juni 2020


Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) startet mit
dem Kompetenznetzwerk neues Vorhaben für Demokratiebildung im Jugendalter



Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ fördert zeitgemäße Demokratiebildung gemeinsam mit Schulen und außerschulischen Akteur_innen. Jetzt starten die ersten Online-Veranstaltungen des Netzwerks für die Modellprojekte von „Demokratie leben!“ und für pädagogische Fachkräfte.

Über das Kompetenznetzwerk

Im Rahmen der zweiten Förderperiode von „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist das NDC seit Januar 2020 Partner im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“. Gemeinsam mit den Partner_innen Dialog macht Schule, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (Aktion Courage) entwickelt das Kompetenznetzwerk Synergien im Themenfeld der zeitgemäßen Demokratiebildung mit Schulen und außerschulischen Akteuren und stärkt demokratische Strukturen und Kultur sowie partizipative Ansätze.

Das NDC – als ein Akteur des Kompetenznetzwerkes – ist in 12 Bundesländern aktiv. Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Durchführung von Projekttagen an Schulen und Ausbildungseinrichtungen. Diese Bildungsveranstaltungen mit dem Namen „Für Demokratie Courage zeigen“ werden von jungen, ehrenamtlich engagierten Teamerinnen und Teamern umgesetzt. Neben diesen Projekttagen setzt das NDC weitere Maßnahmen der politischen Bildung um, wie z.B. Projekte, die sich speziell an den Bedarfen Auszubildender orientieren, Bildungskonzepte für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse oder Fortbildungs- und Weiterbildungskonzepte für Lehrende und Multiplikator_innen. 

Auftaktveranstaltung des Kompetenznetzwerks

Das Online-Treffen der Modellprojekte im Themenfeld „Demokratieförderung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter“ am 10. Juni 2020 war die erste, gemeinsam organisierte Veranstaltung des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“. An dem Treffen nahmen 14 der insgesamt 18 Modellprojekte teil, die das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ im benannten Themenfeld fördert. Alle beteiligten Organisationen und Projekte stellten sich und ihre Vorhaben vor und vernetzten sich untereinander.

Die teilnehmenden Organisationen tauschten sich u.a. über digitale Beteiligungsmöglichkeiten sowie Ideenschmieden zur barrierearmen Gestaltung von Partizipationsprozessen aus. Gleichzeitig nutzten die Modellprojekte die Gelegenheit, über die Handlungsmöglichkeiten der Projektarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie sowie den kreativen Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen zu sprechen. Die Auftaktveranstaltung legte den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit der vielfältigen Modellprojekte untereinander und mit dem Kompetenznetzwerk.

Wie geht es weiter?

Das Kompetenznetzwerk organisiert am 18. Juni 2020 ein Digitalcafé zum Thema „Neue Herausforderungen für die Demokratiebildung – Verschwörungsfiktionen in Zeiten von Corona“. Infolge der Corona-Pandemie und den damit verbundenen gesellschaftlichen Reaktionen entsteht ein Nährboden für demokratiefeindliche Verschwörungsfiktionen, die Jugendliche und die Demokratiebildung beeinflussen. Mit der Veranstaltung bietet das Kompetenznetzwerk allen pädagogischen Fachkräften, die mit Jugendlichen zusammenarbeiten (z.B. in der Schule, im Sportverein, der Jugendarbeit, etc.) die Möglichkeit, sich über Herausforderungen und Chancen im Umgang mit diesen besonderen Bedingungen für die eigene Praxis auszutauschen.


Weitere Informationen

Wie das NDC in das Kompetenznetzwerk "Demokratiebildung im Jugendalter" eingebunden ist, kann hier nachgelesen werden.

Weitere Informationen rund um das Kompetenznetzwerk gibt es auf der Seite https://knw-demokratiebildung-jugend.de

 

Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ ist das Kompetenznetzwerk „Schulische und Außerschulische Bildung im Jugendalter“ im Bundesprogramm "Demokratie leben!"


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund