Online-Vortrag Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Dresden wird Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum einen Online-Vortrag mit anschließender Fragerunde zum Thema „Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule“ halten.

In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Fereidooni auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel ‘Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar*innen und Lehrer*innen mit Migrationshintergrund‘ ein. Im Fokus des Vortrags steht die folgende Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“

Wir möchten mit dieser Veranstaltung ein Fortbildungs- und Austauschangebot für Interessierte aus dem System Schule schaffen. Wir sehen einen hohen Bedarf, die Themenbereiche Rassismus und Diskriminierung an Schulen zu thematisieren, um den Lern- und Arbeitsort Schule weiterzuentwickeln. Um eine gleichberechtigte, beteiligende Gesellschaft, die für Vielfalt und Offenheit einsteht und sich selbstverständlich auch im Raum Schule findet, voranzubringen, braucht es eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit diesen Themenkomplexen. Um einen gemeinsamen Umgang gegen menschenverachtende Einstellungen einzuüben, braucht es Information, Sensibilisierung und Problematisierung. Dieser Vortrag bietet Impulse in der Auseinandersetzung.

Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Wann?:               25. März 2021, 16:00 Uhr

Wo?:                   Die Veranstaltung wird digital über Zoom stattfinden.

Kosten:              Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung:       Bitte senden Sie uns eine E-Mail an dresden@netzwerk-courage.de mit Ihrem Namen, Ihrer Institution und Ihrem Arbeitsort. Der Anmeldeschluss ist am 21.03.2021. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Bestätigung mit weiteren organisatorischen Informationen.


Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

Weitere Veranstaltungen der IWgR 2021 finden Sie auf der Website der Stadt Dresden.


Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Demokratie-Zentrum Sachsen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Diese Maßnahme wird durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.




    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund