#noHateSpeech
– Digitale Gewalt im Klassenchat
Ein Fachtag für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen im Umgang mit Hassrede an Schulen
Donnerstag,
24. Juni 2021, 12.00-17.30 Uhr
Kraftwerk
e.V., Chemnitz
Hass und Hetze sind in sozialen Netzwerken,
Chatgruppen, Foren und Blogs stark verbreitet. Studien zufolge haben über drei Viertel der Internetnutzer_innen schon
einmal Hasskommentare im Internet gesehen. Für junge Menschen ist Hatespeech
leider eine Alltagserscheinung. Sie nehmen Hasskommentare häufiger wahr und
reagieren öfter darauf als Ältere. Gleichzeitig sind sie auch besonders stark
davon betroffen. Das ist besorgniserregend, da junge Menschen in ihrer
Identitätsfindung besonders verletzbar sind. Menschen, die Hassrede erleben,
äußern zudem weniger ihre politische Meinung im Netz. Das schränkt die
Meinungsvielfalt ein und bedroht die Demokratie.
Jugendliche vor digitaler Gewalt zu schützen
ist auch Aufgabe der Schule. Doch stellt Hate
Speech Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen vor neue Herausforderungen. Oft
finden Beleidigungen, Beschimpfungen und Herabwürdigungen unbemerkt in
Klassenchats von Schüler_innen statt.
Der Fachtag möchte Lehrkräfte und
Schulsozialarbeiter_innen darin unterstützen, Hassrede im Netz zu erkennen und
Handlungsmöglichkeiten im Umgang damit an ihrer Schule zu finden.
PROGRAMM
12.00 Uhr
Anmeldung und Mittagssnack
12.45 Uhr
Begrüßung
13.00 Uhr Vortrag*
Hate Speech als
Herausforderung für das Aufwachsen im 21. Jahrhundert
Dr.
Sebastian Wachs, Universität Potsdam
14.15 Uhr
Kaffeepause
14.45 Uhr Workshops
- Prävention und
Intervention gegen Hate Speech in der Schule
Moderierter Erfahrungsaustausch
Almuth Heinrich, Netzwerk für Demokratie und Courage - Online-Radikalisierung von Einzelpersonen und rechten Gruppen in Sachsen
Steven Seiffert, Kulturbüro Sachsen - Handeln bei
Sexismus und sexuellen Grenzverletzungen unter Jugendlichen
Karola Jaruczewski, freiberufliche Bildungsreferentin - Hate Speech und
rechte Gewalt - Unterstützung von Betroffenen
Juliane Pink, RAA Sachsen - Verschwörungsideologien im Netz und Gegenrede
Malte Reinke-Dieker, Amadeu-Antonio-Stiftung - Online-Workshop „Intervenieren gegen Hate
Speech“ – Argumentations- und Handlungstraining**
Netzwerk für Demokratie und Courage
16.45 Uhr Pause
17.05 Uhr
Erkenntnisse und offene Fragen
17.20 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussworte
17.30 Uhr Ende
ANMELDUNG
bitte bis zum 01.
Juni 2021
über www.eveeno.com/nohatespeech21
Die
Teilnahme ist kostenfrei.
Die Teilnahme ist sowohl analog als auch digital möglich.
Bei Kontaktverbot findet der Fachtag komplett online statt.
Es gelten auf dem Fachtag die aktuellen Corona-Hygienemaßnahmen,
insbesondere Abstand halten, auf Hygiene achten und Maske tragen.
Rückfragen bitte an
schulberatung-sachsen@netzwerk-courage.de
* Der Vortrag wird zusätzlich live via
Zoom gestreamt, so dass auch eine digitale Teilnahme am Vortrag möglich ist.
Es bedarf dennoch einer Anmeldung.
** Das Argumentations- und
Handlungstraining ist ein Angebot für diejenigen, die digital an dem Fachtag
teilnehmen möchten.
Es findet über BigBlueButton statt.
VORTRAG
Hate Speech als Herausforderung für das
Aufwachsen im 21. Jahrhundert
Dr. Sebastian Wachs, Universität Potsdam
Hate Speech ist
kommunizierter Hass gegen ‚die Anderen‘ im Online- und Offlineraum, der direkt
und indirekt in Worten sowie Bildern spricht und danach trachtet zu verletzen.
In dem Vortrag wird den Fragen nachgegangen, wie stark Hatespeech unter
Heranwachsenden verbreitet ist, was sie motiviert sie auszuüben, wie sie
Erfahrungen mit Hate Speech bewältigen und wie Schulpersonal (und wir als
Gesellschaft) Heranwachsende davor schützen können, Erfahrungen mit Hate Speech
zu machen.
WORKSHOP 1
Prävention und Intervention gegen Hate Speech
in der Schule
Almuth Heinrich, Netzwerk für Demokratie und Courage
Viele Schulklassen
haben offizielle und inoffizielle Klassenchats. Und auch manches Kollegium ist
über WhatsApp-Chatgruppen vernetzt. Doch was tun, wenn plötzlich Hasspostings
auftauchen? Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die sich über ihre
Erfahrungen mit Hate Speech austauschen möchten, um gemeinsam Lösungsansätze
zu erörtern. Sei es konkret im jeweiligen Fall als auch präventiv an ihrer
Schule.
WORKSHOP 2
Online-Radikalisierung von Einzelpersonen und
rechten Gruppen in Sachsen
Steven Seiffert, Kulturbüro Sachsen e.V.
Rechte
Akteur_innen nutzen soziale Medien und andere Plattformen, um Echokammern für
Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Verschwörungsdenken zu erzeugen. In
diesem Workshop wollen wir einen Überblick geben, welche Plattformen rechte
Akteur_innen nutzen und welche Funktionslogiken und Strategien dahinterstehen.
Dabei möchten wir auch auf die Frage eingehen, wo Achtungszeichen liegen und
mit Ihnen konkrete Beispiele diskutieren.
WORKSHOP 3
Handeln bei Sexismus und sexuellen
Grenzverletzungen unter Jugendlichen
Karola Jaruczewski, freiberufliche
Bildungsreferentin
Sexismus ist nicht
nur auf dem Schulhof präsent z.B. in Form von abwertenden Sprüchen, sondern
gewinnt durch die digitale Verbreitung in Klassenchats oder auf
Social-Media-Kanälen eine besondere Brisanz. Wenn pornographische Inhalte
geteilt werden, sexuelle Grenzen verletzt werden, Gewalt dargestellt wird und
einzelne Schüler_innen dabei auch noch im Fokus stehen, ist pädagogisches
Handeln gefragt. Im Workshop werden wir anhand von konkreten Beispielen
sexueller Grenzverletzungen und den Erfahrungen der Teilnehmenden diskutieren,
wie gelingende pädagogische Interventionen aussehen können.
WORKSHOP 4
Hate Speech und rechte Gewalt - Unterstützung
von Betroffenen
Juliane Pink, Onlineberatung Support der RAA Sachsen
In diesem Workshop
geht es darum, welche Auswirkungen für Betroffene von Hatespeech entstehen
können. Die Frage, welche Zusammenhänge zwischen virtuellem Hass und realer
Gewalt bestehen, wird betrachtet. Der Fokus liegt darauf, wie Sie Betroffene
unterstützen können und wo Sie Hilfe finden.
WORKSHOP 5
Verschwörungsideologien im Netz und Gegenrede
Malte
Reinke-Dieker, Projekt debunk – verschwörungstheoretischem Antisemitismus
entgegentreten der Amadeu Antonio Stiftung
In dem Workshop
werden wir betrachten, welche Funktionen Verschwörungsideologien für ihre
jeweiligen Anhänger_innen erfüllen und warum das Thema überhaupt für die
schulische Bildungsarbeit eine große Rolle spielt. Dabei geht es konkret neben
einer Einsortierung von Agitator_innen und relevanten Plattformen darum,
verschwörungsideologische Inhalte und Beiträge zu erkennen und zu analysieren.
Es werden praktische Handlungsoptionen und Strategien vorgestellt und gemeinsam
erarbeitet, um Verschwörungserzählungen (z.B. im Klassenchat) effektiv zu
begegnen.
ONLINE-WORKSHOP 6
“Intervenieren gegen Hate Speech” –
Argumentations- und Handlungstraining
Netzwerk für Demokratie und Courage
Das
Online-Training setzt sich mit den Folgen für Betroffene und die Gesellschaft
auseinander und bietet Raum für Austausch über eigene Erfahrungen. Wir
vermitteln und diskutieren die Besonderheiten digitaler Diskriminierung sowie
strafrechtliche Rahmenbedingungen. Die Teilnehmenden erproben Techniken zur
Strukturierung von Gegenrede und arbeiten an mitgebrachten Fallbeispielen aus
ihrem Alltag.
Veranstalter: Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Träger des Netzwerks für Demokratie und Courage in Sachsen
www.netzwerk-courage.de/sachsen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu
machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen
angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der
Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder
sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den
Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Diese Ausschreibung als Poster zum Download (PDF, 2,8 MB)