Fr, 5.11.21,
15.00 Uhr bis Sa, 6.11.21, 15.30 Uhr
Hotel
Marschall DuRoc, Girbigsdorfer Str. 3, 02829 Markersdorf (b. Görlitz)
Liebe
Lehrer_innen, liebe Schulsozialarbeiter_innen, liebe Pädagog_innen und
Engagierte,
um sich an Schulen
für ein offenes Klima und einen diskriminierungssensiblen Umgang miteinander
einzusetzen, bedarf es häufig viel Kraft und Ausdauer. In manchen Fällen müssen
engagierten Pädagog_innen mit Hürden und Widerständen kämpfen. Kolleg_innen
fühlen sich manchmal allein und nehmen wahr, dass ihr Engagement wenig
wertgeschätzt und gewürdigt wird.
Wir laden Sie daher
herzlich zu einem Austauschtreffen ein, auf dem Sie anderen engagierten
Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen und schulischen Akteuren aus Ihrer
Region begegnen. Sie werden Unterstützung und neue Impulse erfahren, die Ihnen
Energie und Zuversicht geben, den Schulalltag zu bewältigen:
Freitag, 5.
November 2021
15.00 Ankommen und Begrüßung
16.00 Was ist Filmpädagogik und was kann sie in
einer Migrationsgesellschaft leisten?
Impulsvortrag
von Play Fair, Objektiv e.V.
Die Filmpädagogik ist eine besondere
Disziplin der Medienpädagogik. Sie vermittelt Kenntnisse für einen
kritischen wie kreativen Umgang mit Filmen und fördert die Freude am
Filmerleben. Dabei kann sie auch die inhaltliche Auseinandersetzung mit
aktuellen und politischen Themen unterstützen. Film ist nicht nur ein
wichtiges Kulturgut der Gegenwart, sondern auch in der Lage,
Unterrichtsinhalte spannend wie anschaulich und Kinder sowie
jugendorientiert zu vermitteln. Kinder und Jugendliche können Filme als
eigenständige Kunstform kennen lernen. Filmpädagogik fördert bei ihnen
die Fähigkeit zur eigenen Analyse und zum begründeten Qualitätsurteil.
Impulsvortrag, Film und Filmgespräch vermitteln einen Einblick in die
Arbeit des erfolgreichen Projekts „play fair – Filme für Demokratie
& Toleranz“ und zeigt den Teilnehmer_innen eigene
Umsetzungsmöglichkeiten filmpädagogischer Projekte auf.
Themen:
- Was ist Filmpädagogik?
- Wie gestalte ich eine Filmanalyse?
- Welche Methoden kann ich für einen Film-Workshop nutzen?
- Wie bereite ich mich auf ein Filmgespräch vor?
Mehr Informationen zum Projekt Play Fair: https://projekt-playfair.de/
16.30 Film Zu weit weg
Der zwölfjährige Ben muss mit seiner
Familie sein Heimatdorf verlassen, weil dieses zur Braunkohlegewinnung
vollständig abgerissen werden soll, der unbegleitete gleichaltrige Geflüchtete
Tariq versucht unterdessen, in Deutschland Fuß zu fassen. Beide Jungen
verbindet, dass sie sich haltlos fühlen – und begeisterte Fußballspieler
sind. Sensibel und ohne Pathos erzählt
Sarah Winkenstette in ihrem Film über die Entstehung einer Freundschaft
zwischen zwei ungleichen Jungen, die nach und nach immer mehr Gemeinsamkeiten
entdecken und einander beistehen.
Mehr Informationen
zum Film: https://www.zuweitweg.de/
18.00 Abendessen
19.00 Filmgespräch und Kennenlernen
21.00 Ausklang in der Hotelbar
Samstag, 6.
November 2021
9.00 Einstieg in den Tag
9.15 Wann sage ich nichts? Wann sage ich was?
Und wenn ja, wie?
Workshop zum
Umgang mit Vorurteilen und Konflikten im Kollegium
mit Silke
Klewe, Supervisorin
Ziel des Workshops
ist, dass Sie sich in Ihrer Haltung und deren Einfluss auf den Umgang mit
Diversität bewusst sind. Sie kennen unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten im
Umgang mit Kollegen und Kolleginnen, die Positionen vertreten, die nicht dem
eigenen Wertesystem entsprechen.
Inhaltliche Schwerpunkte
des Workshops sind:
·
Typische Beispiele
aus dem Berufsalltag sammeln und reflektieren
·
Theoretischen Input
zu den Basiskompetenzen der deeskalierenden
·
Gesprächsführung
·
Erörterung und
Reflexion möglicher Handlungsstrategien mit Blick auf die Fallbeispiele
·
Kennenlernen
verschiedener Methoden (zeitabhängig)
Silke Klewe ist Business
Coach, Supervisorin und Kommunikations- und Deeskalationstrainerin. Sie hat langjährige
Erfahrung in der Begleitung pädagogischer Teams sowohl fachlich als auch in der
Teamentwicklung, ebenso in der Begleitung und Moderation von
Konfliktlösungsprozessen.
Mehr Informationen
zu Silke Klewe: https://www.silkeklewe.de/
12.00 Mittagessen
13.00 Spaziergang um Makersdorf und Austausch
14.15 Vorstellung von Unterstützungsangeboten – NDC
Sachsen, DGB, GEW
15.00 Kaffee und Kuchen
15.30 Abschluss
und ggf.
Weiterfahrt zum Ostritzer Friedensfest (http://ostritzer-friedensfest.de/)
Die
Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis zum 15.10.2021 über
DGB Ostsachsen: ostsachsen@dgb.de
Ansprechpersonen:
Veranstalter_innen:
- Courage - Werkstatt
für demokratische Bildungsarbeit e.V. / NDC Sachsen
- Deutscher
Gewerkschaftsbund (DGB) Ostsachsen
- Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft (GEW) Landesverband Sachsen / Referat Antidiskriminierung,
Migration und Internationales (REFAMI) und Bezirksverband Dresden