PRESSEMITTEILUNG: Besuch der Bundesfamilienministerin Lisa Paus beim NDC
22. August 2022

Dresden.
Am Montag, den 22.08.2022, war die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, zu Besuch beim Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) in Dresden. Gemeinsam mit Akteur_innen des Bundesvereins NDC e.V. und des sächsischen NDC (Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.) wurde der Marwa-El-Sherbini-Park besucht sowie das Romain-Rolland-Gymnasium. Seit April 2022 ist Lisa Paus Bundesfamilienministerin. Ihr Besuch und die Diskussion mit Engagierten unterstrichen die Wichtigkeit der politischen Bildungsarbeit.

Ralf Hron (Vorstandsvorsitzender des NDC e.V.) sagte hierzu: „Leider gibt es immer wieder Vorfälle, die zeigen, was passiert, wenn Hass und Rassismus wüten und die Demokratie nicht funktioniert. Die Engagierten beim NDC erleben in ihrer täglichen Arbeit, wie wichtig politische Bildung und Austausch sind. Dabei wird ein klares Argumentieren und Handeln gegen menschenverachtende Einstellungen praktiziert. Wir sind dankbar über die heutige Gesprächsmöglichkeit, bei der wir erneut auf die konkreten Herausforderungen im Bereich der Demokratieförderung hinweisen konnten.“

Bundesfamilienministerin Lisa Paus betonte, dass es wichtig sei, die Arbeit der zivilgesellschaftlichen Organisationen zukünftig auf ein sicheres Fundament zu stellen und unterstrich dies mit der Forderung nach einem Demokratiefördergesetz, um die Demokratie in Deutschland zu stärken und zu schützen. Rechtsextreme Ausschreitungen wie in Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren und die zahlreichen folgenden menschenfeindlichen Vorfälle müssen gestoppt werden. Die Bundesfamilienministerin legte gemeinsam mit den Sächsischen Staatsministerinnen Katja Meier und Petra Köpping am Gedenkort im Marwa-El-Sherbini-Park in Dresden kurz vor dem Treffen mit dem NDC Blumen nieder. Marwa El-Sherbini wurde 2009 Opfer eines rassistisch motivierten Mordes.

Seit vielen Jahren arbeiten zivilgesellschaftliche Organisationen wie das NDC kontinuierlich daran, das Thema Demokratie und deren Gefährdungsaspekte sichtbar zu machen. Am Montag nutzten Mitarbeitende des NDC die Möglichkeit, mit Lisa Paus, Katja Meier, Petra Köpping und weiteren politischen und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen zu besprechen, wie bedeutsam die Förderung politischer Bildungsarbeit sowie die Aufrechterhaltung des demokratischen Diskurses nach wie vor sind.

Bei einem anschließenden gemeinsamen Besuch des Romain-Rolland-Gymnasium konnten die Ministerinnen im Gespräch mit der stellvertretenden Schulleiterin sowie zwei Schülerinnen sehen, welche Wirkung die konkrete Arbeit des NDC vor Ort entfalten kann. Das Gymnasium ist Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, welches in Sachsen durch die Courage - Werkstatt für demokratische Bildung koordiniert wird.

Das NDC ist ein in 13 Bundesländern agierendes Netzwerk, in dem sich junge Menschen freiwillig für eine demokratische Kultur und gegen menschenverachtendes Denken engagieren. Bundesweit bildet das NDC Ehrenamtliche als Teamer_innen aus, die an Schulen und Bildungseinrichtungen Projekttage und Seminare zu Themen wie beispielsweise Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus, Flucht und Asyl sowie Antisemitismus umsetzen. Ziel der jeweiligen Projekttage ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu mehr Zivilcourage und demokratischem Handeln zu ermutigen.

Gern stehen wir für Fragen und weitere Auskünfte zur Verfügung.

Die vollständige Pressemitteilung im PDF-Format gibt es hier zum Download.


Kontakt

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.
Andrea Erbe, Jennifer Meyer
Könneritzstraße 7
01067 Dresden
+49 351 48 100 60
website@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund