NDC Newsletter – Sommerausgabe 2009
7. August 2009

AKTUELLES AUS DEM NDC

NDC Sachsen startet SKA Projekt
„Sozialkompetenz in der Ausbildung“ (SKA) lautet ein neues dreijähriges Projekt, das die sächsische Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. gemeinsam mit dem DGB Sachsen sowie den Kammern Sachsen HWK und IHK in berufsbildenden Einrichtungen in Sachsen durchführt. Am 1.3.2009 nahm das achtköpfige SKA-Team in Dresden, Leipzig und Chemnitz/Südwestsachsen seine Arbeit auf. Das Angebot (nicht formal, informell) flankiert die fachlichen Ausbildungsinhalte (formal) von Auszubildenden durch eine Kombination aus Lernprozessen sowie lebensweltorientierten Handlungsoptionen und führt so zu einer nachhaltigen Verbesserung der Motivation der Jugendlichen und ihrer Handlungskompetenzen durch erworbene Schlüsselkompetenzen. Um eine größtmögliche dauerhafte Implementierung zu erreichen, wird das ausbildende Personal in die Konzeption und Umsetzung aktiv miteinbezogen.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/sachsen

Bundesgeschäftsstelle des NDC mit neuen Aufgaben
Seit dem Frühjahr 2009 setzt das NDC im Rahmen des XENOS-Programms das Projekt "Subsidium - lokal handeln, übergreifend unterstützen" um. Ziel des Projekts ist es, über Bildungsangebote Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen eigene Beteiligungsmöglichkeiten im zivilgesellschaftlichen Miteinander aufzuzeigen und durch peer-group-education nachvollziehbar erlebbar und praktisch anwendbar zu machen. Die konkreten Möglichkeiten werden ihnen dabei insbesondere in ausbildenden Einrichtungen, in der Kommune oder dem regionalen Umfeld aufgezeigt.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/geschaeftsstelle

Projekttage jetzt auch in Nordrhein-Westfalen
"Courage zeigen! - Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus" heißt das Bildungsprogramm, das die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und die Buber-Rosenzweig-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem NDC und zwei weiteren Projektpartnern an nordrheinwestfälischen Schulen in den Klassen 7 bis 10 durchführt. Damit ist das NDC nun in insgesamt 11 Bundesländern sowie in Frankreich aktiv.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/nrw

Fachhochschule Erfurt und NDC Thüringen schließen Kooperationsvertrag
Im Januar 2009 schlossen das Netzwerk für Demokratie und Courage und die Fachhochschule Erfurt einen Kooperationsvertrag zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements von Studierenden in Projekten gegen Rassismus und Neonazismus. Die Leistungen, die Studierende in diesen Projekten erbringen, werden äquivalent zu Studienleistungen in Form von Credit Points anerkannt. Darüber hinaus erhalten Studierende ein Zertifikat, welches als Anlage zum Abschlusszeugnis der Bachelor- und Masterstudiengänge die im Projekt erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen ausweist.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/thueringen

Projekttage bundesweit auf Rekordhoch
Nahezu täglich fanden im ersten Halbjahr 2009 in den 11 Bundesländern, in denen das NDC aktiv ist, Projekttage an Schulen statt – insgesamt 440, weitaus mehr als in den Jahren zuvor. Die gut ausgebildeten, ehrenamtlichen Teamenden führten Projekttage u.a. zu den Themen Rassismus, Neonazismus, Europa, Medien an allen Schultypen durch, in Gymnasien ebenso wie in Förderschulen, in Berufsvorbereitungsklassen und Ausbildungseinrichtungen. Insgesamt konnten dabei über 8200 Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Jeder einzelne Projekttag wurde evaluiert, um die Bildungsangebote stetig weiterzuentwickeln und zügig auf neue Anforderungen reagieren zu können. Ein Überblick über die Ergebnisse der bundesweiten Evaluation ist auf der folgenden Webseite veröffentlicht: www.netzwerk-courage.de/evaluation

NDC Bildungsangebote erhalten Spitzennoten
Bereits im vergangenen Jahr wurden die Bildungsangebote des NDC Sachsen vom Landesförderprogramm "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ evaluiert. Die Ergebnisse bestätigen die nachhaltige Wirkung der NDC-Bildungsarbeit – laut Gutachten gelingt es dem NDC annähernd vollständig, seine gesteckten Handlungsziele zu erreichen. Zur Einschätzung der Projekttage heißt es: „Die Schüler beurteilten den Projekttag durchweg positiv. Sie gehen davon aus, viel gelernt zu haben, vor allem auch über die eigenen Vorurteile. Die Teamer, die den Projekttag geleitet haben, werden ebenfalls äußerst positiv bewertet.“ Auch für seine Multiplikatorenausbildung erntet das NDC viel Lob: „Die Teilnehmer haben inhaltliche Wissenszuwächse zu verzeichnen und methodische Kompetenzen erworben. (…) Diese sehr (zeit-)aufwendige Maßnahme erzielt ohne Beanstandungen die anvisierten Wirkungen und kann somit als äußerst effektiv bezeichnet werden.“ Das Gutachten steht hier zum Download bereit: www.netzwerk-courage.de/web/365-445.html

NDC intensiviert Zusammenarbeit mit Frankreich
Im Juni fand in Pantin bei Paris ein Kooperationstreffen zwischen dem Netzwerk für Demokratie und Courage und den beiden Partnerorganisationen aus Frankreich und Belgien statt, um konkrete Schritte einer langfristigen Kooperation zu vereinbaren. Seit 2002 ist das "Réseau Démocratie et Courage" in Frankreich aktiv. Die Projekttage werden dort durch Léo Lagrange umgesetzt. 2006 startete das Projekt auch in Belgien. Die Partner vor Ort heißen MRAX - Mouvement contre le racisme, l'antisémitisme et la xénophobie und CNAPD - Coordination Nationale d'Action pour la Paix et la Démocratie. Für dieses Jahr wurden zwei Vernetzungstreffen für Haupt- und Ehrenamtliche geplant: Im Oktober findet in Montpellier ein Teamendenaustausch statt, auf dem über das trinational Verbindende diskutiert und erste Vorschläge dazu ausgearbeitet werden soll. Beim KoordinatorInnentreffen im November steht der Austausch von Organisationswerkzeugen und die Planung gemeinsamer Ausbildungsseminare für Teamende der drei Netzwerke im Vordergrund.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/europa

NEUE NDC-BILDUNGSANGEBOTE

Projekttage für die Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Mach’s mit - Mach’s nach - Mach’s COURAGiErt – unter diesem Motto hat das NDC Mecklenburg-Vorpommern zwei Projekttage speziell für Kinder und jüngere Jugendliche entwickelt. In den Projekttagen „Wer, wenn nicht wir? Ein Projekttag zu Wünschen und respektvollem Umgang miteinander“ und „Aus ‚fremd‘ wird ‚bekannt‘. Ein Projekttag zu den Themen Fremdheit, Vorurteile und rücksichtsvollem Verhalten“ sollen Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse befähigt werden, ihre eigenen Vorurteile zu reflektieren und anderen Vorurteilen aktiv zu begegnen. Die beiden Projekttage werden im Rahmen eines Modellprojekts im Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ angeboten und in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen umgesetzt.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/mv

Projekttag „Alles Kultur oder was?“ startet im Saarland
Im vergangenen Jahr haben Teamende im Saarland einen Projekttag rund um das Thema Kultur entwickelt. Der entstandene Projekttag „Alles Kultur oder was?“ beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Nation und Religion zu Kultur und mit Diskriminierung aufgrund kultureller Zuschreibungen. Mit der gewohnten Methodenvielfalt nähert sich der Tag dem aktuell viel diskutierten Thema Kultur und plädiert für einen dynamischen Kulturbegriff, der keine starren Identitäten festschreibt. Am Beispiel von Jugendkulturen vollziehen die Jugendlichen Zwänge und Spielräume nach und reflektieren eigene Identität(en). Der Projekttag wurde im Rahmen eines Modellprojekts im Programm „Vielfalt tut gut“ entwickelt.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/saar

Antisemitismus als Projekttagthema in Sachsen-Anhalt
Das NDC in Sachsen-Anhalt erarbeitet im Rahmen des Xenos-Projekts "Demokratie erleben – Courage zeigen!" einen Projekttag zum Thema Antisemitismus für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 12. Klasse. Ziel ist das Eintreten für eine Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlichen Glaubens, verschiedener Kulturen und Herkunft gleichberechtigte Bürger _innen sind. Das erste Konzeptionswochenende fand im Juli 2009 im Jugendbildungszentrum der Synagoge Gröbzig statt. Anfang 2010 soll die Probephase abgeschlossen sein und der Projekttag an Schulen in Sachsen-Anhalt umgesetzt werden.
Weitere Informationen in Kürze auf www.netzwerk-courage.de/saar

Argumentationstraining gegen Rechts
Die DGB-Jugend Sachsen hat gemeinsam mit dem NDC ein Argumentationstraining gegen Rechts entwickelt, das insbesondere im Zuge der anstehenden Wahlen, aber auch im Rahmen der täglichen politischen Arbeit, Sicherheit in der Auseinandersetzung mit rechten Parolen vermittelt. Das zweitägige Seminar richtet sich an LehrerInnen, AusbilderInnen, SozialpädagogInnen und ehrenamtlich Aktive. In 4 Modulen werden Argumentations- und Handlungskompetenzen eingeübt, um die Strukturen hinter rechten Parolen erkennen, eigene Argumente klar formulieren und in konkreten Situationen sicher auftreten zu können.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/argumentationstraining

NEUE MATERIALIEN

Handbuch für die kommunale Auseisandersetzung mit dem Rechtsextremismus
Was können Zivilgesellschaft und Bürgermeister tun, wenn Rechtsextreme sich in Städten und Gemeinden breitmachen? Auf die Kommune kommt es an! Dies ist die Grundüberzeugung der Autorinnen und Autoren des neu erschienenen Handbuchs der Friedrich-Ebert-Stiftung. Es enthält zahlreiche erfolgreiche Praxisbeispiele und zeigt juristische Handlungsmöglichkeiten auf.
Download: http://library.fes.de/pdf-files/do/06431.pdf

Handeln gegen Rechtsextremismus an Berliner Schulen
Die praxisnahe Broschüre der RAA Berlin bietet Tips für LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern, wie sie schnell und angemessen auf rassistische Parolen und rechtsextreme Vorfälle (nicht nur) an Berliner Schulen reagieren können.
Download: www.osz-gegen-rechts.de/uploads/media/Handeln_Internet.pdf

Courage zeigen! Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus. Ein Angebot für Schulen
Ausführliche Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Gewalt in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen bietet die 67-seitige Handreichung "Courage zeigen! Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Anhand konkreter Methodenbausteine, u.a. auch des Netzwerks für Demokratie und Courage, werden praktische Wege aufgezeigt, wie sich jede Einzelne auch in kritischen Situationen für die grundlegenden Werte unserer Gesellschaft einsetzen kann.
Download: www.politische-bildung.nrw.de/imperia/md/content/heute-themen/2008/2.pdf

Schools for society: Learning democracy in Europe.
A handbook of ideas for action
“Schools for Society“ heißt ein frisch erschienenes englischsprachiges Handbuch über Demokratiebildung in Europa. Es bietet Vereinen, Stiftungen und weiteren Akteuren aus der Zivilgesellschaft einen umfassenden Einblick in die vielfältige Landschaft demokratiefördernder Angebote an europäischen Schulen.
Download: www.nefic.org/docs/projects/ilde%20handbook.pdf

KONTAKT

Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)
Bundesgeschäftsstelle
Könneritzstr. 5, 01067 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 - 48 100 62
Fax: +49 (0) 351 - 48 100 61
info@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de

Newsletter abonnieren oder kündigen:
newsletter@netzwerk-courage.de


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund