AKTUELLES AUS DEM NDC
Alle Jahre wieder: Die NDC-Projekttage werden überarbeitet!
Es ist wieder soweit - Anfang August steht die Konzeptüberarbeitung der NDC-Kernprojekttage A, B und C an. 40 Teamer_innen, Trainer_innen und Mitarbeiter_innen des NDC werden eine Woche lang die Projekttagskonzepte aktualisieren und an neue Entwicklungen anpassen. Grundlage dafür sind die Evaluationsergebnisse und Feedbacks der ehrenamtlichen Teamer_innen aus der Projekttagspraxis. Ergebnis werden drei überarbeitete Projekttage sein, die noch frischer und aktueller im neuen Schuljahr in den Schulklassen und Ausbildungseinrichtungen durchgeführt werden. Bis in eineinhalb Jahren wieder die Konzeptüberarbeitung ruft…
Infos zu unseren Konzepten: www.netzwerk-courage.de/projekttage
Legendär: Das Bundesteamtreffen – dieses Jahr am „Schwäbischen Meer“
Einmal im Jahr treffen sich Teamer_innen aus allen NDC-Ländern, um sich auszutauschen, weiterzubilden und gemeinsam zu feiern. Dieses Jahr lädt die Landesnetzstelle in Baden-Württemberg zum 4-tägigen Event: vom 19. bis 22. August treffen sich ca. 80 Teamer_innen am "Schwäbischen Meer" (Bodensee). Auf dem Programm stehen Workshops, Weiterbildungsseminare und Ausflüge in die Umgebung. Der Entscheidung, wer das nächste Bundesteamtreffen ausrichten wird, wird wie immer am Kickertisch ausgetragen: Die Gewinner holen den Wanderpokal und damit auch das nächste Bundesteamtreffen in ihr NDC-Land!
Infos zum Bundesteamtreffen: www.netzwerk-courage.de/btt
Rock gegen Rechts im Saarland
Das NDC Saarland führt auch in diesem Jahr einen landesweiten Aktionstag gegen Rechts durch. Unter dem Motto „Rock gegen Rechts“ werden an verschiedenen Standorten und an verschiedenen Tagen Bands auftreten und Infostände vor Ort sein. Stationen in diesem Jahr: 26. 6. (Homburg und Saarbrücken) und 23.7. (Saarlouis).
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/saar
OASE: Open Air Sensibilisierung für politisches Engagement in Sachsen
Mit verschiedenen Workshops engagierte sich das NDC Sachsen (Netzstelle Leipzig) in der „Initiative 8. Mai 2010 Leipzig“. Die Initiative gedachte mit einer Demonstration und Aktionen dem 65. Jahrestag der Befreiung von der Naziherrschaft. In Zusammenarbeit mit dem Verein Bon Courage e.V. diskutierten Teamer_innen des NDC mit interessierten Leipziger Bürger_innen in kurzen Open-Air-Workshops über Vorurteile, Umgang mit Nazis im kommunalen Umfeld und die Situation menschenverachtender Einstellungen im ländlichen Raum Leipzigs.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/web/153-946.html
Projekt „Schule und Demokratie“ an Universitäten in Sachsen
Vorgeschriebene Lehrpläne, starre Schulstrukturen, Einzelkämpfer_innentum und Bewertungsorientierung – bereits in der Ausbildungsphase nehmen viele Lehramtsstudierende ihren eignen Handlungs- und Gestaltungsspielraum innerhalb des Kosmos Schule als stark begrenzt wahr. Diese Problematik greift das Projekt „Schule und Demokratie“ auf und sensibilisiert Studierende für demokratische Prozesse an der Schule und im Unterricht. Das Projekt wird in Kooperation mit der KOWA (Kooperationsstelle für Wissenschaft und Arbeitswelt – eine Zusammenarbeit des DGB und der Leipziger Hochschulen) durchgeführt.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/web/153-947.html
Vorankündigung: „Demokratie macht Schule“ – Materialien für die Unterrichts- und Seminargestaltung werden überarbeitet
Seit 2008 gibt es den Konzeptordner "Demokratie Macht Schule" der DGB-Jugend Nord in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage. Er enthält pädagogische Materialien u.a. zu den Themen Globalisierung, Migration und Rechtsextremismus für die Bearbeitung in höheren Klassenstufen und Berufsschulen. Auf Grund der großen Nachfrage ist der Ordner momentan vergriffen. Anlass genug, ihn aktuellen Entwicklungen anzupassen und gründlich zu überarbeiten. Im November 2010 wird er in neuer Auflage erscheinen und auf den NDC-Seiten als Download veröffentlicht.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/web/index-713.html
NEUE NDC-BILDUNGSANGEBOTE
Das NDC in der Jugendleitercard-Ausbildung (JuLeiCa)
Das NDC Saarland ist nach dem NDC Sachsen das zweite NDC-Land, das die Ausbildungen zur Leitung von Jugendgruppen mit einem antirassistischen Modul flankiert. Ziel ist es, durch sensibilisierte Jugendgruppenleiter_innen der Ausbreitung menschenverachtenden Denkens entgegenzutreten und damit zu einem offenen und diskriminierungsfreien Umgang in Vereinen und Verbänden beizutragen. Organisiert wird die JuLeiCa-Ausbildung vom Landesjugendring Saarland und vom Kinder- und Jugendring Sachsen.
Weitere Informationen: http://www.landesjugendring-saar.de/, http://www.kjrs-online.de/
Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts – strategisch. fundiert. wirkungsvoll.
Eine rassistische Bemerkung, ein Witz über Homosexuelle, der Besuch einer NPD-Infoveranstaltung… Wo fängt rechtes Denken und Verhalten an? Ab wann sind wir gefordert zu reagieren? Wie kann ich aktiv werden? Diese Fragen sind Schwerpunkte des Argumentations- und Handlungstrainings des NDC, das nach der Startphase im letzten Jahr aktualisiert und weiterentwickelt wurde. Ziel des Trainings ist es, rechte Einstellungen frühzeitig zu erkennen, argumentativ zu widerlegen und rechten Aktivitäten wirksam entgegenzutreten. Je nach Interessenslage werden zusätzlich verschiedene Vertiefungsbausteine angeboten. Das Training wird bundesweit angeboten.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/argumentationstraining
„Was Superman und Barbie uns vorgeben“ – Projekttag zum Thema Sexismus und Homophobie nun auch in Hessen
Seit Juni 2010 wird in Hessen der Projekttag S zu den Themen Geschlechterrollen, Diskriminierung, Sexismus und Homophobie angeboten. Der Projekttag zeigt Möglichkeiten auf, sexistische Diskriminierungen zu erkennen und couragierte Handlungsoptionen zu finden. Neben Hessen bieten auch Sachsen und Thüringen diesen Projekttag an.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/hessen
VERANSTALTUNGEN
"Warum darf ich die Rita nicht schubsen?!" – Interaktiver Fachtag des NDC Mecklenburg-Vorpommern – 22. April 2010
Innerhalb des Bundesmodellprojektes „Mach's mit - Mach's nach - Mach's COURAGiErt“ hat das NDC in Mecklenburg-Vorpommern drei demokratiestärkende Projekttagskonzepte für die Klassenstufen 5 bis 7 entwickelt und erprobt. Am 22.04.2010 wurden die Ergebnisse des Modellprojektes in einem interaktiven Fachtag in Stralsund der Öffentlichkeit vorgestellt. In 3 Werkstätten diskutierten die Teilnehmenden angeregt über Beteiligungsstrukturen der Schülerinnen und Schüler in der Schule.
Download der Dokumentation: www.netzwerk-courage.de/web/150-909.html
„Sozialkompetenz – Arbeitswelt – demokratische Gesellschaft“ – Fachkonferenz des NDC Sachsen – 8. Juni 2010
Die Fachkonferenz fand im Rahmen des Projekts „Sozialkompetenz in der Ausbildung (SKA)“ statt. Das Projekt verfolgt das Ziel, junge Menschen in der Berufsausbildung durch ein kontinuierliches Sozialkompetenztraining zu einem offenen und wertschätzenden Umgang mit ihrem Umfeld zu befähigen. Auf dem Fachtag in Riesa wurde der bisherige Verlauf von SKA reflektiert und aktuelle Diskussionen rund um das Thema Sozialkompetenz in Wissenschaft und Praxis einbezogen.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/web/153-913.html
Vorankündigung: Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Kreativ statt primitiv“ des NDC Rheinland-Pfalz – 15. November 2010
Am 15.11.2010 lädt das NDC Rheinland-Pfalz zu einer Abschlussveranstaltung des Modellprojekts "Kreativ statt primitiv" statt. Vorgestellt werden Ergebnisse und Perspektiven des im Rahmen des Bundesprogramms "VIELFALT TUT GUT“ geförderten Projekts. Das Modellprojekt richtet sich an Jugendliche an Schulen in Rheinland-Pfalz, die den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" tragen. Darüber hinaus steht die Arbeit mit Jugendlichen und Multiplikator/innen in Jugendclubs im Fokus. Das Veranstaltungsprogramm wird auf der Website des NDC Rheinland-Pfalz veröffentlicht.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/web/152-888.html
NEUE MATERIALIEN
Demokratie braucht Qualität. Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus
Das kreative Engagement verschiedenster Initiativen und Projekte von Bürger_innen, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Politik zeigt auf, dass es bereits eine breite erfolgreiche Praxis in der Arbeit für Demokratie und gegen Rechtsextremismus gibt. Doch was macht sie aus, die „gute Praxis gegen rechts“? Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung stellt Roland Roth Gelingensfaktoren und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechts vor. Als erfolgreiches Beispiel wird auch das SKA-Projekt (Sozialkompetenz in der Ausbildung) des NDC Sachsen beschrieben, in dem die fachlichen Inhalte der Berufsausbildungen durch Sozialkompetenztrainings ergänzt werden.
Download: www.netzwerk-courage.de/web/153-941.html
„Wo wenn nicht hier?“ Informationen zum Umgang mit Rechtsextremen an Schulen
Schulhof-CDs, Schülerzeitungen, Kleidung – mit unterschiedlichen Anspracheformen nutzen Rechtsextreme Schulen, um für ihre Positionen zu werben. Die neue Handreichung „Wo wenn nicht hier?“ bietet Unterstützung für Lehrer_innen und Eltern und motiviert für einen offensiven Umgang mit Rechtsextremismus an Schulen. Neben vielen Fallbeispielen zu rechtsextremen Aktivitäten an Schulen enthält sie Tipps für die pädagogische Arbeit und konkrete Handlungsmöglichkeiten.
Hg.: Kulturbüro Sachsen e.V., Netzwerk für Demokratie und Courage – Landesnetzstelle Sachsen, Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsen – Projekt „Demokratie lernen“
Die Broschüre kann bei den Herausgebern bestellt werden.
Beyond the surface – Neonazis in Rheinland-Pfalz
Die Broschüre des NDC Rheinland-Pfalz und der DGB-Jugend Rheinland-Pfalz setzt sich mit neonazistischen Strukturen in Rheinland-Pfalz auseinander. Sie stellt Anknüpfungspunkte an Einstellungen in der Gesellschaft dar und zeigt Handlungsmöglichkeiten vor Ort auf. Die Broschüre kann gegen die Portogebühren bei der DGB-Jugend Rheinland-Pfalz bestellt werden.
Weitere Informationen: www.netzwerk-courage.de/web/152-935.html
Gib dem Hass keine Chance – Neo-Nazis enttarnen!
Die Arbeitshilfe (Hg. Klaus J. Burckhardt, Reinhard Koch, Braunschweig 2010) für den kirchlichen und schulischen Unterricht zum Thema Rechtsextremismus enthält konkrete Beispiele und Anleitungen für Bildungseinheiten. Die Unterrichtskonzepte sind geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren. Die Broschüre ist zu beziehen über die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt in Braunschweig (http://www.arug.de/).
Rechtsextremismus in Europa / Rechtspopulismus in Europa
Mit zwei neuen Analysen macht die Friedrich-Ebert-Stiftung auf die Gefahr von Rechts in Europa aufmerksam:
„Europa auf dem ,rechten‘ Weg? Rechtsextremismus in Europa“, Download: http://library.fes.de/pdf-files/do/07307.pdf
„Rechtspopulismus in Europa Vergängliches Phänomen oder auf dem Weg zum politischen Mainstream?“, Download: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/07293.pdf
Rechtsradikalismus im Internet
Der Sammelband (Hg. Christoph Busch, Reihe Medienwissenschaften, Bd. 11, universi Siegen 2010) greift die Frage auf, welchen Beitrag das Internet zur Handlungsfähigkeit der extrem rechten Bewegung leistet. Ziel dieses Bandes ist es, sowohl einen einführenden Überblick über den derzeitigen Erkenntnisstand zu geben, als auch diesen durch empirische Analysen punktuell zu erweitern. Die Beiträge stammen sowohl von ausgewiesenen Experten aus Jugendschutz, Verfassungsschutz und Wissenschaft als auch von Studierenden der Universität Siegen. Der Sammelband kann im Buchhandel oder direkt beim Verlag unter info@universi.uni-siegen.de bestellt werden.
KONTAKT
Netzwerkfür Demokratie und Courage e.V. (NDC)
Bundesgeschäftsstelle
Könneritzstr. 5, 01067 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 - 48 100 62
Fax: +49 (0) 351 - 48 100 61
info@netzwerk-courage.de
www.netzwerk-courage.de
Newsletter abonnieren oder kündigen:
newsletter@netzwerk-courage.de