Antisemitische und menschenverachtende Aussagen begegnen uns überall. Nicht nur Neonazis machen Jüdinnen und Juden für Probleme und Konflikte in der Welt verantwortlich. Insbesondere der israelisch-palästinensische Krieg, aber auch Verschwörungstheorien und die Schoa führen zur Reproduktion antisemitischer Stereotype. Dennoch sind die verschiedene Formen von Antisemitismus auf den ersten Blick nicht immer zu erkennen.
In unserem digitalen Argumentations- und Handlungstraining vermitteln wir die inhaltlichen Grundlagen für eine Auseinandersetzung mit Antisemitismus und menschenverachtenden Einstellungen. Gemeinsam bauen wir wirkungsvolle Gegenargumentationen auf, klären die verschiedenen Ziele und Zielgruppen unserer Argumentation und erörtern die Grenzen der Diskussion. In zahlreichen Praxisübungen werden außerdem Strategien und Argumente sowie möglichen Handlungsweisen ausprobiert. Das Training soll so dabei helfen, Hemmungen abzubauen, wenn es darum geht, klar gegen antisemitische und sonstige diskriminierende Meinungen aufzutreten.

Wer?
Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator_innen in der Jugend-, Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit genauso wie an Lehrkräfte und alle weiteren Interessierten.
Wann?
Freitag, 09. Februar 2024, 15:00-19:00 Uhr
Samstag, 10. Februar 2024, 10:00-16:00 Uhr
Wo?
Die Fortbildung findet im digitalen Raum statt. Die Einwahldaten werden nach der Anmeldung versendet.
Kosten?
Der Teilnahmebeitrag beträgt 10 Euro. Solltest du den Beitrag nicht zahlen können, gibt es Möglichkeiten zur Reduktion.
Referent_innen?
Die Fortbildung wird durchgeführt von erfahrenen Argumentations- und Handlungstrainer_innen des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC).
ANMELDUNG
Bitte melde dich bis zum 31. Januar 2024 mit Namen, Vornamen, Alter, PLZ und Wohnort an:
E-Mail: sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
Tel.: 0391 / 520 93 184
Nach deiner Anmeldung bekommst du von uns eine Anmeldebestätigung. Bitte überweise anschließend den Teilnahmebeitrag in Höhe von 10 Euro auf das angegebene Konto:
Netzwerk für Demokratie und Courage
IBAN: DE94 8105 3272 0641 0569 82
BIC: NOLADE 21MDG
Betreff: AHTAS2024 + Dein Name
Kooperation
Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.
Benjamin Kant
0391 40829090
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg-Buckau
Wir, das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V., sind der unabhängige Kinder- und Jugendverband der Arbeiter-Wohlfahrt in Sachsen-Anhalt, landesweit anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 KJHG. Wir sind Träger von Kita- und Schulsozialarbeit, Träger im Bereich Streetwork und offene Jugendarbeit sowie Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) in Sachsen-Anhalt. Wir sind politisch und konfessionell unabhängig und engagieren uns für eine demokratische, solidarische und gerechte Gesellschaft. Wir verstehen uns als Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche und treten für deren stärkere Beteiligung in allen Lebensbereichen ein. Im Bereich der außerschulischen Jugendbildung werden von uns Seminare und Workshops für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre sowie für ehrenamtliche Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendarbeit organisiert und durchgeführt.
Besucht uns auch bei Facebook unter:
Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt
Förderung



