Transparenzinformationen
In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen. Dennoch möchten wir der Öffentlichkeit eine transparente Auskunft darüber geben, welche Ziele wir verfolgen, woher unsere Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger_innen unseres Vereins sind.
Aus diesem Grund hat sich das NDC der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ von Transparency International Deutschland e.V. angeschlossen. Ziel dieser Initiative ist es, ein breites Aktionsbündnis innerhalb der Zivilgesellschaft herzustellen, das sich auf die wesentlichen Parameter für effektive Transparenz einigt.

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Als Unterzeichnerin der Initiative verpflichten wir uns, die folgenden zehn präzise benannten, relevanten Informationen über unseren Verein der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Bitte beachte, dass Netzwerk für Demokratie und Courage ist ein Verbund vieler Einzelorganisationen. Das NDC in den einzelnen Bundesländern werden außer in Mecklenburg-Vorpommern von unabhängigen Organisationen getragen. Uns vereinen die Ziele und die Bindung an die Qualitätskriterien. Die folgenden Angaben beziehen sich auf den „Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.“ – dieser trägt die Bundesstruktur (eine Art Dachverband) und das NDC in Mecklenburg-Vorpommern. Transparenzangaben zu den einzelnen Landesorganisationen sind auf den jeweiligen Unterseiten zu finden oder können über die jeweiligen Kommunikationskanäle bei den zuständigen Kolleg_innen angefragt werden.
1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr und Ansprechperson
- Name, Sitz und Anschrift
- Gründungsjahr: 2000
- Ansprechperson für ITZ: Andreas Stäbe
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationzielen
- Satzung (Stand: Mitgliederversammlung am 27.08.2020)
- allgemeine Angaben zu den Zielen
- unser Selbstverständnis
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Dresden vom 28.06.2023 gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil es ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dient.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger_innen
- Andreas Stäbe, Geschäftsführung
- Sebastian Drefahl, Geschäftsführung
- Die Vorstandsmitglieder
5. Tätigkeitsbericht
Geschäftsbericht des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. 2022
6. Personalstruktur
Die Bundesgeschäftsstelle des NDC in Dresden beschäftigt siebzehn Hauptamtliche (0,25 bis 1 VZÄ). In der Landesnetzstelle Mecklenburg-Vorpommern sind sieben Hauptamtliche (0,25 bis 0,7 VZÄ) tätig. Beide Koordinierungsstellen werden durch den NDC e.V. betrieben. Weitere Angaben zu unserer Personalstruktur bzw. speziell unseren freiwillig Engagierten finden Sie in unserem Geschäftsbericht auf der Seite 5.
7./8. Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung
Bilanz & Gewinn-/Verlustrechnung 2022
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Das NDC ist Mitglied bei
- Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung (BAGD)
- Forum gegen Rassismus
- Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft
- Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“
- Bundesausschuss Politische Bildung e.V.
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.
- Bundesnetzwerk Diskriminierungskritische Schule