Sachsen-Anhalt
NDC Sachsen-Anhalt e.V. c/o Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.
Eingebunden in die Bundesstruktur organisiert das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. seit 2001 regelmäßig Projekttage an Schulen, in Kulturzentren sowie für BFD- und FSJ-Gruppen. Seit 2008 agiert das NDC in Sachsen-Anhalt als gemeinnütziger Verein (Satzung des Vereins), der aktuell auch Träger des NDC in Sachsen-Anhalt ist.
Wir beschäftigen uns mit diversen Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und ihrer Intersektionalität. Das Kernthema unserer Bildungsarbeit ist Antisemitismus. Wir bieten die NDC-Projekttage und Fortbildungen im Land Sachsen-Anhalt flächendeckend an. Unser Angebot reicht dabei von diskriminierungskritischer Arbeit, Sensibilisierung für Stereotype und menschenfeindliches Denken – wie Antisemitismus, Homophobie, Sexismus und Rassismus –, bis zur Aufklärung über die Gefahren neonazistischer Weltbilder und einer befähigenden Auseinandersetzung mit Demokratie und Teilhabe. Darüber hinaus können auf Anfrage passende Workshop- und Bildungsformate zu diesen Themenbereichen entwickelt werden.
Kontakte
Ansprechpersonen
Projektleitung
Workshops / Öffentlichkeitsarbeit
Projekttage / Team
Verwaltung, Finanzen
Hinweise zur Namensnennung der Mitarbeitenden
Sich in Sachsen-Anhalt für Demokratie und gegen Diskriminierung zu engagieren, kann gefährlich sein. Die reale Gefährdungslage hängt von vielen Faktoren und nicht zuletzt von der eigenen subjektiven Einschätzung ab. Daher haben wir die Entscheidung über die Form der Namensnennung auf unserer Homepage unseren Mitarbeitenden selbst überlassen.
Aktuelles
Projekte Sachsen-Anhalt
-
Young and courageous – countering anti-Semitism in rural Saxony-Anhalt
-
Couragiert vor Ort – Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten
-
Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg – Eine Ausstellung
-
Aktiv gegen Antisemitismus – Ein digitaler Projekttag gegen Antisemitismus und Verschwörungsdenken
-
Jugend für Jugend – Gemeinsam gegen Diskriminierung
-
Engagiert vor Ort – Gemeinsam gegen Diskriminierung und Menschenverachtung
-
Demokratie erleben – Courage zeigen!
Bildung – Beratung
Das NDC Sachsen-Anhalt hat vielfältige Angebote rund um die Schwerpunkte Rassismus und couragiertes Handeln, menschenverachtende Einstellungen/Gruppen und solidarisches Engagement, Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft, Antisemitismus und Verschwörungsdenken.
-
PT A
Projekttag A
Widerstand ist zweckvoll
Ein Projekttag zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischen Handeln gegen Rassismus.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT B
Projekttag B
Alles für alle?!
Ein Projekttag gegen Klassismus und für ein gutes Leben.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT C
Projekttag C
Trotz alledem!
Ein Projekttag zu emanzipatorischen Errungenschaften, gegen menschenverachtende Einstellungen und Strategien und für solidarisches Engagement.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT D
Projekttag D
„Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“
Ein Projekttag zu Kontinuität und Folgen von Antisemitismus, dem Zusammenhang mit Verschwörungsdenken und Möglichkeiten zur Intervention.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT F
Projekttag F
Zu Potte kommen.
Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung.
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
PT O
Projekttag O
"Oktopus und andere antisemitische Denkmuster"
Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus.
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
dPT R
Projekttag R
Weil wir das Leben lieben
Ein digitaler Projekttag zu jüdischem Widerstand, antisemitischen Kontinuitäten und jeder Menge Kraft und Mut gegen Antisemitismus.
8. – 13. Klasse -
KZ
Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg
Pädagogische Begleitung der Ausstellung.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
NG
Nachgespräch
Kurzes Beratungsformat für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende
Das Angebot kann im Nachgang zu unseren Projekttagen als vertiefendes Auswertungsgespräch oder als eigenständiges Beratungsangebot wahrgenommen werden. Ziel ist die nachhaltige Verankerung der Projekttagsthemen im Schulalltag.
Schulakteur_innen -
AHT
Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen.
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
BER
Beratungsangebot für Verbände und Vereine
Prozessberatung, Expert_innenberatung und Management auf Zeit
Für Vereine und Verbände, die sich den Themen demokratische Zusammenarbeit, Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Freiwilligenmanagement widmen.
Vereine & Verbände -
dAHT
Digitales Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Alles, wirklich alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining – nur in digital!
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
BBU
Beratung und Bildung für Unternehmen
Beratung und Organisationsentwicklung im Bereich strukturierte Diskriminierungsvermeidung und Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
Unternehmen -
exTAB
Externe Trainer_innenausbildung
Erwachsenenbildung als Profession
Eine Qualifizierungsreihe zur Moderation von Gruppen und dem Gestalten und Begleiten von Bildungsprozessen.
Multiplikator_innen Offene Jugendarbeit Schulakteur_innen Unternehmen Vereine & Verbände
Bisher evaluierte Veranstaltungen in diesem Jahr
16
Projekttage & Workshops
339
erreichte Teilnehmende
19
umsetzende Teamende
Stand 14.09.2023
Publikationen – Podcasts – Filme
-
Podcast-Reihe „Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus“
Gespräche mit Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft
In den Folgen analysieren wir Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus – nicht nur in Sachsen-Anhalt.
Podcast -
Halle, 09. Oktober 2019
Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe – Handreichung für die Bildungsarbeit
Diese Handreichung rückt anhand des Anschlages in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus.
Handreichung
Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher
Kommende Veranstaltungen
-
14.10.2023
15.10.2023
-
16.10.2023
16.10.2023
-
03.11.2023
04.11.2023
-
24.09.2024
29.09.2024
Teamschulung ABC
Für die Bildungsarbeit des NDC Sachsen-Anhalt direkt spenden über
Kooperations- und Netzwerkpartner_innen









