Young and courageous – countering anti-Semitism in rural Saxony-Anhalt

Sachsen-Anhalt

Projektphase: 18.03.2022 - 31.07.2024

Ziel des Projekts bei der U.S. Embassy Berlin ist es, junge Menschen in Sachsen-Anhalt, die dem Netzwerk von „USA For You“ angehören, für menschenverachtende Einstellungen zu sensibilisieren.

Gefördert ursprünglich im Förderzeitraum 18.03. bis 31.12.2022. Verlängerung des Förderzeitraums bis zum 31.07.2024.

English version below.

Projektbeschreibung

Es ist eine deutliche Zunahme menschenverachtender Einstellungen und offen antisemitischer Vorfälle zu beobachten. Dies äußert sich unter anderem in zunehmenden Gewalttaten gegen Jüdinnen_Juden und jüdische Einrichtungen. Ziel des Projektes ist es daher, junge Menschen für menschenverachtende Einstellungen zu sensibilisieren. Sie sollen motiviert und befähigt werden, Stellung zu beziehen und sich gegen Diskriminierung und menschenverachtende Einstellungen, insbesondere Antisemitismus, in ihrem Alltag und in ihrem sozialen Umfeld zu engagieren.

Die Antisemitismus-Sensibilisierungstrainings (sog. Projekttage) sollen an Schulen in Sachsen-Anhalt, die dem Netzwerk von „USA For You“ angehören, durchgeführt werden. Diese Schulen befinden sich größtenteils in ländlichen Gebieten Sachsen-Anhalts und bieten uns die Möglichkeit, einen schwer erreichbaren Teil der Jugend in Ostdeutschland anzusprechen und die Reichweite der Antisemitismusprävention zu erweitern.

In ländlichen oder kleinstädtischen Räumen gibt es nur sehr wenige außerschulische Angebote der politischen Jugendbildung, weshalb unsere Projekttage hier eine Bildungslücke schließen. Diese Schulungen befähigen junge Menschen, gegen Diskriminierung vorzugehen. Darüber hinaus werden Jugendliche (Multiplikator_innen) in einer Multiplikator_innenenschulung qualifiziert, um die Projekttage durchzuführen und durch den Peer-to-Peer-Ansatz zu Vorbildern für die Schüler_innen zu werden.

Mit 15 Projekttagen sollen im Laufe des Projekts insgesamt 450 Jugendliche und 30 Multiplikator_innen erreicht werden.

Zielgruppe

Primäre Zielgruppe sind Schüler_innen der Klassen 8-10 von Haupt- und Realschulen.

Sekundäre Zielgruppe sind junge Erwachsene (Multiplikator_innen) im Alter von 18-30 Jahren, die die Projekttage durchführen und den Schüler_innen als Vorbilder dienen.

Projektziele

  • Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen von Intoleranz, einschließlich Antisemitismus.
  • Bekämpfung von Intoleranz, einschließlich Antisemitismus, durch Bildung.
  • Förderung des Aufbaus zivilgesellschaftlicher Koalitionen.
  • Unterstützung und Förderung von Begegnungen mit und innerhalb von Minderheitengemeinschaften, die Toleranz und die Achtung der Religionsfreiheit sowie interreligiösen Austausch durch Gemeinschaftsprojekte fördern.
  • Ermutigung junger Menschen, in ihrem Alltag gegen Diskriminierung und insbesondere gegen Antisemitismus vorzugehen.

English version:

Funded by the U.S. Embassy Berlin in the funding period from 18.03. to 31.12.2022. Extension of the funding period until 31.07.2024.

Project description

A significant increase in inhuman attitudes and open anti-Semitic incidents can be observed. This is expressed, among other things, in increasing acts of violence against Jews and Jewish institutions. So the aim of the project is therefore to sensitize young people to attitudes that are contemptuous of humanity. They should be motivated and empowered to take a stand and get involved against discrimination and inhuman attitudes, especially anti-Semitism, in their everyday lives and in their social environment.

Conduct anti-Semitism sensitivity trainings (so called project days) in schools in Saxony-Anhalt belonging to the network of USA For You schools. These schools are located in largely rural areas in Saxony-Anhalt and give us excellent opportunities to both engage a hard-to reach segment of the youth population in Eastern Germany as well as broaden the scope of prevention of anti-Semitism.

Rural or small-town environments have only a very limited number of extracurricular offerings in political youth education, which is why our project days fill an educational gap here. These trainings empower young people to take action against discrimination. In addition, young people (multipliers) are qualified in a multiplier training so they can conduct the project days and due to the peer-to-peer approach become role models for the pupils.

With 15 project days, a total of 450 young people and 30 multipliers are reached over the course of the project.

Project’s audience(s)

Pupils between grade 8-10 from Haupt- and Realschulen.

Young adults (multipliers) aged 18-30 who were conducting the project days and acting as role models to the pupils.

Project outputs

  • Addressing the varied forms of intolerance, including anti-Semitism.
  • Countering intolerance including anti-Semitism through education.
  • Fostering civil-society coalition building.
  • Support and sustain encounters with and within minority communities that promote tolerance and respect for religious freedom, to
    include community projects and interfaith coalitions.
  • Encourage young people to take action against discrimination and especially against anti-semitism in their everyday lifes.

Kontakt (Contact)

NDC Sachsen-Anhalt

Landesnetzstelle

Doreen, Anna, Jan

0391 52093731

Schönebecker Straße 82-84

39104 Magdeburg

Förderung (Funding)