Frankreich

Ausgehend von den Konzepten des deutschen Netzwerks für Demokratie und Courage hat der französische Jugendverband Léo Lagrange im Frühjahr 2002 das „Réseau Démocratie et Courage“ initiiert. Nicht nur den Namen hat das NDC mit seiner französischen Partnerin gemein.

Auch die Vorgehensweise ist in beiden Ländern ähnlich: Jugend für Jugend, Methodenvielfalt, Qualifikation und Begleitung der Teamenden. Inhalte und Zielsetzung werden vor allem am Projekttag zum Thema Vorurteile und Migration (PT A) deutlich. Seit 2002 konnten in Frankreich mehr als 50.000 Jugendliche mit den Projekttagen erreicht werden. 800 aktive Teamer_innen sorgen dafür, dass regelmäßig Projekttage stattfinden können.

Österreich

Seit 2018 gibt es das NDC auch in Wien. Es wurde von Engagierten unter Unterstützung des NDC in Deutschland ehrenamtlich aufgebaut.

Derzeit bietet das NDC Österreich zwei Präsenz-Workshops an mit den Schwerpunkten Rassismus / Diskriminierung bzw. Klassismus / soziale Ungleichheit für Schüler_innen und Weiterbildungen für Lehrkräfte. Weiterhin bietet es auch einen Online-Workshop zu den Themen Vorurteilssensibilisierung und Zivilcourage an. Eine Schulung für Multiplikator_innen zur Vergrößerung des Teams ist in Planung. Da der Verein von ehrenamtlichen Engagement getragen wird, freut sich das Team über Unterstützung zum Beispiel in Form von Spenden, aber auch über Austausch mit anderen Organisationen und über interessierte potentielle Teamende.

Bei jeglichen Fragen zum NDC Österreich, zum Mitmachen oder zur Buchung eines Workshops: schaut gern auf deren Website vorbei!

Internationale Kooperationen

Das NDC wirkt größtenteils bundesweit in den beteiligten Bundesländern. Darüber hinaus besteht Interesse und Offenheit für internationale Kooperationen, um auch grenzübergreifend Wirkung zu entfalten. Außerhalbs Deutschlands führen wir gelegentlich in deutschsprachigen Schulen, unter anderem in Spanien, Projekttage durch.

Das NDC freut sich über Kooperationsideen und -anfragen.