DAS NETZWERK FÜR DEMOKRATIE UND COURAGE
Das NDC ist 20 Jahre - Feier am 27.08.2019 in Leipzig
Überblick
Für Demokratie Courage zeigen


Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Menschen getragen wird, die sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagieren.

Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als Multiplikator_innen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.


Am 27. August 2019 feierte das NDC sein 20-Jähriges Bestehen mit vielen freiwillig Engagierten, Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Kooperationspartner_innen, Unterstützer_innen, Alumni und Politiker_innen wie Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Impressionen, Presse und Berichte gibt es hier.


Zum Kennenlernen des NDC empfehlen wir unsere kurzen Erklärfilme (zu Themen wie z.B. Projekttage, Beratung) oder den nachfolgenden Film über die Arbeit des NDC.

Gern können Sie sich hier weiter über unser Netzwerk und unser Engagement informieren.
Aktuelles aus dem NDC e.V.

PRESSEMITTEILUNG: Auch das NDC fordert eine #AGGReform Jetzt! - 25. Januar 2023 - 100 Organisationen haben gemeinsam das Bündnis „AGG Reform - Jetzt!“ initiiert und für die geplante Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) eine umfassende Ergänzungsliste zum Gesetz und Stellungnahme mit 11 zentralen Forderungen erarbeitet. Diese wurden heute veröffentlicht und an Ferda Ataman, Unabhängige Beauftragte für Antidiskriminierung des Bundestags, übergeben. mehr»

Externe Trainer_innenausbildung des NDC e.V., Jahrgang 2023/2024 - Diese praxisorientierte Qualifizierung bietet den Erwerb von Handwerkzeug zur Planung und Durchführung von Kommunikations- und Bildungsprozessen. Die Ausbildung startet im 2. Halbjahr 2023. Anmeldungen sind bis 12.06.2023 möglich.
Verfügbar: bundesweit mehr»

NDC GRATULIERT DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG ZUM 70-JÄHRIGEN BESTEHEN - Am 25.11.22 feiert die Bundeszentrale für politische Bildung ihren 70. Geburtstag mit einem großen Fest, zu welchem Bürgerinnen und Bürger in den alten Deutschen Bundestag eingeladen werden. Das NDC gratuliert herzlich!
mehr»

Pressemitteilung: (Un)sichtbares Leben – Ein Forum zu Antiziganismus, Gadjé-Rassismus und Queerfeindlichkeit in Deutschland - 4. November 2022 - Vom 4. bis 6.11.2022 findet das jährlich veranstaltete Bildungsforum in Kirkel statt, welches durch das NDC Saarland umgesetzt wird. In diesem Jahr werden neben dem Porajmos und der Verfolgung der Sinti_zze und Rom_nja im Nationalsozialismus auch die Verfolgung von Menschen aus der LGBTQIA*-Community während dieser Zeit thematisiert. mehr»

20-jähriges Jubiläum des NDC in Rheinland-Pfalz - 29. September 2022 - Fast 2.500 Projekttage mit über 50.000 Teilnehmenden in 20 Jahren – diese Zahlen zeigen: Das NDC in Rheinland-Pfalz blickt zum Jubiläum auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Gefeiert wird diese am 29. September 2022 in Mainz-Weisenau. mehr»

Demokratiefördergesetz – ein Meilenstein rückt in greifbare Nähe - 27. September 2022 - Die „Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung“ (BAGD), in der auch das NDC Mitglied ist, veröffentlicht einen eigenen Gesetzentwurf zum Demokratiefördergesetz und beteiligt sich mit diesem an der Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Gesetzes. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Gratulation zu 20 Jahren NDC in Baden-Württemberg! - 22. September 2022 - Am 22.09.2022 feierte das NDC in Baden-Württemberg sein 20-jähriges Bestehen. Dafür organisierte die Trägerin (LAGO) eine Veranstaltung in Stuttgart, bei der neben Staatssekretärin Ute Leidig auch einer der Vorstandsvorsitzenden des NDC e.V., Ralf Hron, persönlich im Namen des gesamten Vorstands und der Bundesgeschäftsstelle gratulierte. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Besuch der Bundesfamilienministerin Lisa Paus beim NDC - 22. August 2022 - Am 22.08.2022 war die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, zu Besuch beim NDC in Dresden. Ihr Besuch und die Diskussion mit Engagierten unterstrichen die Wichtigkeit der politischen Bildungsarbeit. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Neue Doppelspitze im Vorstand des NDC - 1. Juli 2022 - Am 30.06.22 fanden in der Mitgliederversammlung des NDC e.V. Vorstandswahlen statt. Neu ist, dass es von nun an mit Elisabeth Kaiser und Ralf Hron erstmalig eine Doppelspitze gibt. Die Ämter der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden nehmen zukünftig Susann Rüthrich und Anna Tötter ein. mehr»

Verabschiedung Anetta Kahane - 10. Mai 2022 - Anlässlich der Verabschiedung am 10.05.2022 von Anetta Kahane in ihrem Amt als Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung sagt das NDC Danke für die außerordentlich gute Zusammenarbeit in mehr als 20 Jahren.  mehr»

Krieg in der Ukraine – Haltung & Umgang finden und handlungsfähig bleiben - Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter veranstaltete am 13.04.2022 einen Online-Austausch für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte zum Umgang in der pädagogischen Arbeit mit dem Thema Ukraine-Krieg. mehr»

Newsletter des Kompetenznetzwerks "Demokratiebildung im Jugendalter" - 22. Februar 2022 - Am 15.02.2022 erschien der erste Newsletter unseres Kompetenznetzwerks "Demokratiebildung im Jugendalter". Zwei bis vier mal jährlich informiert er über Neuigkeiten der fünf Partner_innen und enthält auch Beiträge zum aktuellen Diskurs in der Demokratiebildung. Jetzt abonnieren! mehr»

Pressemitteilung: NDC begrüßt Zielstellungen der künftigen Bundesregierung - 25. November 2021 - Der NDC e.V. begrüßt ausdrücklich das im Koalitionsvertrag von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP bis 2023 beschriebene Vorhaben, ein Demokratiefördergesetz zur verbindlichen und langfristig angelegten Stärkung der Zivilgesellschaft einzubringen. mehr»

Das NDC unterstützt den Aufruf der Amadeu Antonio Stiftung „Demokratie schützen. Jetzt: 20 Forderungen an die neue Bundesregierung“ - 26. Oktober 2021 - In einem eindringlichen Appell richten sich mehr als 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen an SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und fordern, dringende Maßnahmen zum Schutz der Demokratie in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. mehr»

Pressemitteilung zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung: Voller Einsatz für ein gleichberechtigtes Miteinander - 3. Mai 2021 - Unter dem Motto „Deine Stimme für Inklusion – mach mit!“ lädt das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) anlässlich des 5. Mai dazu ein, sich für eine inklusive Gesellschaft stark zu machen. mehr»

Neuer Erklärfilm "Wie geht eigentlich Demokratie?" - „Wir leben in einer Demokratie.“ Ja, aber wie funktioniert sie eigentlich? Und wann funktioniert sie richtig gut? Welche Rolle spiele ich dabei? Und welche Rolle spielen die Anderen? Der Film gibt Antworten auf diese Fragen mit Hilfe von Theorie und praktischen Beispielen. mehr»

DIGITALES Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts - Alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining - für Menschen, die bei jeglicher Form von Menschenverachtung in die Handlungsfähigkeit kommen wollen, sich mit Hintergrundwissen versorgen wollen und sich dafür Zeit nehmen (von 3 Stunden bis 3 Tage - wir erstellen ein passendes Angebot).
Verfügbar: bundesweit mehr»

Ein Zeichen gegen Rassismus setzen - Am 18. März 2021 initiiert das BMFSFJ den Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus" im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Das NDC ist Programmpartner im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und unterstützt gern die Kampagne des BMFSFJ. mehr»

Zivilgesellschaft braucht Demokratiefördergesetz! -  NDC schreibt gemeinsam mit 60 Organisationen offenen Brief an die Bundeskanzlerin und Mitglieder des Kabinettsausschusses, um die Notwendigkeit eines Demokratiefördergesetzes zu unterstreichen. Die Sitzung des Kabinettsausschusses findet am 25.11.2020 statt. mehr»

Digitales Argumentations- und Handlungstraining - Im Mai 2020 haben fleißige Hände und Köpfe des NDC ein digitales Angebot im Themenfeld Argumentieren und Handeln aufgestellt. An vier Terminen werden unterschiedliche Themen und Ziele bearbeitet. Die Inhalte werden digital und interaktiv bearbeitet und an den Bedarfen der jeweils angemeldeten Teilnehmenden ausgerichtet. mehr»

Neues Vorhaben für Demokratiebildung im Jugendalter - 12. Juni 2020 - Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“, in dem das NDC Mitglied ist, fördert zeitgemäße Demokratiebildung gemeinsam mit Schulen und außerschulischen Akteur_innen. Jetzt starten die ersten Online-Veranstaltungen des Netzwerks für die Modellprojekte von „Demokratie leben!“ und für pädagogische Fachkräfte. mehr»

Das NDC ist 20 Jahre - Am 27.08.2019 feierte das NDC sein 20-Jähriges Bestehen mit vielen Gästen in Leipzig. Jetzt gibt es hierzu einen Atmo-Film mit Impressionen und Highlights der Feier. Den Film sowie gesammelte Pressebeiträge und Bilder zur Feier gibt es hier. mehr»

Kreuzberg trifft Dresden – verschiedene Antworten auf Antisemitismus und antimuslimische Stimmungen - 12. Februar 2020 - +++ VERANSTALTUNG WURDE ABGESAGT! +++ Das NDC lädt gemeinsam mit dem KIgA e.V. im Rahmen der "Woche der Brüderlichkeit" am 6.3.2020, 17 Uhr zu einer Veranstaltung in Dresden ein, bei der es einen Austausch hinsichtlich Erfahrungen aus der bundesweiten Bildungsarbeit bezüglich Antisemitismus und Rassismus gehen wird. mehr»

Diversitäts-Initiative im NDC - 8. Januar 2020 - In den Qualitätskriterien hat sich das NDC zur Pflege und Ermöglichung von Diversität innerhalb der eigenen Organisationsstrukturen verpflichtet. Anfang 2020 wird nun ein Gremium eingerichtet, welches sich mit dem Diversitätsanspruch innerhalb des NDC auseinandersetzt. Hierzu werden NDC-Aktive eingesetzt, die sich für dieses Thema engagieren möchten. mehr»

"Das ist dein Preis!" - 14. November 2019 - Im März diesen Jahres erhielten wir die Buber-Rosenzweig-Medaille. Die Auszeichnung haben wir den vielen, vielen Engagierten im NDC zu verdanken. Deshalb: DANKE an euch! mehr»

Offener Brief an Bundesfamilienministerin Giffey - 18. Oktober 2019 - Zahlreiche Organisationen - u.a. auch das NDC - haben am 18.10.2019 einen offenen Brief an Familienministerin Franziska Giffey formuliert mit der Forderung, ab 2020 mehr Geld im Bundesprogramm "Demokratie leben!" zur Verfügung zu stellen.
mehr»

Pressemitteilung: Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. traf auf französischen Partnerverein Leo Lagrange, Démocratie et Courage - 10. Oktober 2019 - Am 09./10.10.2019 trafen sich das deutsche Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) und sein französisches Partnerprojekt Démocratie et Courage, das von Leo Lagrange umgesetzt wird, in Paris.  mehr»

Radiobeitrag im DLF Kultur: "Zur Demokratie erziehen" - 31. August 2019 - Die NDC-Trainerin Mio Proepper war Teil eines Radiobeitrags des Deutschlandfunk Kultur zu der Frage, ob das Erstarken der AfD und der Mangel an gesellschaftlichem Zusammenhalt auch mit einem Mangel an Demokratieerziehung und politischer Bildung zu erklären ist. mehr»

Demokratiebildung made in Saxony: Eine sächsische Erfolgsidee wird 20! Franziska Giffey und andere Prominente feiern mit. - 21. August 2019 - Es ist Zeit, diese Erfolgsgeschichte mit vielen ehemaligen und aktiven Mitstreiter_innen zu feiern – und zwar im Land ihres Ursprungs, in Sachsen. Am 27. August 2019 wird u.a. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey dem NDC zum 20-jährigen Jubiläum gratulieren. mehr»

Freies Argumentations- und Handlungstraining in Bochum am 25. und 26.05.2019 // Rückmeldung bis 08.05. - für Engagierte in der politischen Bildung und in der Jugend- und Sozialarbeit mehr»

NDC erhält Buber-Rosenzweig-Medaille - Dem Netzwerk für Demokratie und Courage wurde - neben der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus - am 10. März 2019 die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen als Anerkennung für die Arbeit der freiwillig engagierten und hauptamtlichen Mitarbeiter_innen, die sich für mehr Zivilcourage und ein demokratisches Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen. mehr»

Solidaritätsbekundung mit Antonio-Amadeu-Stiftung - 20. Dezember 2018 - Das NDC solidarisiert sich mit den Kolleg_innen der Amadeu-Antonio-Stiftung. Aufgrund einer massiven Hetze durch verschiedene rechte Netzwerke und Institutionen steht die Stiftung seit Oktober 2018 unter starkem Druck. Auslöser war die Veröffentlichung einer Handreichung. mehr»

Neue Trainer_innen-Ausbildung begonnen -  Am 02.12.2018 startete das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. den bisher 13. Ausbildungsgang für ehrenamtliche Trainer_innen. Damit ergibt sich für 16 weitere freiwillig Engagierte die Möglichkeit, nach Abschluss selbstständig Teamschulungen und Konzeptüberarbeitungen durchführen zu können sowie Fortbildungsanfragen von NDC-Kooperationspartner_innen umzusetzen.  mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Was tun gegen Wut? (Cellesche Zeitung) - 7. November 2018 - In der Volkhochschule in Cellern diskutierten am 7.11.2018 Einwohner_innen und Unternehmensmitarbeiter_innen aus Celle die Fragen: Was tun gegen Wut? Wann fangen Fremdenfeindlichkeit oder Geschlechterdiskriminierung an? Institutionen wurden auf der Veranstaltung zum Demokratie-Scan des NDC eingeladen. mehr»

Herzliche Einladung: Abschlussveranstaltung "Fachkräfteprojekt", 29.11.2018, Berlin - Den Schwerpunkt der Veranstaltung wird das Thema „Zustand und Potenziale der Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften im Themengebiet Demokratielernen, Vermittlung demokratischer Werte und Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ bilden. Wobei wir v.a. auf die Ergebnisse des Projektes zurückblicken, die zentralen Erkenntnisse präsentieren und mit Ihnen diskutieren wollen.  mehr»

Vereint für Miteinander e.V. - 1. Oktober 2018 - Insgesamt 35 bundesweit tätige Organisationen, unter anderen auch das NDC, zeigen Solidarität mit dem Miteinander e.V., in dem sie sich gemeinsam gegen die AfD-Kampagne stellen und eine weitere Förderung des Miteinander e.V. fordern. mehr»

Juristisches Gutachten belegt: Überprüfung von Demokratieprojekten ist verfassungsrechtlich bedenklich und nicht verhältnismäßig. - 19. Juni 2018 - Ein vom Bund Mobile Beratung u.a. in Auftrag gegebenes juristisches Gutachten belegt: Die Überprüfung von Demokratieprojekten ist verfassungsrechtlich bedenklich. Die Verbände fordern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Basis von Qualitätsstandards statt einer intransparenten Prüfung durch Geheimdienste. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: NDC erhält Buber-Rosenzweig-Medaille 2019 - 1. Juni 2018 - Im März 2019 wird das NDC die Buber-Rosenzweig-Medaille erhalten. Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit will damit die Arbeit der vielen Menschen, die im NDC engagiert sind, auszeichnen. mehr»

Ausschreibung: Band für Mut und Verständigung 2018 - 17. Januar 2018 - Im Sommer 2018 wird erneut der Preis "Band für Mut und Verständigung - Engagement gegen Rassismus und Gewalt" vergeben. Hierfür werden Menschen in Berlin und Brandenburg gesucht, deren Tätigkeit und Engagement gewürdigt werden sollte. mehr»

Projekt "Unterstützung des Qualifizierungs- und Qualitätsmanagements von ZdT" - Nach der erfolgreichen Umsetzung eines umfänglichen Wissenstransfers im Jahr 2017, bietet das NDC 2018 und 2019 im Auftrag der Regiestelle des Bundesprogrammes "Zusammenhalt durch Teilhabe" Qualifizierungsveranstaltungen zur Unterstützung der Leitungen und Mitarbeitenden der 75 Projekte im Programmbereich 1 an. mehr»

Evaluationsbericht Argumentationstrainings - 14. August 2017 - Haben die "Argumentationstrainings gegen Rechts" des NDC einen bestärkenden Effekt auf die Teilnehmenden? Beteiligen sich die Teilnehmenden nach den Trainings häufiger an Diskussionen? Diese und andere Fragen beantwortet ein Evaluationsbericht der Universität Leipzig, der im Auftrag des NDC die Wirkung der Argumentationstrainings untersucht. mehr»

Band für Mut und Verständigung 2017 - 13. Juli 2017 - Im Auftrag des DGB Berlin-Brandenburg hat das NDC erstmalig das Auswahlverfahren und die Planung der Preisverleihung „Band für Mut und Verständigung 2017“ koordiniert, die am 13. Juli in Berlin stattfand. mehr»

Geschäftsstelle Berliner Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin - Seit 1. März 2017 ist das NDC Träger des Koordinierungsbüros in Kooperation mit dem Bündnis in Berlin. In der Geschäftsstelle sollen beispielsweise Aktivitäten wie Kundgebungen, Mahnwachen oder Straßenfeste organisiert werden. mehr»

"Jumiz - Jung und modern ist Zukunft" - Ein Projekt der DLRG Sachsen-Anhalt - Gefördert durch das Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" setzt der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (DLRG Sachsen-Anhalt) mit dem NDC als Kooperationspartner seit 2017 das Projekt "Jumiz - Jung und modern ist Zukunft" um. 

mehr»

Effect – Wirkung erzielen - Seit 1. Januar 2017, zum Start der neuen Förderperiode des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“, setzt das NDC das Projekt „Effect - Wirkung erzielen“ um. Bestandteil des Projekts ist vor allem das Angebot einer dreimoduligen Veranstaltungsreihe zu den Themen Wissenstransfer und Qualitätssicherung, die sich an die hauptamtlichen Projektmitarbeiter_innen in den Verbänden/Vereinen richtet. mehr»

NDC präsentiert sich auf der Bildungsmesse "didacta" - 12. Januar 2017 -  Vom 14. bis 18. Februar 2017 präsentiert sich das NDC auf der Bildungsmesse "didacta" in Stuttgart mit einem eigenen Messestand. Hier erhalten die Besucher_innen Einblicke in die NDC-Bildungsarbeit und können sich vom NDC-Messeteam beraten lassen. mehr»

PM: NDC zur neuen Mitte-Studie der Universität Bielefeld / Friedrich-Ebert-Stiftung: Mehr Anstrengung in der Demokratie- und Aufklärungsarbeit nötig - 28. November 2016 - Die Universität Bielefeld (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung) veröffentlichte vor Kurzem ihre neuste Mitte-Studie, mit welcher u.a. menschenfeindliche und neonazistische Einstellungen in der Bevölkerung gemessen werden. mehr»

Pressemitteilung: NDC: Amadeu-Antonio-Stiftung leistet wichtige und unersetzliche Arbeit für Demokratie - 2. September 2016 - Berlin/Dresden. Das NDC – ein bundesweit agierendes Netzwerk aus jungen, engagierten Menschen solidarisiert sich mit der Amadeu-Antonio-Stiftung. Die Stiftung wurde zuletzt durch verschiedene rechte Netzwerke und Institutionen, darunter die „Junge Freiheit“, das „COMPACT-Magazin“ und die „Identitäre Bewegung“ attackiert und diffamiert . mehr»

Pressemitteilung: Strategie "Extremismusprävention und Demokratieförderung" mit einer gesetzlichen Grundlage verknüpfen - 13. Juli 2016 - Berlin. Am 13. Juli 2016 wurde in Berlin durch die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und den Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière die Strategie "Extremismusprävention und Demokratieförderung" veröffentlicht. mehr»

Aktuelles aus dem Peernetzwerk „JETZT – jung, engagiert, vernetzt“ - Vom 20. bis 24. Mai 2016 kamen zum 16. Mal rund 450 junge Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin zum Jugendkongress des BfDT. Auch dieses Jahr war JETZT wieder aktiv dabei. Aktuell werden nun interessierte Partnerorganisationen gesucht, die das Potential des Peer-to-Peer-Ansatzes bei ihren eigenen ehrenamtlichen Jugendlichen noch stärker ausschöpfen und somit die regionale Verankerung nachhaltig stärken wollen. mehr»

Das NDC präsentiert sich auf dem Deutschen Präventionstag in Magdeburg. - Magdeburg. Vom 6.06. bis 7.06.2016 findet in Magdeburg der 21. Deutsche Präventionstag statt. Das NDC ist auf der kongressbegleitenden Ausstellung mit einem Infostand vertreten, um den Besucher_innen Einblicke in die NDC-Bildungsarbeit zu ermöglichen. mehr»

Werde Berater_in des NDC - Für die Absicherung von NDC-internen Beratungseinsätzen und Kooperationsprojekten (z.B. im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“) und die Erweiterung auf andere Bereiche (u.a. Bundesprogramm „Demokratie leben!“) braucht es zusätzliche Berater_innen. mehr»

Das NDC präsentiert sich auf der Bildungsmesse "Didacta" in Köln - Köln. Vom 16.02. bis 20.02.2016 findet in Köln die Bildungsmesse "Didacta" statt. Das NDC ist mit einem interaktiven Stand vertreten. An allen Tagen können die Besucher_innen Einblicke in die NDC-Bildungsarbeit wagen und sich von einem NDC-Team beraten lassen. mehr»

Das NDC 2015: Erste Ergebnisse der Online-Evaluation - 22. Dezember 2015 - Zum Jahresende 2015 stellen wir euch und Ihnen einen ersten Überblick zu den Ergebnissen der Online-Evaluation des NDC zur Verfügung. mehr»

PM: Neues Handbuch für die Verständigung zwischen Geflüchteten und ihren UnterstützerInnen erschienen - 15. Dezember 2015 - Dresdner Grafikagentur „kollektivdesign“ entwickelt „Piktobuch“. NDC ruft zu Spenden für Ausgabe des Piktobuchs an Geflüchtete auf.  mehr»

Der Vorstand des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (Stand 2022) - Am 30.06.2022 wählte die Mitgliederversammlung des NDC e.V. den neuen Vorstand, der von nun an mit Elisabeth Kaiser und Ralf Hron aus einer Doppelspitze besteht .
mehr»

PM: Bundesweites agierendes Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. tagt in Leipzig und wählt neuen Vorstand - 18. November 2015 - Ralf Hron als neuer Vorsitzender des Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) gewählt. Netzwerk bedankt sich bei Martin Dulig für die geleistete Arbeit als langjähriger Vorstandsvorsitzender. mehr»

PM: Jugendherberge Düsseldorf duldet Neonazi. Engagierte von Anti-Diskriminierungs-Netzwerk verlassen diese um Zeichen zu setzen - 8. September 2015 - Am Samstag, 5. September haben 37 Ehrenamtliche des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. (NDC) die Jugendherberge in Düsseldorf verlassen, nachdem sich die Herbergsleitung weigerte, einen bekennenden Neonazi des Hauses zu verweisen. mehr»

Pressemitteilung: Den Sozialraum Schule als Ort der Begegnung, der Diskussion und der Solidarität ausbauen - 9. Juli 2015 - Dresden/Berlin. Zum 30. Juni veröffentlicht das Netzwerk für Demokratie und Courage seine Halbjahresbilanz aus 650 Projekttagen an Schulen ab Klassenstufe 5 und verweist auf aktuelle Diskurse in der Gesellschaft. mehr»

Jeden Tag Engagement für Demokratie: NDC erhielt den Gustav-Heinemann-Bürgerpreis der SPD - 22. Juni 2015 - Am Freitag, den 19.6.2015 war es dann soweit: Im Willy-Brandt-Haus in Berlin wurde dem NDC der Gustav-Heinemann-Bürgerpreis für seinen Einsatz für Menschenrechte, Demokratie und Zivilcourage überreicht. mehr»

NDC-Mitgliederversammlung tagte am 28.5. in Berlin - 15. Juni 2015 - NDC-Vorstand, Mitglieder, MitarbeiterInnen und NetzwerkpartnerInnen trafen sich am 28. Mai 2015 zur Mitgliederversammlung und zum anschließenden Strategietreffen in Berlin. mehr»

Gemeinsam aufklären…Die Fachjournalistin und Autorin Andrea Röpke besuchte das NDC in Rostock - 25. Mai 2015 - Am 20. Mai 2015 besuchte die Fachjournalistin und Autorin Andrea Röpke das NDC in Rostock. Zu diesem Anlass nahm sie an einem Schulprojekttag des NDC am Pädagogischen Kolleg Rostock teil und führte anschließend ein Fachgespräch mit den MitarbeiterInnen des NDC in Mecklenburg-Vorpommern. mehr»

Pressemitteilung: Mehr Anerkennung für Engagement gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit gefordert - 20. März 2015 - Das Engagement von Menschen die sich gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit engagieren muss stärker in den Fokus gerückt werden. Zum Internationalen Tag gegen Rassismus (21.3.) möchte das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) dafür werben, dieses Engagement anzuerkennen und wertzuschätzen. mehr»

Ergebnisse der Online-Evaluation 1.1.2014 bis 31.12.2014 - 2. Februar 2015 - Qualitätssicherung und Evaluation werden im NDC groß geschrieben. Projekttage und andere Veranstaltungen werden mit Hilfe verschiedener Online-Reflexionsbögen ausgewertet. Hier geht's zu den Ergebnissen des zurückliegenden Jahres 2014. mehr»

Aiman Mazyek und Petra Köpping besuchen NDC in Dresden - 10. Dezember 2014 - Am 9. Dezember erhielt das NDC in Dresden Besuch durch Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland und Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration. mehr»

Den Wandel gestalten – begleitende Maßnahmen für Veränderungsprozesse - Das NDC unterstützt seit 2011 Verbände und Vereine im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe". Mit dem neuen Projekt "Den Wandel gestalten" möchte das NDC gezielt die BeraterInnen und MultiplikatorInnen der Verbände und Vereine unterstützen und deren Wirkung im ländlichen Raum erhöhen. mehr»

Aktuelle Meldungen aus dem Netzwerk

Presse über uns: Rechtsextremismus an Schulen: "Die meisten plappern viel nach" (MDR Sachsen) - 21. Mai 2023 - Nach einem Brandbrief einer Brandenburger Grund- und Oberschule zu neonazistischen Vorfällen, wird das Thema auch in Sachsen diskutiert. In diesem MDR-Beitrag bezieht Marlene Jakob Stellung dazu. Sie ist Landeskoordinatorin von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und Projektmitarbeiterin beim NDC Sachsen. mehr»

24.-29.09.2023 in MV - Seminar: Unterwegs gegen menschenverachtende Einstellungen - Eine Schulung zu: Ansätzen der diskriminierungskritischen Jugendbildungsarbeit, Förderung demokratischen Engagements und Stärkung von Diskursfähigkeit. Das Seminar richtet sich an interessierte junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren und qualifiziert die Teilnehmenden, unsere Angebote für Schüler_innen ab 14 Jahren durchzuführen.  mehr»

Werde NDC-Teamer_in! In Sachsen-Anhalt. - Du siehst, wie rassistische Parolen, Neonazis und Gewalt in der Gesellschaft immer präsenter und alltäglicher werden und willst etwas tun? Als Teamer_in im NDC kannst du aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung arbeiten. Die nächste Teamschulung findet vom 19. bis 24.09.2023 in Magdeburg statt - Anmeldung bis 21.08.2023!
mehr»

Radiobeitrag: Hilflosigkeit bei Lehrern im Umgang mit rechten Parolen (MDR AKTUELL) - 27. April 2023 - Anlässlich rassistischer Vorfälle wie Hakenkreuzschmierereien an einer Schule in Brandenburg wurde Projektmitarbeiter Matthias Brauneis vom NDC Sachsen gefragt, ob das auch ein Problem an sächsischen Schulen ist. Ja - und hauptsächlich im ländlichen Raum, sagte er im Kurz-Interview bei MDR AKTUELL. mehr»

Presse über uns: "Was mache ich, wenn ihr wieder weg seid?" (Zeit Online) - 27. April 2023 - Lea Schönborn interviewte am 26.4.2023 die NDC-Mitarbeiterin Saskia Mette zu aktuellen Vorfällen und einem offenen Brief an einer Schule in Brandenburg.
mehr»

Pressemitteilung: Weiteres Unterstützungsangebot für Brandenburger Schulen nimmt Arbeit auf - 26. April 2023 - Mit dem neuen Angebot der Schulberatung sollen jetzt auch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen an Schulen in Berlin und Brandenburg unterstützt werden. mehr»

Teamschulung: Mit Anlauf in die Utopie - Politische Bildung in der Grundschule 29.05.-02.06.2023 in MV - Schon in den ersten Lebensjahren lernen Menschen Stereotype und Diskriminierung kennen, die ihr Verständnis der Welt prägen. Wir wollen frühzeitig eine kritische Auseinandersetzung damit fördern. Das Seminar richtet sich an interessierte Menschen, die Kinder im Grundschulalter empowern wollen. mehr»

Workshop "Was tun bei antisemitischen Vorfällen?" | 17.-18.06.2023 in Magdeburg - In dem zweitägigen Workshop des NDC Sachsen-Anhalt geht es darum, die Wahrnehmung von und den Umgang mit Antisemitismus für den pädagogischen Kontext zu schärfen. Zentrale Herausforderungen werden in den Blick genommen und praktische Interventionsstrategien anhand von Fallarbeit aufgezeigt. mehr»

"🦑 Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ - Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus - Diese kostenfreie Fortbildung des NDC Sachsen-Anhalt für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung findet am 15. Mai 2023 9-17 Uhr in Kooperation mit der Volksshochschule Magdeburg statt. mehr»

Sammelband über das JUZ Mannheim erschienen - 30. März 2023 - Als langjähriger Kooperationspartner des Jugendzentrums in Selbstverwaltung (JUZ) Friedrich Dürr in Mannheim hat das NDC Baden-Württemberg einen Beitrag für das Buch "Selbstorganisierte politische Jugendarbeit im Konflikt" beigesteuert, welches das JUZ aus diversen Perspektiven betrachtet und kürzlich im Wochenschau Verlag erschienen ist. mehr»

Workshop "Erstellung von Konzepten nach dem ZIM-Prinzip" | 22.-23.04.2023 in Magdeburg - Professionelle Planung in der Bildungsarbeit nach dem Prinzip Ziel-Inhalt-Methode - Ihr habt ein Thema, das Euch am Herzen liegt? Ihr wollt, dass auch andere sich für dieses Thema interessieren und engagieren? Bei unserem Workshop lernt ihr die Konzeption von Bildungsangeboten nach dem sogenannten ZIM-­Prinzip kennen. mehr»

18.-23.03.2023 - Mach mit beim NDC! Werde Teamer_in für antirassistische Projekttage an Schulen und Berufsschulen in Brandenburg und Berlin! - Du bist zwischen 18 und 30 Jahren? Du hast Lust dich mit Themen wie Vorurteile und Diskriminierung, menschenverachtendes Denken, Neonazis und soziale Benachteiligung sowie Einflussmöglichkeiten auseinanderzusetzen? Prima, dann bist du bei uns genau richtig. mehr»

Kein Platz für Diskriminierung - Ein Platz für Alle! - Schulung 20.-25.03.2023 in M-V - Das Seminar richtet sich an interessierte junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung von umfassenden Kenntnissen in den Themenfeldern Ausgrenzungsmechanismen, Vielfaltsförderung, Vorstellungen von Normalität im Kinder- und Jugendalter, Anti-Diskriminierungspädagogik, Adultismus sowie demokratisches Engagement. mehr»

12.-17.02.2023 - Schulung in M-V: Unterwegs gegen menschenverachtende Einstellungen - Eine Schulung zu: Ansätzen der diskriminierungskritischen Jugendbildungsarbeit, Förderung demokratischen Engagements und Stärkung von Diskursfähigkeit. Sie richtet sich an interessierte junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren und qualifiziert die Teilnehmenden, unsere Seminarangebote durchzuführen. mehr»

PRESSEMITTELUNG: Couragiert vor Ort: NDC-Fachtagung zu Antisemitismus läutet erfolgreich die Projekthalbzeit ein - 21. Oktober 2022 - Das Modellprojekt des Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. lud am 17. Oktober 2022 zur Fachkonferenz „Neue Erscheinungsformen von Antisemitismus – neue Antworten aus der Bildungsarbeit“ ein. mehr»

Digitales Argumentationstraining gegen Sexismus und Antifeminismus | Samstag, 12. November 2022, 10 bis 16 Uhr - Die Situationen, in denen wir oder andere sexistische oder antifeministische Diskriminierung erfahren, sind noch immer alltägliche Realität. Zusammen wollen wir üben, wir in diesen Situationen argumentieren und reagieren können, um uns selbst und andere zu ermächtigen. - Ein Training des NDC Sachsen-Anhalt. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: NDC Baden-Württemberg feiert 20 Jahre - 23. September 2022 - Das NDC Baden-Württemberg feierte am Donnerstag, den 22.09.2022, sein zwanzigjähriges Bestehen im benachbarten Theaterhaus in Stuttgart mit Gästen aus der Landespolitik sowie Kooperationspartner_innen und Freund_innen. Einen Eindruck der Feier vermittelt diese Pressemitteilung aus Baden-Württemberg. mehr»

Fachtagung "Neue Erscheinungsformen von Antisemitismus ­ - neue Antworten aus der Bildungsarbeit" - Das Bildungsprojekt Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. lädt zur Fachtagung Antisemitismus am 17. Oktober 2022 im Gesellschaftshaus in Magdeburg ein. mehr»

DIGITALES ARGUMENTATIONS- UND HANDLUNGSTRAINING | "Ich kann nicht gehen und du erzählst Quatsch" | 26.10.2022 - Ein Workshop des NDC Hessen zu Verschwörungserzählungen, Antisemitismus und Strategien zur Gestaltung von Gesprächen, in denen wir damit konfrontiert werden. Der Workshop richtet sich vorrangig an Jugendliche. Anmeldung bis 10. Oktober. mehr»

"Wir müssen jüdisches Leben sichtbar machen" -  Für die Vielfalt-Mediathek hat das NDC Sachsen-Anhalt seine Arbeit im Projekt „Couragiert vor Ort“ vorgestellt. Das dazugehörige Video-Interview und seine Verschriftlichung stehen nun bereit. mehr»

Schulung für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Queerfeindlichkeit vom 28.10. bis 31.10.2022 - Diese 4-tägige Schulung in Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert die Teilnehmenden, pädagogische Bildungsarbeit für Schüler_innen ab 14 Jahren zu den Themen Sexismus, Queerfeindlichkeit und couragiertem Handeln durchzuführen.  mehr»

Schulung vom 25.09. bis 30.09.2022: Ansätze und Methoden zur Demokratiebildung in der antirassistischen Kinder- und Jugendbildungsarbeit - Diese 6-tägige Schulung in Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert die Teilnehmenden, unsere Projekttagsangebote für Schüler_innen zwischen 10 und 14 Jahren durchzuführen. mehr»

Freiwilliges Soziales Jahr beim NDC Sachsen-Anhalt -  Das NDC Sachsen-Anhalt bietet ab September 2022 eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Bewerbungsfrist ist der 15. August 2022. mehr»

Fortbildung „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster" - Am 19.09.2022 findet in Magdeburg eine Weiterbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung statt. mehr»

13./14.05.2022 Argumentations- und Handlungstraining: Argumentieren gegen Menschenfeindlichkeit - In vielen Situationen in Beruf und Alltag begegnen uns menschenverachtende Einstellungen und diskriminierende Handlungen. Das Argumentations- und Handlungstraining setzt sich mit diesen auseinander und gibt Raum für die Auseinandersetzung mit der Frage, wie ich persönlich darauf reagieren kann. mehr»

Fachtag "Niemanden auf der Strecke lassen - Schule diskriminierungssensibel gestalten" - Das NDC Sachsen lädt am 18.05.2022 Schulleiter_innen, Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen sowie engagierte Schüler_innen und andere Interessierte zu einem spannenden Fachtag ein. mehr»

Aufbauseminar: "Intersektionale & dekoloniale Perspektiven auf die Klimakrise" - Das NDC Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 18.-19.06.2022 in Halle ein Aufbauseminar zum Thema "Intersektionale & dekoloniale Perspektiven auf die Klimakrise". mehr»

Werde NDC-Teamer_in in Sachsen-Anhalt! Aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung - Du siehst, wie rassistische Parolen, Neonazis und Gewalt in der Gesellschaft immer präsenter und alltäglicher werden und willst etwas tun? Als Teamer_in im NDC kannst du aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung arbeiten. Die nächste Teamschulung ABC findet vom 03.05. bis 08.05.2022 in Naumburg statt. Jetzt anmelden - bis 10.04.2022! mehr»

Pressemitteilung: Spendenübergabe zur Demokratieförderung und gegen menschenverachtende Einstellungen - Das NDC Sachsen-Anhalt e.V. bekommt zum dritten Mal im Rahmen der Spendenwoche vom Magdeburger Lions Club Editha eine Spende für seine Projekttage zur Demokratieförderung und gegen menschenverachtende Einstellungen überreicht. mehr»

Pressemitteilung: 2 Jahre nach rassistischem Anschlag in Hanau – Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen - 18. Februar 2022 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. solidarisiert sich mit der "Initiative 19. Februar Hanau" und will an die Opfer des Anschlags erinnern. Die Initiative fordert eine lückenlose Aufklärung des Hanauer Anschlags und Konsequenzen auf politischer Ebene. mehr»

Pressemitteilung: Black History Month im Saarland – „Schwarze Geschichte ist schon lange deutsche Geschichte“ - 10. Februar 2022 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. plant ein Projekt zu Umbenennungen kolonialer Straßennamen im Saarpfalz-Kreis. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: "Demokratieprojekt am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun" (Eifel-Mosel-Zeitung) - 3. Februar 2022 - Im Januar fand am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun für die 8. Klassen ein Demokratieprojekt mit Schwerpunkt Rassismusbekämpfung statt. Die eintägige Veranstaltung wurde vom Netzwerk Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz umgesetzt. mehr»

Schulung: Unterwegs gegen menschenverachtende Einstellungen - Diese 6-tägige Schulung vom 27.02. bis 04.03.2022 in Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert die Teilnehmenden, pädagogische Bildungsarbeit für Schüler_innen ab 14 Jahren durchzuführen.  mehr»

Schulung: "Wir sind viele - Ich bin dabei!" - Diese 6-tägige Schulung vom 20.03. bis 25.03.2022 in Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert die Teilnehmenden, unsere Projekttagsangebote für Schüler_innen zwischen 10-14 Jahren durchzuführen. mehr»

Podcast-Reihe zum Thema "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" - Das NDC Sachsen-Anhalt e.V. hat Ende November 2020 eine Podcast-Reihe gestartet. Hier findet ihr alle bisher erschienenen Folgen im Überblick und zum Anhören. mehr»

Podcast "speak up!" -  Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen mehr»

Pressemitteilung: NDC Baden-Württemberg baut neue Standorte auf - Durch eine Förderung der staatlichen Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wird das NDC BaWü von November 2021 bis Ende 2022 unter dem Titel „Weiße Flecken decken – Neue Standorte für Demokratie und Courage in Baden-Württemberg“ drei neue Kofferstandorte und ein neues Regio-Team aufbauen, um das Angebot von Projekttagen auch in den eher ländlich geprägten Gegenden sicherzustellen. mehr»

Pressemitteilung Nominierung "Wir ist Plural-Preis" - Im Sommer hat sich das NDC Baden-Württemberg für den "Wir ist plural-Preis 2021" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beworben, der Projekte auszeichnet, die Demokratie und Grundgesetz stärken. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: "Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt: Politische Bildung für eine solidarische Zivilgesellschaft" (GEW-Magazin EuW 11/2021) - 12. November 2021 -  Im GEW-Magazin "Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt" wurde ein Interview mit der NDC-Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt veröffentlicht. mehr»

Forum zu Gadjé Rassismus/Antiziganismus und Antisemitismus - Das NDC Saarland veranstaltet vom 19.-21.11.2021 ein Forum für Jugendliche ab 16 Jahre und junge Erwachsene mit Vorträgen und Workshops zu den Themenfeldern Gadjé-Rassismus/Antiziganismus und Antisemitismus. mehr»

Online-Grundlagenseminar: „Kolonialismus und Klimawandel“ - Das NDC Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 13.-14.11.2021 ein digitales Grundlagenseminar zum Thema "Kolonialismus und Klimawandel". mehr»

Argumentations- und Handlungstraining gegen Vorteile und Verschwörungsmythen, 05./06.11.2021, online - Das NDC Sachsen-Anhalt und das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. laden alle Interessierten recht herzlich zu einem Online-Argumentations- und Handlungstraining ein. Die Veranstaltung ist Teil der diesjährigen Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. mehr»

Treffpunkt SCHULE. Engagement in der Migrationsgesellschaft, 05.-06.11.2021, Markersdorf (b. Görlitz) - Das NDC Sachsen lädt Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen und andere schulische Akteure herzlich zu einem Austauschtreffen ein, auf dem sie anderen Engagierten aus ihrer Region begegnen. mehr»

"Mondkalender und Menschenhass – Ein Workshop zu Esoterik als rechte Ideologie": Online am 28./29.10.2021 - In diesem Workshop des NDC Sachsen-Anhalt sollen gemeinsam Begrifflichkeiten geklärt, historische Linien nachgezeichnet, Einblicke in unterschiedliche Erscheinungsformen gegeben und erste Anregungen zur Auseinandersetzung ermöglicht werden. mehr»

Werde NDC-Teamer_in! Aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung - 9. Juli 2021 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. lädt ein zur Teamschulung ABC vom 28.09. bis 03.10.2021 in Magdeburg-Ottersleben. Interessierte können sich bis 31.08.2021 anmelden. Wenn du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist und Lust hast, dich gemeinsam mit anderen jungen Menschen mit den Themen Diskriminierung, Rassismus, Neonazis und Zivilcourage auseinanderzusetzen bist du beim NDC genau richtig! mehr»

Die Kampagne ANTISEMITISMUS.WTF! des NDC Hessen ist online! - 1. Juli 2021 - Auf der Website und dem zugehörigen Instagram-Kanal findet ihr Material zur Bildungsarbeit mit Jugendlichen. Wir wollen Jugendliche dabei unterstützen, Antisemitismus zu erkennen und ihm entgegentreten.

mehr»

Stellenausschreibung: Sachbearbeitung Finanzen/Sekretariat (m/w/d, 20h/Woche) - 25. Juni 2021 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. sucht zur Umsetzung des fünfjährigen Modellprojekts "Couragiert vor Ort – Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten" gefördert über das Bundesprogramm "Demokratie leben!" ab 01.08.2021 oder später eine_n neue_n Mitarbeiter_in. Bewerbungsfrist: 16.07.2021. mehr»

Online-Fortbildung: Das Konzentrationslager Lichtenburg/Prettin im Nationalsozialismus - 16./17. Juli 2021 - Im Renaissanceschloss Lichtenburg bestanden in den Jahren von 1933 bis 1945 in zeitlicher Abfolge ein Männer-KZ, ein Frauen-KZ sowie ein Außerlager des KZ Sachsenhausen. Der digitale Workshop lädt dazu ein, sich anhand ausgewählter Biografien intensiv mit der Geschichte der Konzentrationslager Lichtenburg auseinanderzusetzen. mehr»

Fachtag "#noHateSpeech – Digitale Gewalt im Klassenchat" am 24.06.2021 in Chemnitz - Ein Fachtag für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen im Umgang mit Hassrede an Schulen mehr»

Pressemitteilung: Zeitzeug_inneninterviews 2.0 - 7. April 2021 - Die Zeitzeug_inneninterviews von in Magdeburg inhaftierten Zwangsarbeiter_innen und KZ-Häftlingen werden von professionellen Schauspieler_innen vertont und für die jüngeren Generationen bewahrt. Die Aufnahmen sind Teil der Überarbeitung einer Ausstellung, die vom NDC Sachsen-Anhalt e.V. koordiniert wird. mehr»

Online-Workshop zum Thema israelbezogener Antisemitismus, 21.04.2021 10-14 Uhr - Es werden unter anderem das Bild und die Bedeutung Israels in der gegenwärtigen Gesellschaft sowie für Jüdinnen und Juden thematisiert, Erkennungsmerkale von israelbezogenem Antisemitismus diskutiert sowie Argumente und Handlungsmöglichkeiten gegen diese wohl verbreitetste Form von Antisemitismus erarbeitet. mehr»

Einladung: „Mondkalender und Menschenhass – Ein Workshop zu Esoterik als rechte Ideologie“ 08./09.04.2021 (online) - Gemeinsam wollen wir im Workshop Begrifflichkeiten klären, historische Linien nachzeichnen, Einblicke in unterschiedliche Erscheinungsformen geben und erste Anregungen zur Auseinandersetzung ermöglichen. mehr»

digital.engagiert: NDC-Projekttag gegen Antisemitismus wird zum digitalisierten Angebot - 2. März 2021 - Die Förderinitiative von Amazon und Stifterverband unterstützt das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. (NDC) bei der Konzepterarbeitung eines digitalen (Schul-)Projekttags gegen Antisemitismus über die Dauer des ersten Halbjahres 2021. mehr»

Online-Vortrag Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule - Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Dresden schafft die Courage-Werkstatt ein Fortbildungs- und Austauschangebot für Interessierte aus dem System Schule. Am 25.03.2021 wird Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum einen Online-Vortrag mit anschließender Fragerunde zum Thema „Rassismuskritik in Gesellschaft und Schule“ halten. mehr»

Infoportal Rechtsextremismusprävention geht online - 16. Februar 2021 -  Auch die NDC Landesnetzstellen und die Bundesgeschäftsstelle sind mit ihren Angeboten vertreten. mehr»

Crowdfunding-Kampagne des NDC Sachsen-Anhalt e.V. -  Um unsere Bildungsarbeit zu finanzieren und möglichst viele Menschen zu erreichen, brauchen wir eure Unterstützung! mehr»

Argumentations- und Handlungstraining gegen Vorurteile und Verschwörungsmythen 04.-05.12.2020 (digital) - Ein Seminar zu Verschwörungsmythen, menschenverachtenden Einstellungen und Strategien zur Gestaltung von Gesprächen, in denen wir damit konfrontiert werden mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Mythen werden erklärt (Madgeburger Volksstimme) - 14. November 2020 - Im Lokalteil Wanzleben wurde informiert über Online-Vorträge zu Verschwörungstheorien - einer davon am Dienstag, 24.11.2020, von Teamenden des Netzwerks für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt. mehr»

Antisemitismus an Schulen – Befunde und Handlungsoptionen - Am 2.11.2020 streamt die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem NDC Sachsen-Anhalt eine Veranstaltung zum Thema Antisemitismus an Schulen und stellt Befunde und Handlungsoptionen aus Studien zu Deutschland, Berlin und Sachsen-Anhalt vor. mehr»

Handreichung "#nichtneutral - Schule unter Druck" - In den letzten Jahren häufen sich die Fälle, in denen schulische Akteur_innen für eine vermeintlich fehlende „Neutralität“ angegriffen werden. Um dem Bedarf nach Klarheit und Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen nachzukommen, haben wir die Inhalte unserer Tagung #nichtneutral - Schule unter Druck in einer Handreichung zusammengefasst und veröffentlicht. mehr»

Fortbildung zu Antiziganismus 27.-28.11.2020 - Zusammen mit der .lkj) Sachsen-Anhalt lädt das NDC Sachsen-Anhalt interessierte Menschen am 27.-28.11.2020 nach Halle zu einer Fortbildung zum Thema Antiziganismus ein. mehr»

Argumentationstraining gegen Sexismus 16.-17.10.2020 - Zusammen mit der .lkj) Sachsen-Anhalt lädt das NDC Sachsen-Anhalt interessierte Menschen am 16.-17.10.2020 nach Halle zu einem Argumentationstraining gegen Sexismus ein.
mehr»

Klassismus-Workshop 9.-10.10.2020 - Das NDC Sachsen-Anhalt bietet auch in diesem Jahr zusammen mit dem Landesjugendwerk der AWO einen Workshop zum Thema Klassismus an. Anmeldemöglichkeiten sowie alle wichtigen Infos zum Workshop finden sich hier. mehr»

Gemeinsame Presseerklärung zur Ehrung des Andenkens an Marwa El-Sherbini - 16. Juli 2020 - Mit dem interfraktionellen Antrag von DIE LINKE., BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD wird in den kommenden Tagen im Dresdner Stadtrat entschieden, ob die Grünfläche vor dem Landgericht nach Marwa El-Sherbini benannt werden soll. Der Antrag ist ein wichtiges Zeichen zur Stärkung einer diskriminierungsfreien Stadtgesellschaft und wird vom NDC unterstützt. mehr»

Projekttag gegen Antisemitismus mit Expertenbesuch - 9. Juli 2020 - Der Ansprechpartner gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Wolfgang Schneiß, besuchte am 9. Juli 2020 NDC-Schulprojekttage am Ökumenischen Domgymnasium in Magdeburg. mehr»

Online-Live-Veranstaltungsreihe: Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus - Unter dem Titel "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" sendet das NDC Sachsen-Anhalt an mehreren Terminen über Facebook einen moderierten Input zu bestimmten Schwerpunktthemen. Die Themen werden tagesaktuell gewählt und bei facebook bekannt geben. Die Teilnehmenden können mit Expert_innen in den Austausch gehen. mehr»

Pressemitteilung - 9. Juni 2020 - Am 9.06.2020 übergaben die Mitglieder des Magdeburger Lions Clubs Editha der Landesnetzstelle des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) Sachsen-Anhalt e.V. einen Spendenscheck, um den Verein bei seiner politischen Bildungsarbeit tatkräftig zu unterstützen.
mehr»

Online-Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler - 25. Mai 2020 - Das NDC Mecklenburg-Vorpommern will auch in der jetzigen Situation politische Bildung für Schüler_innen zugänglich machen und erweitert das Projekttagsangebot für Schulen durch zwei Online-Workshops ab Klassenstufe 8 zu den Themen Hate Speech („Couragiert kommentiert“) und digitale Datensicherheit („Alle meine Daten gehören..?“) an.  mehr»

Pressemitteilung: Das Netzwerk für Demokratie und Courage Berlin-Brandenburg führt Projekttage für Grundschulen ein - 4. Mai 2020 -  2020 führt das NDC Berlin-Brandenburg zwei Projekttage für die 5. und 6. Klasse ein: die Projekttage W und Z.  mehr»

Pressemitteilung - 9. April 2020 - Das NDC Saarland setzt seit 2020 das Modellprojekt „Remember- Erinnerung muss gelebt werden“ um und möchte jungen Menschen Mut machen, sich mit Themen wie Antiziganismus und Porajmos auseinanderzusetzen. Darüber hinaus sollen junge Menschen motiviert werden, sich in der Gesellschaft zu engagieren und couragiert gegen menschenverachtende Einstellungen im Alltag einzusetzen. mehr»

Aktionsfilm zum Landesprogramm 2019 (Sachsen-Anhalt) - 12. Dezember 2019 - Das Landesprogramm "#Wir sind das Land" hat seinen Aktionsfilm 2019 fertiggestellt. Im Film stellen sich aus Sachsen-Anhalt fünf Projekte mit ihren Aktivitäten vor, darunter auch das NDC Sachsen-Anhalt mit seinem Projekt "Engagiert vor Ort – gemeinsam gegen Diskriminierung und Menschenverachtung". mehr»

PRESSE ÜBER UNS: teilAuto für den Job (teilAuto) - 9. Dezember 2019 - In seinem Newsletter berichtet das mitteldeutsche Carsharing-Unternehmen teilAuto über unser Büro in Erfurt. In Thüringen (und Sachsen) fahren die NDC-Teamenden zum Projekttag immer mit teilAuto-Fahrzeugen, in Erfurt vermietet das NDC sogar einen Stellplatz vor dem Haus an teilAuto, um ein Fahrzeug immer in der Nähe zu haben. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Courage ist in Gommern keine Eintagsfliege (Volksstimme.de) - 7. Dezember 2019 - Zum Projekttag „Schule ohne Rassismus“ setzten sich Gommeraner Schüler mit Zivilcourage oder Antisemitismus auseinander. mehr»

Argumentationstraining gegen antisemitische Aussagen am 07.11.2020 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt laden herzlich zum Argumentationstraining gegen antisemitische Aussagen am 07.11.2020 in Halle ein. mehr»

Fernsehbeitrag: Zuschuss mehrerer saarländischer Demokratieprojekte aufgehoben (SR) - 7. Oktober 2019 - Im aktuellen bericht des Saarländischen Rundfunks vom 07.10.2019 gibt es einen Beitrag zur Ablehnung saarländischer Modellprojekte beim Bundesprogramm "Demokratie leben!", wovon auch das NDC Saar betroffen ist. mehr»

Crowdfunding-Kampagne des NDC Sachsen-Anhalt - 7. Oktober 2019 - Wir, das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V., haben eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um die Welt ein noch größeres Stückchen besser zu machen!
Ihr findet sie unter: http://www.visionbakery.com/projekttage-fuer-demokratie
mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Kein Geld mehr für Demokratie-Projekte (SR.de) - 6. Oktober 2019 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. (NDC Saar) wird ab 2020 nicht mehr mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. Ohne diese Fördermittel könne man die Bildungsarbeit nicht mehr fortsetzen, bedauerte die erste Vorsitzende des NDC Saar. Kritik kommt auch von den Linken. mehr»

RADIOBEITRÄGE: Workshop und Interview (Radio Dreyeckland) - 3. Oktober 2019 -  Das NDC in Baden-Württemberg wurde beim Radio Dreyeckland gleich zwei Mal innerhalb einer Woche erwähnt bzw. interviewt. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Saar-Projekte zur Förderung der Demokratie in Geldnöten (Saarbrücker Zeitung) - 4. Oktober 2019 -  Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Saar zeigte sich am Freitag bestürzt über die Streichung von Bundesfördermitteln. „So können wir unsere wichtige Bildungsarbeit nicht mehr umsetzen“, betonte die erste Vorsitzende Hannah Meuler in der Pressemitteilung des Vereins. mehr»

Pressemitteilung: Bund stellt Förderung des Netzwerks für Demokratie und Courage Saar e.V. ein. - 4. Oktober 2019 - Saarbrücken. Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. wird ab 2020 nicht mehr mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert. Aus diesem Anlass hat der Verein eine Pressemitteilung herausgegeben. mehr»

Das NDC M-V ist volljährig - Am 20.09.2019 feierte die NDC-Landesnetzstelle M-V in Rostock seinen 18. Geburtstag. Anwesend waren an die 50 Gäste, darunter freiwillig Engagierte, ehemalige Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Schüler_innen, Kooperationspartner_innen und etliche Wegbegleiter_innen.  mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Punks rocken gegen Rechts (Boost Your City) - 8. Juli 2019 - Saarlouis. Am 20. Juli jährt sich zum 75. mal der Attentatsversuch von Widerstandskämpfern auf Adolf Hitler. Dieses geschichtsträchtige Datum haben sich die Veranstalter für die neue Auflage des „Rock gegen Rechts Saarlouis“ ausgesucht. Das Festival wird vom Netzwerk für Demokratie und Courage Saar veranstaltet. mehr»

Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen - Vom 23.-25. August 2019 bietet das NDC Sachsen-Anhalt in Naumburg erneut ein Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen an, welches sich an Jugendliche und erwachsene Multiplikator_innen in der Jugend-, Bildungs- und  Antidiskriminierungsarbeit richtet.
mehr»

Demokratiebildung made in Saxony: Eine sächsische Erfolgsidee wird 20! Franziska Giffey und andere Prominente feiern mit. - 21. August 2019 - Es ist Zeit, diese Erfolgsgeschichte mit vielen ehemaligen und aktiven Mitstreiter_innen zu feiern – und zwar im Land ihres Ursprungs, in Sachsen. Am 27. August 2019 wird u.a. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey dem NDC zum 20-jährigen Jubiläum gratulieren. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Schulprojekttage für Demokratie und Courage am Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg erfolgreich umgesetzt - Das NDC setzte am 2. Juli 2019 spannende Schulprojekttage am Magdeburger Werner-von-Siemens-Gymnasium um, bei denen unter anderen Wirkungsweisen und Gefahren von Alltagsdiskriminierung, sozialer Ungerechtigkeit und die Kontinuität von Antisemitismus aufgezeigt und diskutiert wurden.
mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Hakenkreuze an Schulen - Wie Rechtsextremismus Lehrer verunsichert (Berliner Zeitung) - 2. Mai 2019 - Immer wieder gibt es rechtsextreme Äußerungen von Jugendlichen in Schulen. Dann sind die Lehrer_innen gefordert. Die Projekttage des NDC können ihnen eine hilfreiche Unterstützung sein, um in solchen Situationen zu reagieren. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Buber-Rosenzweig-Medaille an Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen - 12. März 2019 - Aktive des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) im Gründungsland Sachsen freuen sich über die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille mehr»

PRESSEMITTEILUNG: NDC trifft Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus - 11. März 2019 - Das NDC Sachsen-Anhalt begrüßte am 11. März 2019 den Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus, Dr. Wolfgang Schneiß, bei sich und stellte ihm den Projekttag D vor. mehr»

FERNSEHBEITRAG: Brüchige Demokratie (Heute Journal) - 4. März 2019 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage wurde von dem ZDF-Nachrichtenformat Heute Journal bei einem Projekttag an der Carl-Engler-Realschule in Hemsbach begleitet. In dem Beitrag geht es um die Ursachen antidemokratischer Haltungen, wie der Kampf um Identität und die Angst, die eigenen Werte zu verlieren. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Demokratie verstehen und verteidigen (Husumer Nachrichten) - 24. Februar 2019 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage führte einen Projekttag "Das wird man wohl noch sagen dürfen!" an der Theodor-Storm-Schule in Husum durch. Die Gymnasiasten setzten sich einen Tag lang mit couragiertem Handeln gegen Diskriminierung, menschenverachtenden Einstellungen sowie Neonazis auseinander. mehr»

Broschüre "Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen" - 21. Februar 2019 - Gemeinsam mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden veröffentlichte das NDC Sachsen diese Broschüre - eine Handreichung für die Schule. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der gleichnamigen Ausstellung von Mai 2018 bis Januar 2019 wurden zentrale Erkenntnisse zusammengefasst und Gesprächsanlässe für eine weiterführende Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen zum Thema Rassismus formuliert. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: "Das wird man wohl noch sagen dürfen" (Metropolnews - Landau: Stadtnotizen) - 22. Januar 2019 - Die Jugendbeteiligung der Jugendförderung der Stadt Landau und das Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz laden interessierte Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren am Samstag, 16. Februar,von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr zu einem Projekttag zu den Themen Diskriminierung, Ungleichbehandlung und Rassismus in das Haus der Jugend in der Landauer Waffenstraße. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: "Das wird man doch wohl noch sagen dürfen" (Blick aktuell) - 11. Dezember 2018 -  Das war das Thema, für das sich Schülerinnen und Schüler der Ludwig Fresenius Schulen in Koblenz Moselweiß im Fachbereich Biologisch technische Assistenz für einen Projekttag im Rahmen des Sozialkundeunterrichtes entschieden hatten. mehr»

Noch freie Plätze: Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. und die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. laden ein zum Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen vom 09. bis 11. November 2018 in Halle. mehr»

DEUTSCHLANDFUNK: Wirtschaft gegen Fremdenfeindlichkeit - Ein Verein für weltoffene Sachsen - 21. September 2018 - In einem Interview mit Nina Gbur und Reingard Brendler von der Courage-Werkstatt zum NDC-Kooperationsprojekt Open Saxony!, welches Projekttage und Workshops für Angestellte und Führungskräfte sächsischer Unternehmen anbietet, wurde die aktuelle Nachfrage diskutiert. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: "Redet miteinander!" (Blick aktuell) - 28. August 2018 - Diesem Motto folgten Auszubildende der Fachschule für Altenpflege für einen Vormittag in einem gemeinsamen Training mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz und bewiesen bei der gewaltfreien Lösung von Konflikten Vorbildfunktion. Blick aktuell berichtete. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: "Jude" ist auf den Schulhöfen ein Schimpfwort (Rhein-Zeitung) - 22. August 2018 - Das Klima in Rheinland-Pfalz ist spürbar judenfeindlicher geworden: Diese Ansicht vertritt der Antisemitismus-Beauftragte des Landes, Dieter Burgard. Aber das Land investiert auch mehr in Maßnahmen gegen Extremismus. Unter den bezuschussten Projekten: das Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland Pfalz. Die Rhein-Zeitung berichtete. mehr»

Landestreffen "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" - 31. August 2018 -  Auch 2018 gibt es wieder ein Landestreffen "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage": für Schüler_innen und Pädagog_innen von Schulen, die den Titel tragen oder ihn haben wollen. Die Veranstaltung findet am 31.08.2018 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Deutschen Hygienemuseum Dresden statt. mehr»

LVZ ONLINE: Brandiser Schule setzt Zeichen gegen Rassismus - 30. Juni 2018 - Das NDC hat erneut den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Im Rahmen eines traditionellen Schulfest zum Schuljahresabschluss erhielt die Brandiser Oberschule am 30.06.2018 die Auszeichnung. LVZ Online berichtete. mehr»

Auch das noch? - Broschüre zum Umgang mit GMF an Schulen - 22. Juni 2018 - Die Courage-Werkstatt hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachsen eine Handreichung erarbeitet, die Schulen bei einem offensiven Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Verhaltensweisen unterstützen soll. Sie enthält Hinweise für die pädagogische Arbeit und listet externe Kooperationspartner_innen auf. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Experten sehen Rechtsruck in der Politik auch im Saarland (Saarbrücker Zeitung) - 20. Juni 2018 - Als Teil einer Kampagne mit dem Titel „Arbeitnehmer gegen Rechtsextremismus“, die auf eine Initiative der Arbeitskammer des Saarlandes zusammen mit den Jusos Saar und dem NDC zurückgeht, diskutierten am 19.06.2018 Vertreter_innen des NDC und andere den wahrgenommenen steigenden Rechtsdruck im Saarland. Saarbrücker Zeitung berichtete. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Jugendtag bringt wichtige Themen zur Sprache (Bistum Trier) - 16. April 2018 - Toleranz, Nachhaltigkeit und Einsatz für andere – das waren drei der zahlreichen Themen beim Jugendtag der Heilig-Rock-Tage. mehr»

Radiobeitrag im "Polit-Radar" von Radio LOHRO - 22. März 2018 - Was ist eigentlich das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)? Was macht das NDC, sprich: welche Angebote macht das NDC? Für wen ist das NDC? Diese und noch mehr Fragen bespricht Finja vom Polit-Radar des Lokalsenders LOHRO mit ihren Gästen Claudia und Ole vom NDC aus Rostock. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Tag gegen Rassismus - Nein zu Vorurteilen (stuttgarter-kindernachrichten.de) - 21. März 2018 - Am 21. März war der Internationale Tag gegen Rassismus. In einem Interview mit der NDC-Mitarbeiterin Rebekka Blum wurden Fragen zu Rassismus und dem Umgang damit erörtert, um Antworten für Kinder zu finden. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Persönliche Schicksale - sehr berührend (Mannheimer Morgen) - 28. Februar 2018 - Der "Mannheimer Morgen" berichtet über die KZ-Gedenkstätte in Mannheim-Sandhofen, welche intensiv mit dem NDC zusammenarbeitet. Die NDC-Landesnetzstelle Baden-Württemberg bietet in der Gedenkstätte den Projekttag G für Schüler_innen ab der Klasse 9 an. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Im Schulalltag gegen Diskriminierung vorgehen (Wiesbadener Kurier) - 23. Februar 2018 - RHEINGAU. Auch wegen des Zuzugs von geflüchteten Menschen hat das Themengebiet Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung an Aktualität gewonnen. Der Präventionsrat Unterer Rheingau hat dies aufgegriffen und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) einen Projekttag [...] organisiert [...].  mehr»

Ausschreibung Teamschulung ABC - 19. Januar 2018 - Das NDC Sachsen-Anhalt bietet für Interessierte vom 11.-16. März 2018 eine Teamschulung für die Projekttage ABC an. Anschließend können die ausgebildeten Teamenden an Schulen die Projekttage durchführen. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Stichwort Zivilcourage - Bitte nicht den Helden spielen! (SWR) - 4. Dezember 2017 - Bei einem Interview des Südwestrundfunks (SWR) beantwortete die ehrenamtliche Trainerin Sofia Gall Fragen zum Thema Zivilcourage.
mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Demokratie auf Stundenplan (Allgemeine Zeitung) - 24. November 2017 - Mit einem Scheck der Sparkassenversicherung über 3.000 Euro wurden in Rheinland-Pfalz Bildungs-Workshops des NDC und der DGB-Jugend an den Berufsbildenden Schulen Bingen (BSB) finanziert.
mehr»

Pressemitteilung: Aktives Handeln und Nachdenken für Demokratie fördern - 22. November 2017 - Mit einer Spende von 12.000 Euro unterstützt die SV SparkassenVersicherung (SV) die Arbeit des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) in Baden-Württemberg. mehr»

Landestreffen "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Sachsen" - Am 17.11.2017 findet von 10.30 bis 16.30 Uhr im Rathaus Chemnitz das Landestreffen "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Sachsen" statt. Hierzu lädt die Courage - Werkstatt Schüler_innen und Pädagog_innen herzlich ein. mehr»

Stellenausschreibung: Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. zum 15.08.2017 - Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben setzt die Courage – Werkstatt das Projekt „Open Saxony! (OSX)“ gemeinsam mit dem Verein Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. um. Hierfür werden zwei Bildungs- und Projektkoordinator_innen gesucht. mehr»

PM: Neuer Projekttag zum Thema Antiziganismus/Gadje Rassismus für Schulen im Saarland entwickelt - 6. April 2017 - Saarbrücken. Das NDC im Saarland entwickelt einen neuen Projekttag zum Thema Antiziganismus. Mit diesem eintägigen – für Schulen kostenfreien - Bildungsangebot sollen Schüler_innen für die stets aktuelle Problematik des Antiziganismus/Gadje Rassismus sensibilisiert werden. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Alles nur Bilder im Kopf? Projekttag gegen Diskriminierung und Rassismus (Fuldaer Zeitung) - 4. April 2017 - Die Fuldaer Zeitung berichtete über einen NDC-Projekttag in der djo-Bildungsstätte in Poppenhausen (Hessen). Der Bericht gibt eine Pressemitteilung des hessischen Landesverbandes der Deutschen Jugend in Europa wieder. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Projekte gegen Rechts (SVZ.de) - 20. März 2017 - Am 20. März 2017 besuchte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Landesbildungsministerin Birgit Hesse einen Projekttag des NDC/DGB-Nord in einer Berufsschule in Rostock. Auf SVZ.de erschien dazu ein kurzer Bericht. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Veranstaltungsreihe Courage - wissen, sehen, handeln! - 19. Oktober 2016 -  Dresden. An der TU Dresden findet im November und Dezember 2016 die Veranstaltungsreihe "Courage - wissen, sehen, handeln!" statt. Neben zahlreichen Veranstaltern ist auch das NDC an der Organisation beteiligt - www.jenapolis.de berichtet. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Ein Maurer sprach ihr Mut zu - 24. Oktober 2016 - Darmstadt. Im Rahmen der Reihe "25 Jahre Hoyerswerda" informierte bei der Veranstaltung "Rock gegen Rechts" am 20.10.2016  u.a. das NDC in Workshops über Rassismus und Diskriminierung. Echo-online berichtete.
mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen - Trägerschaft beim Hessischen Jugendring - 19. Mai 2016 - Wiesbaden. Beim NDC in Hessen hat ein Trägerschaftswechsel stattgefunden. Bisher war das NDC in der Trägerschaft des BDKJ und der DGB-Jugend, nun hat der Hessische Jugendring mit einer eigenen Referentinnenstelle diese Aufgabe übernommen und führt die Arbeit der NDC-Netzstelle in Hessen weiter fort. mehr»

SZ-ONLINE: Über 30 Bewerber für Preis - 29. April 2016 - Radebeul. Zum zweiten Mal wurde im Andenken an den Radebeuler Stadtrat und Jugendpolitiker David Schmidt der David-Schmidt-Preis verliehen, um ehrenamtliches Engagement von Initiativen und Einzelpersonen zu würdigen. David Schmidt engagierte sich sehr aktiv in politischen Gruppen und Vereinen, u.a. auch im NDC. SZ-Online berichtete. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Vorurteile abbauen - Projektwochen im Heinrich-Heine-Gymnasium (Kölner Wochenspiegel) - 26. April 2016 - Wer sich einmal die Frage gestellt hat, wie schwer es ist, Vorurteile zu überwinden, ist mitten drin im Thema der Projektwochen des Heinrich-Heine-Gymnasiums, die sich mit Migration und Flüchtlingen befassten.  mehr»

Pressemitteilung: Internationaler Roma-Tag 2016 - 6. April 2016 - Das NDC im Saarland setzt aktuell ein Modellprojekt im Themenfeld Antiziganismus um. In einer aktuellen Pressemitteilung anlässlich des World Roma Day 2016 stellt das NDC seine Aktivitäten vor.  mehr»

MDR INFO: Wie Schulen mit den aktuellen Konflikten umgehen - 26. März 2016 - Leipzig. Welche Möglichkeiten Schulen haben, mit den Themen Flucht, Asyl und Rassismus umzugehen, zeigt eine Gesprächsrunde, die im März am Leipziger Humboldt-Gymnasium stattgefunden hat. MDR INFO berichtete darüber und zitierte u.a. auch Leila Schilow von der NDC-Landesnetzstelle in Sachsen. mehr»

LVZ: Geithainer Paul-Guenther-Schüler setzen auf Courage und ein offenes Miteinander - 25. März 2016 - Geithain/Sachsen. Das NDC in Sachsen freut sich über einen weiteren Zuwachs im sächsischen Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Ende März 2016 erhielt die Geithainer Paul-Günther-Schule das begehrte Siegel. Die Leipziger Volkszeitung - Regionalausgabe berichtete über das Ereignis.  mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Gemeinsam gegen Hass und Gewalt (BMFSFJ) - 3. März 2016 - Die Bundesgeschäftsstelle des NDC war am 3. März 2016 Gastgeberin einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des sächsischen Ministeriums für Integration und Gleichstellung. Hierzu gab das BMFSFJ eine Pressemitteilung heraus. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Auf Konstruktives setzen (Badische Zeitung) - 29. Januar 2016 - Ende Januar fand eine Diskussionsveranstaltung "Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft" an der Evangelischen Hochschule (EH) statt. Sechs ExpertInnen, darunter auch Nadja Kaiser vom NDC-Baden-Württemberg diskutierten zu dem Thema. Die Badische Zeitung berichtete. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Gymnasiasten lernen couragiertes Handeln (RP-Online) - 20. Januar 2016 - Vom 20. bis 22. Januar führte das NDC am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen Projekttage durch. Die Projekttage richteten sich an die Schüler_innen der 8. Klassen und trugen den Titel "Alles nur Bilder im Kopf?" und "Egal? Geht nicht!". RP-Online berichtete.
mehr»

PRESSEMITTEILUNG: SKA PLUS feiert 5-jähriges Jubiläum (NDC Rheinland-Pfalz) - 19. Januar 2016 - Seit der Gründung haben bereits 7.000 junge Menschen am Projekt „Soziale Kompetenzen in der Ausbildung“ (SKA PLUS, NDC Rheinland-Pfalz) teilgenommen. Nach fünf erfolgreichen Jahren gibt es also allen Grund zum Feiern! mehr»

„Netzwerk für Demokratie und Courage“ im Hans und Therese Krille-Haus (Baden-Württemberg) -  Ein Team des NDC-Baden-Württemberg führte im Oktober einen Projekttag im Hans und Therese Krille-Haus durch. Auf der Website des Diakonischen Werks Karlsruhe wurde hierzu ein Bericht veröffentlicht. mehr»

SÄCHSISCHE ZEITUNG: Ein Siegel für Courage - 29. September 2015 - Das NDC koordiniert das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" in Sachsen. Ende September erhielt die 2. Oberschule in Kamenz den begehrten Titel. Die Sächsische Zeitung (SZ) berichtete. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Rassismus auf Facebook: Hass bitte melden (Spiegel Online) - 11. September 2015 - Was tun gegen Hass-Postings bei Facebook? Spiegel Online befragte dazu drei FachexpertInnen, darunter unsere Kollegin Sylvia Riemschneider vom NDC in Thüringen. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: In Heidenau sind Grenzen überschritten worden, die nicht hätten überschritten werden dürfen - 24. August 2015 - Dresden. Zu den fortgesetzten rassistischen Ausschreitungen in Heidenau veröffentlichte das NDC Sachsen eine Mitteilung, in der sich die beiden Vorstandsvorsitzenden des Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V., Susann Rüthrich und Ralf Hron, zu den Geschehnissen äußern.  mehr»

BTT 2015: Einhörchen, SuperheldInnen und die wilde 13 - „Bildungslückenrummel“ in MV! - 5. August 2015 - Am letzten Juli-Wochenende trafen sich auf der schönen Insel Rügen mehr als 100 ehren- und hauptamtliche Menschen zum Bundesteamtreffen (BTT). mehr»

PM: Lass uns reden ... über Antiziganismus" - Jugendkongress des NDC ein voller Erfolg - 27. Juli 2015 - Vom 24. Juli bis 26. Juli 2015 führte das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e. V. (NDC) im Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel einen Jugendkongress unter dem Motto „Lasst uns reden … über Antiziganismus!“ durch. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des NDC-Saar. mehr»

BEI ANDEREN GELESEN: Sei mutig - Für Demokratie Courage zeigen (Fachmagazin "Hessische Jugend") - Im Fachmagazin "Hessische Jugend" erschien ein Beitrag, der die Arbeit und das Engagement des NDC in Hessen dokumentiert. Der Beitrag war Teil der Titelgeschichte "Vielfalt und ihre Freunde - Wie sich Jugend gegen Demokratiefeindlichkeit und für ein vielfältiges Miteinander engagiert". mehr»

Schüler sollen selbst aktiv werden (Südkurier, Baden-Württemberg) - 21. Juli 2015 - Lisa und Magdalena, ehrenamtliche Teamerinnen des NDC in Baden-Württemberg, trafen sich mit dem Südkurier in Konstanz und berichteten von ihrer Arbeit. mehr»

FREIE PRESSE: Schüler zeigen Flagge gegen Rassismus - 11. Juli 2015 - Die Jenaplanschule in Markersbach (Landkreis Erzgebirge) erhielt Mitte Juli durch das NDC die Auszeichnung als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". In der Freien Presse erschien dazu ein kurzer Artikel. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Hainleite-Schüler probten couragiertes Handeln gegen Diskriminierung (Thüringer Allgemeine) - 9. Juli 2015 - Die Thüringer Allgemeine berichtete in Ihrer Ausgabe vom 9. Juli über einen Projekttag "Egal? Geht nicht!" des NDC an der Regelschule Wolkramshausen im Landkreis Nordhausen. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Jugendliche sollten Pöbeleien nicht ignorieren (dpa) - 29. Juni 2015 - Ein Teamer des NDC sprach mit der Deutschen Presseagentur (dpa) über Handlungs- empfehlungen des NDC für Jugendliche, die sich mit Pöbeleien konfrontiert sehen. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Sozialen Mut zeigen (Allgemeine Zeitung) - 25. Juni 2015 - Die Allgemeine Zeitung berichtete über einen NDC-Projekttag in der 9. Klasse einer Realschule plus in Wöllstein (Rheinland-Pfalz). Hier geht's zum Artikel. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Projekttag gegen Rassismus an Geisenheimer Rheingauschule (Wiesbadener Tageblatt) - 30. Mai 2015 - Das Wiesbadener Tageblatt berichtete in seiner Ausgabe vom 30.5.2015 über einen NDC-Projekttag an der Geisenheimer Rheingauschule in Hessen. mehr»

ZusammenWachsen - Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" führt das NDC Saar ein auf fünf Jahre angelegtes Modellprojekt unter dem Titel "ZusammenWachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus" durch. Kern dieses Projektes ist die Beschäftigung mit Diskriminierung von Menschen, die als „Zigeuner“ stigmatisiert werden. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Schüler gegen Neonazis stärken (Frankfurter Rundschau) - 15. Mai 2015 - Das NDC in Hessen engagiert sich seit vielen Jahren für Demokartie und gegen menschenverachtende Tendenzen. Um dieses Ziel zu erreichen werden junge Menschen als TeamerInnen ausgebildet, die anschließend Projekttage an Schulen und anderen Einrichtungen umsetzen. In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau erklärt Sascha Schmidt die Arbeit des NDC. mehr»

„In Guter Gesellschaft“ – Inklusive Projekttage für Jugendliche und junge Erwachsene mit Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen und mit Lernschwierigkeiten - Diskriminierung, Rassismus und couragiertes Handeln geht alle etwas an! Damit alle SchülerInnen gleichberechtigt in unseren Bildungsveranstaltungen mitmachen können, passen wir unsere Methoden und Inhalte für Menschen mit Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen und für Menschen mit Lernschwierigkeiten an. mehr»

Pressemitteilung: Internationaler Tag der Sinti und Roma - Antiziganismus entgegentreten - 7. April 2015 - Am 8. April wird der Internationale Tag der Sinti und Roma begangen. Zu diesem Anlass gibt das NDC im Saarland eine Pressemitteilung heraus, in der auf das aktuelle NDC-Projekt "Zusammen-Wachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus" hingewiesen wird. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Idar-Oberstein: Themenwoche gegen Rechts - 4. März 2015 - Vom 23. bis 27. März findet in Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz) eine Themenwoche zum Thema Rechtsradikalismus statt. Das NDC beteiligt sich daran u.a. mit Workshops an einer Berufsschule sowie der Ausstellung "Tatort Rheinland-Pfalz", gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Hartnäckiger Kampf gegen braunen Sumpf - 26. Februar 2015 - Seit einigen Jahren unterstützt das NDC das Werdenfelser Bündnis in Murnau (Bayern) u.a. mit Projekttagen an Schulen zu den Themen Vorurteile, Diskriminierung, Neonazismus und Zivilcourage. Hierzu erschien vor kurzem ein Artikel im Münchener Merkur. mehr»

Jugendliche und junge Erwachsene für bundesweites Peernetzwerk gesucht - Du bist zwischen 16 und 21 Jahren jung? Du hast Lust, in einem bundesweiten Netzwerk engagierter Jugendlicher aktiv zu sein? Prima. Vom 27. Februar bis 1. März besteht die Möglichkeit zum Einstieg ins Peernetzwerk JETZT - jung, engagiert, vernetzt. mehr»

SCHEKKER-JUGENDMAGAZIN: Mit Vorurteilen umgehen lernen - 30. Januar 2015 - Türken essen alle Döner und Asiaten sind immer Klassenbeste – Vorurteile gegen Ausländer sind schnell geschürt. Damit sich diese aber nicht in den Köpfen festsetzen, engagiert sich das Netzwerk für Demokratie und Courage.  mehr»

SÄCHSISCHE ZEITUNG: Weixdorfer zeigen Courage - 14. Januar 2015 - Das NDC in Sachsen koordiniert das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Bereits 53 Schulen tragen diesen Titel in Sachsen. Im Januar 2015 erhielt ihn die Oberschule in Weixdorf. mehr»

Rückblick Dialogwerkstatt „Demokratie leben!“, Mittwoch, 10.12.2014 in Berlin - 12. Januar 2015 - Am 10. Dezember 2014 lud das NDC zu einer Veranstaltung im Kontext des neuen Bundesprogramms "Demokratie leben!" nach Berlin ein. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Bericht, die Zusammenfassung der Präsentation einer Studie sowie die Fotodokumentation der Veranstaltung.   mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Studenten in gemeinnützigen Projekten aktiv (Südwest-Presse) - 7. Januar 2015 - Die SÜDWEST-PRESSE berichtete Anfang Januar 2015 über das "Service-Learning" Konzept an der Universität Ulm. In dessen Rahmen wird auch das NDC-Projekt umgesetzt, so dass Projekttage an Schulen stattfinden.   mehr»

Beitrag bei Radio "dreyeckland": Rassismen und Diskriminierung bei jungen Menschen - 5. Januar 2015 - Radio "dreyeckland" aus Baden-Württemberg sprach mit Rebekka vom NDC-Team über die Verbreitung und Konsequenzen diskriminierenden, menschenverachtenden Denkens und die Arbeit des NDC, mit diesen Phänomenen umzugehen.  mehr»

Ausbildung zum_zur Teamer_in des NDC - Das NDC bildet jedes Jahr rund 250 neue Teamer_innen aus. Diese führen anschließend Projekttage an Schulen durch. Hier gibt es Infos zur Ausbildung. mehr»

PM: "Wir brauchen die aktive BürgerInnengesellschaft" - NDC veröffentlicht Ergebnisse für das Jahr 2014 - 16. Dezember 2014 - In der aktuellen Pressemitteilung zum Jahresende fordert das NDC den Aufbau einer aktiven BürgerInnengesellschaft zur Unterstützung von Flüchtlingen und zur Stärkung sozialer und demokratischer Werte. mehr»

Erfolgreicher Abschluss der BeraterInnenausbildung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband M-V - 13. November 2014 - Am 13. November erhielten 11 Teilnehmende einer BeraterInnenausbildung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband M-V das Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Das NDC übernahm die Gestaltung und Durchführung von 6 Modulen in der Ausbildung. mehr»

NDC in Rheinland-Pfalz erhält Hauptpreis für Schulprojekttag „Reclaim your www“ in einem Wettbewerb der Landeszentrale für Medien und Kommunikation - 8. Oktober 2014 - Preisauszeichnung für das NDC-/bpb-Projekt "Reclaim your www" durch die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Projekttag "Reclaim your www" erhält den Hauptpreis in der Kategorie "Außerschulische Bildungsarbeit". mehr»

Veranstaltungsankündigung: Dialogwerkstatt Demokratie leben! 10. Dezember 2014 | Berlin -  Am 10. Dezember 2014 veranstaltet das NDC mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Dialogwerkstatt zum neuen Bundesprogramm "Demokratie leben!" in Berlin. mehr»

Service Learning & zivilgesellschaftliches Engagement: Eine Kooperation zwischen dem NDC und dem Institut für Psychologie und Pädagogik an der Universität Ulm - Seit Anfang des Jahres gibt es am Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm ein neues Projekt: „Service Learning“. Im Rahmen des Projekts besteht eine Kooperation zwischen Universität Ulm und NDC mit dem Ziel, die NDC-Projekttage in der Region Ulm bekannt zu machen.  mehr»

Bericht zum Fachtag: "Zwischen Deutsch und Chemie passt auch noch Demokratie" - 2. Oktober 2014 - Am 29. September 2014 veranstaltete das NDC-Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow einen Fachtag für LehrerInnen, PädagogInnen und Interessierte rund um das Thema Schule und Demokratie.   mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Selbstbewusst und weltoffen ins neue Ausbildungsjahr. DGB-Jugend Sachsen und NDC starten gemeinsam Schultour - 23. September 2014 - DGB-Jugend Sachsen und das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) starten am 23. September gemeinsam eine Schultour in Lichtenstein (Landkreis Zwickau). Lesen Sie dazu unsere Pressemitteilung. mehr»

Couragiert leben in Schule, Arbeit und Alltag: Eine Handreichung zur Nachbereitung von Projekttagen - DGB-Jugend Nord, NDC und das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg haben einen Ordner erstellt, der Lehrende und Schulen einlädt, sich nach dem Projekttag weiter mit den Themen und Schwerpunkten der Projekttage zu befassen. mehr»

NDC bildet bundesweit neue MultiplikatorInnen für demokratiefördernde Bildungsarbeit aus - 8. September 2014 - Ab Mitte September startet das NDC erneut mit der Ausbildung von freiwillig engagierten MultiplikatorInnen und führt einwöchige Teamschulungen durch. Junge Menschen, zwischen 18 und 30 Jahren haben die Chance, die Grundlagen demokratiefördernde Bildungsarbeit zu lernen. mehr»

Pressemitteilung: „Wichtige Vorbilder für junge Menschen“ Schulministerin Sylvia Löhrmann zu Gast beim NDC in Herne - 27. August 2014 - Sylvia Löhrmann, Schulministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, besuchte am 25. August einen Projekttag des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) in der Gesamtschule Wanne-Eickel in Herne. Sylvia Löhrmann engagiert sich seit Frühjahr 2014 als Botschafterin des NDC. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Aufklärung läuft nur im Ehrenamt (Frankfurter Rundschau) - 25. August 2014 - Das NDC-Hessen führt jährlich rund 150 Projekttage zur Aufkläruung über Vorurteile, Diskriminierung und Zivilcourage an Schulen durch. Im hessischen NDC engagieren sich rund 50 Personen als ehrenamtliche TeamerInnen. Die Frankfurter Rundschau berichtete am 25. August über das NDC in Hessen. mehr»

NDC-Statement: Bundesprogramm "Demokratie leben" | Wichtiger und richtiger Schritt - Gute Qualität braucht solide und sichere Ausstattung - Als wichtigen und richtigen Schritt bezeichnet ein NDC-Statement das neue Bundesprogramm "Demokratie leben" des BMFSFJ. Zugleich macht das NDC darauf aufmerksam, dass der bisherige Programmentwurf keine ausreichende Rückendeckung für das NDC enthält und fordert Nachbesserungen.   mehr»

Pressemitteilung: Kürzungen beim Programm für Zivilcourage instinktlos - 30. Juli 2014 - Als politische Instinktlosigkeit und falsches Signal an alle gesellschaftlichen Kräfte wertet der DGB Überlegungen im Bundesjugendministerium, das neue Bundesprogramm „Demokratie leben“ von 50 Mio. € jährlich auf rd. 30 Mio. Euro zu kürzen. mehr»

Fachtag des NDC in MV: "Zwischen Deutsch und Chemie passt auch noch Demokratie" - 23. Juli 2014 - Am 29. September lädt das NDC in Mecklenburg-Vorpommern LehrerInnen und PädagogInnen zu einem Fachtag nach Güstrow (Landkreis Rostock) ein. In vier Werkstätten beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den verschiedenen Aspekten von Demokratie und demokratischen Handeln im Kontext der Schulen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.  mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Im Netz gemobbt (Sächsische Zeitung) - 16. Juli 2014 - Die Sächsische Zeitung (SZ) berichtete in ihrer Ausgabe vom 16. Juli über das Thema Cyber-Mobbing und das Projekt "Reclaim your web" des Netzwerk für Demokratie und Courage und der Bundeszentrale für politische Bildung.  mehr»

Nachgereicht: Delegation US-Amerikanischer LehrerInnen besucht das NDC in Dresden - 11. Juli 2014 - Voneinander Lernen - länderübergreifender Austausch - Darum ging es am 11. Juli beim Besuch von zwei US-Amerikanischen LehrerInnen-Delegationen im Dresdner NDC-Büro. Zu diesem Anlass organisierte das NDC zwei Workshops, in Kooperation mit dem Goethe-Institut. mehr»

Pressemitteilung: Junge Menschen klären auf gegen Diskriminierung, Neonazis und Rassismus - 2. Juli 2014 - Dresden. Was tun, wenn Vorurteile geäußert werden, wenn Menschen ausgegrenzt werden oder wenn die NPD einen Infostand vor der Schule aufbaut? Diese und andere Fragen stellten sich viele SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam mit den ehrenamtlichen TeamerInnen des NDC im 1. Halbjahr 2014. mehr»

Auf geht’s zu neuen Konzepten: Das NDC überarbeitet die Schulprojekttage A, B und C vom 22. Juni bis 28. Juni 2014 - 20. Juni 2014 - In einem Rhythmus von ungefähr zwei Jahren werden die NDC-Projekttage A, B und C durch ein gemischtes Team aus ehrenamtlichen TeamerInnen und TrainerInnen konzeptionell überarbeitet. Im Fokus der Überarbeitung stehen dabei sowohl die Inhalte, als auch die Methoden der Projekttage. mehr»

NDC startet neues BotschafterInnen-Konzept: Mo Asumang zu Gast beim NDC-Projekttag in Chemnitz - 23. Mai 2014 - Die Regisseurin und Filmemacherin Mo Asumang besuchte am 23. Mai in Chemnitz einen NDC-Projekttag an der Oberschule in Chemnitz Reichenbrand. In dem Projekttag setzten sich die SchülerInnen einer 9. Klasse mit den Bestandteilen und den Konsequenzen von diskriminierenden, menschenverachtenden Denken sowie Neonazismus auseinander. mehr»

Pressemitteilung: Jugendliche diskutieren über "Integration", "Kultur" und antimuslimischen Rassismus - 22. Mai 2014 - Jugendliche diskutieren über „Integration“, „Kultur“ und antimuslimischen Rassismus. Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) startet neues Angebot für Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz. mehr»

Pressemitteilung: NDC Saar erhält Georg-Bernard-Plakette des IG Metall Bezirks Mitte - 9. Mai 2014 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. erhält in diesem Jahr die Georg Bernard-Plakette des IG Metall-Bezirks Mitte. Damit würdigt die IG Metall die Arbeit des saarländischen Netzwerks, das mit großer Hingabe und Engagement für Toleranz und Solidarität eintritt. mehr»

Pressemitteilung: NDC beteiligt sich an den bundesweiten Aktionstagen Politische Bildung (5.5. bis 23.5.2014) - 8. Mai 2014 - Aktionstage Politische Bildung: Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe fängt bei Kindern und Jugendlichen an. Das NDC beteiligt sich mit Projekttagen und weiteren Veranstaltungen an den Aktionstagen Politische Bildung der bpb und LpB (5.5. bis 23.5.2014). mehr»

PRESSEMITTEILUNG: NDC RLP schließt sich Aufruf zur Europawahl „Menschenrechte verteidigen – Rechtsruck vermeiden!“ an - 7. Mai 2014 - Das NDC ruft gemeinsam mit rheinland-pfälzischen Menschenrechts- und Migrationsorganisationen dazu auf, sich an den Europawahlen am 25. Mai 2014 zu beteiligen, um die Menschenrechte in der EU zu verteidigen und einen Rechtsruck im Europäischen Parlament zu verhindern. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: TLZ-Podium: Zum demokratischen Handeln Farbe bekennen - 7. April 2014 -  Eine von der TLZ moderierte Podiumsdiskussion, widmet sich der wichtigen Arbeit des Netzwerks für Demokratie und Courage und will sie einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt machen. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Courage im Rollenspiel lernen - 27. März 2014 - Die Klasse 9b der Christian-Kretzschmar-Schule in Merzig nahm kürzlich an dem Projekt, überschrieben mit „Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil“, teil. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Demokratie leben, Vorurteile hinterfragen, Rechtsextremismus bekämpfen - 12. März 2014 - In Gillenfeld (Bundesland Rheinland-Pfalz) fanden Mitte März Projekttage zum Thema Vorurteile, Diskriminierung und Zivilcourage statt. Die Eifel Zeitung berichtete in Ihrer Ausgabe vom 12.3.2014 über die Projekttage.  mehr»

Ergebnisse der internen Evaluation 2013 - 25. Februar 2014 - Vom 1.1.2013 bis 31.12.2013 führte das NDC bundesweit 1.246 Projekttage, Bildungsbausteine und Seminare für die Zielgruppen SchülerInnen, Jugendliche und Auszubildende durch. Alle NDC-Bildungsveranstaltungen werden evaluiert. Hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten Auszüge. mehr»

Neu in NRW: "Modul Courage: Aktives Handeln gegen Diskriminierung" - Das NDC NRW bietet ab sofort das neue vierstündige „Modul Courage: Aktives Handeln gegen Diskriminierung“ für ehrenamtlich Aktive und junge Erwachsene in Jugendverbänden an. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Projekttag "Demokratie" für Laager Schüler - 8. Februar 2014 - Mut zeigen, wenn andere verletzt, gedemütigt werden? Mut zeigen, wenn andere dazu schweigen? Mit diesen Themen setzt sich das "Netzwerk für Demokratie und Courage" auseinander und bietet Schulen dazu Projekte an.  mehr»

PM: NDC begrüßt die Abschaffung der „Demokratieerklärung“ in den Bundesprogrammen zur Demokratieförderung - 6. Februar 2014 - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) und Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) gaben vergangene Woche das Aus für die "Demokratieerklärung" in den Bundesprogrammen zur Demokratieförderung bekannt. Das NDC begrüßt diesen Schritt. mehr»

Noch Teilnehmende für bundesweites Peernetzwerk gesucht - 24. Januar 2014 - Im Peernetzwerk "JETZT" engagieren sich junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren um sich bundesweit zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam in verschiedenen Regionen andere Jugendliche zu unterstützen. Vom 14.02. bis 16.02. findet in Kassel das nächste Treffen von "JETZT" statt. mehr»

Große Anerkennung für die Arbeit des NDC Hessen – ein Rückblick auf das Jahr 2013 - 21. Januar 2014 - Mit 12 Projekttagen im Landkreis Vogelsberg ging Mitte Dezember 2013 für das NDC Hessen ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr vorüber: Nahezu 100 Projekttage, verschiedene Honorierungen und unterschiedliche Einsatzorte. Hier geht's zu unserem Jahresrückblick 2013. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Rechtsextrem im Internet - 10. Januar 2014 - Neonazis hoffen auf Wirkung im Netz und umwerben Jugendliche. Ein „Atlas“ des Verfassungsschutzes klärt auf. mehr»

PM: Jugendliche positionieren sich im Schuljahr 2013/2014 aktiv gegen Diskriminierung - online wie offline - 20. Dezember 2013 - Das NDC beschließt das Jahr 2013 erfolgreich mit dem Projekttag „Reclaim your Web“ in Rostock im Rahmen eines von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geförderten Modellprojekts. Jugendliche positionieren sich seit dem Schuljahr 2013/14 aktiv gegen Diskriminierung in ihrem Alltag – online wie offline. mehr»

PM: Bundesweites Netzwerk für Demokratie und Courage hat neuen Vorstand gewählt: Martin Dulig als Vereinsvorsitzender wiedergewählt - 11. Dezember 2013 - Am Montag, den 9. Dezember 2013 hat das bundesweit agierende Netzwerk für Demokratie und Courage einen neuen Vorstand gewählt. Martin Dulig wurde einstimmig als Vorsitzender des NDC e.V. wiedergewählt. mehr»

PM: NDC veröffentlicht Positionspapier zur Rolle des Verfassungsschutzes in der politischen, demokratischen Bildungsarbeit - 28. November 2013 - Demokratische Bildungsarbeit ist Aufgabe zivilgesellschaftlicher Organisationen: NDC veröffentlicht Statement zur Rolle des Verfassungsschutzes in der politischen Bildung. mehr»

PM: NDC begrüßt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Demokratie und Toleranz“ der Koalitionsgespräche in Berlin - 22. November 2013 - Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) begrüßt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Demokratie und Toleranz“ der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD in Berlin. Demokratieförderung und Bekämpfung von Rechtsextremismus muss gesamtgesellschaftliche Aufgabe werden. mehr»

PM: 1000x aktiv an Schulen und Berufsschulen für Demokratie und Menschenrechte – gegen Diskriminierung und menschenverachtendes Denken - 6. November 2013 - Netzwerk für Demokratie und Courage führt erfolgreich den 1000. Projekttag des laufenden Jahres an Schulen durch. Bereits über 20000 SchülerInnen erreicht und für demokratisches, vorurteilsbewusstes Handeln sensibilisiert. mehr»

Nachgereicht: Kommission Erwachsenenbildung des AdB zu Gast beim NDC in Dresden - Die politische Bildung in der Bundesrepublik sieht sich vor stetigen Veränderungen und Herausforderungen. Unter dem Motto "Professionalität in der Prekarität" trafen sich die Mitglieder der Kommission Erwachsenenbildung des Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten in Dresden zu ihrer Herbsttagung. Am 11.09. war die Kommission zu Gast in der NDC-Bundesgeschäftsstelle. mehr»

Dokumentiert: Zivilgesellschaftliche Initiativen fordern Unterstützung im Engagement gegen Neonazis - In einem gemeinsamen Aufruf fordern zivilgesellschaftliche Initiativen die Koalitionäre zur Unterstützung im Engagement gegen Neonazis und Rassismus auf. Die Bundesarbeitsgemeinschaften "Demokratieentwicklung" und "Kirche und Rechtsextremismus" vertreten die Interessen zivilgesellschaftlicher Organisationen gegenüber Politik und Gesellschaft. mehr»

PM: Zivilgesellschaftliche Akteure fordern Landesprogramm „Weltoffenes Hessen“ - 10. September 2013 - Gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Verbänden forderte Sascha Schmidt, stellvertretend für das NDC Hessen, auf einer Pressekonferenz am 10.09.13 in Wiesbaden ein umfangreiches Landesprogramm gegen Rechts. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Bundesweit Ausbildungen für neue NDC TeamerInnen gestartet - 10. September 2013 - Jung und engagiert gegen Rechts und menschenverachtendes Denken: Das NDC startet bundesweit Ausbildungen für ehrenamtliches Engagement an Schulen und Bildungseinrichtungen. mehr»

Engagiert gegen Rechts: Organisation aus Dresden für besondere Wirksamkeit ausgezeichnet! - 2. September 2013 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) wird heute in Berlin für seine vorbildliche Arbeit mit dem Wirkt-Siegel von PHINEO ausgezeichnet. Der erfolgreiche Handlungsansatz des Vereins: In Projekttagen hilft das NDC jungen Menschen dabei, sich in andere hineinzuversetzen und die Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung zu begreifen. mehr»

Das NDC in Sachsen - Veröffentlichung des Jahresberichts 2012 - Auch im Jahr 2012 engagierte sich das NDC in Sachsen mit Projekttagen, Workshops und Fortbildungen für die Stärkung demokratischer Einstellungen und Kompetenzen bei SchülerInnen, Auszubildenden und LehrerInnen. Insgesamt wurden mit 283 Projekttagen rund 5200 SchülerInnen und Auszubildende erreicht. Weitere Einblicke erhalten Sie in unserem Jahresbericht. mehr»

Nachgereicht: Bericht vom Fachgespräch "Jugendliche stärken" der Deutschen Islamkonferenz - 12. Juli 2013 -  "Gemeinsam gegen gesellschaftliche Polarisierung", so lautet das Motto einer Initiative der Deutschen Islamkonferenz (DIK), welche sich u.a. den Abbau von Stereotypen gegenüber muslimischen Menschen zum Ziel gesetzt hat. Das NDC nahm am 28./29. Juni 2013 an einem Fachgespräch unter dem Motto "Jugendliche stärken" in Nürnberg teil. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: NDC wird im Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" ausgezeichnet - 11. Juli 2013 - Das Jugend-Bildungsprojekt „Für Demokratie Courage zeigen“ des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) wurde am 10.7.2013 als herausragende „Bildungs-idee“ im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ ausgezeichnet: mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) stärkt Lehrer und Schüler - 10. Juli 2013 - Diskriminierungen, menschenverachtendes Verhalten und Gewalt sind in vielen Thüringer Schulen längst angekommen. Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) stärkt Lehrer und Schüler gegen die Einflüsse. Weiter zum Bericht auf der Internetseite "inSuedthueringen.de". mehr»

Der neue Projekttag bekommt langsam Farbe - 30. Juni 2013 -  Im Rahmen des Projekts "Reclaim your www. Widerrede gegen menschenverachtende Äußerungen" entsteht ein neuer Projekttag, den das NDC ab Herbst 2013 im Bundesgebiet für Schulen und Jugendliche (16 bis 21 Jahre) anbieten wird. Vom 23. bis zum 30. Juni 2013 fand in Sachsen dazu eine Konzepterarbeitung statt.   mehr»

Video: Tour de Bildung - Eine kleine Reise durch die Bildungsstadt Erfurt - 19. Juni 2013 - Im Rahmen des Dokumentarfilms "Tour de Bildung - Eine kleine Reise durch die Bildungsstadt Erfurt" stellen sich Initiativen vor, die sich in Thüringen gegen Neonazismus, Rassismus und menschenverachtende Einstellungen engagieren. Das NDC bietet zum Beispiel Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an.   mehr»

NDC Saarland gewinnt Förderpreis Ehrenamt - 7. Juni 2013 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. (NDC Saar) ist einer von sechs Preisträgern des Förderpreises Ehrenamt 2013. Die Auszeichnung erfolgte am 4. Juni in der saarländischen Staatskanzlei in Saarbrücken.  mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Gegen die Ausgrenzung - 6. Juni 2013 - Im Schwalm-Eder.Kreis wurden zum wiederholten Mal Respekt- und Toleranzpässe an Schulklassen der fünften und sechsten Klassen verliehen. Zum Erwerb der Pässe besuchten die Schülerinnen und Schüler spezielle Workshops, die das NDC in Hessen organisierte und begleitete.  mehr»

Was tun gegen Vorurteile und Diskriminierung? NDC Workshop auf dem Jugendkongress 2013 in Berlin - 30. Mai 2013 - Vom 20. bis 24. Mai 2013 trafen sich in Berlin über 450 Jugendliche aus der gesamten Bundesrepublik zum Jugendkongress des Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT). Das NDC beteiligte sich mit einem Workshop zum Thema Erkennen und Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Vorurteilen. mehr»

Aktionstag zum Thema Rechtsrock und menschenverachtende Einstellungen in Gießen - Am 08.05.2013 veranstaltete das Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen in Gießen einen Aktionstag gegen menschenverachtende Einstellungen und Neonazismus. Gezeigt wurde der Film „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis.“ mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Blick auf Zeichen von Rechtsextremismus - 7. Mai 2013 - In Hessen fanden bislang 29 Projekttage des NDC an Schulen und Bildungseinrichtungen statt. In den Projekttagen setzen sich die SchülerInnen gemeinsam mit den NDC TeamerInnen mit der Entstehung und dem Vorbeugen von Vorurteilen und Diskriminierung auseinander. Von einem solchen Erlebnis berichtet der Gießener Anzeiger.   mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Hauptschule mit Projekttag für Toleranz und Respekt - 4. Mai 2013 - Anfang Mai fand an der Carl-Friedrich von Weizäcker Hauptschule in Ratheim ein Projekttag unter dem Motto "Aufstehen gegen dumme Sprüche" statt. In mehreren Workshops und Veranstaltungen setzten sich die SchülerInnen und LehrerInnen mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auseinander. Das NDC in NRW beteiligte sich an der Aktion. mehr»

Zukunftslabor für die Arbeit und das Team des NDC Mecklenburg-Vorpommern - Das NDC in Mecklenburg-Vorpommern lud am 25. und 26. April ehrenamtliche TeamerInnen, TrainerInnen und Hauptamtliche zum ersten Zukunftslabor in das Ökohaus Rostock ein. Dabei setzten sich die Teilnehmenden kritisch mit der Arbeit und den Strukturen im NDC auseinander und entwickelten Utopien für das zukünftige NDC in MV. mehr»

Anschreiben und Information: Brauner Müll in die Tonne! - Jedes Jahr auf's neue verteilen Neonazis, die NPD und deren Jugendverband - die JN - Musik-CDs mit neonazistischen, menschenverachtenden Inhalten an SchülerInnen und junge Menschen.  Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz und das NDC in RLP rufen zum Protest auf und informieren zur gegenwärtigen Verteilaktion mit einem Infoschreiben.   mehr»

Nachgereicht: Das NDC auf dem Fachdialog "Wir für Demokratie" am 16.4. in Berlin - Am 16. April lud das Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj) sowie das Bundesministerium des Innern (bmi) zu einer Fachtagung - "Tag und Nacht für Toleranz" nach Berlin ein. Das NDC beteiligte sich an der Veranstaltung mit einem Workshop zur Methode des Demokratietrainings. mehr»

"Weil man alleine die Welt nicht verändern kann" Interview mit einem NDC Teamer - Die rund 600 Teamerinnen und Teamer sind das Gesicht des NDC - Sie setzen jährlich über 1500 Projekttage an Schulen und Ausbildungseinrichtungen um und engagieren sich für Demokratie und gegen menschenverachtendes Denken und Handeln. Auf der Website "No-Nazi-net" erschien vor kurzen ein Interview mit einem Teamer aus NRW. mehr»

Schüler zeigen Rassismus die rote Karte - Bericht von der Veranstaltung "Forum Neue Bildung" - An der Kurfürst-Balduin-Realschule in Wittlich (Rheinland-Pfalz) fand im März eine Veranstaltung der Reihe "Forum Neue Bildung" statt. In dessen Rahmen stellten Kai Partenheimer vom NDC Rheinland-Pfalz und Joseph Blank von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik interessante Studienergebnisse vor. mehr»

25m² Büroffläche im Dresdner NDC Büro zu vermieten - Wir suchen ab sofort einen Mieter/in für einen 25m² großen Raum in unserem Gemeinschaftsbüro in der Dresdner City. Das Büro enthält bereits zwei Schreibtische, zudem können vom Mieter/in die Gemeinschaftsräume wie Küche, Toiletten und ein Lager genutzt werden. mehr»

Nachgereicht: Bericht von der Veranstaltung "Schulverweis für Andi" in Wiesbaden und Darmstadt - Anfang März 2013 lud die Plattform "Extrem Demokratisch" und die DGB Jugend Südhessen Interessierte zu einer Buchvorstellung und Diskussionsveranstaltung in Wiesbaden und Darmstadt ein. Thema war das Engagement des Verfassungsschutz in der Bildungsarbeit. Zu beiden Veranstaltungen kamen ca. 80 BesucherInnen. mehr»

Erweiterte Mitgliederversammlung des NDC in Kassel am 27.03.2013 - 2. April 2013 - Am 27.03. fand in Kassel die Erweiterte Mitgliederversammlung des NDC statt. Eingeladen hatte der Vereinsvorstand und die Bundesgeschäftsstelle. Mit dabei waren Kolleginnen und Kollegn aus neun Bundesländern, in denen das NDC aktiv ist. mehr»

"Von Anfang an Demokratie lernen" Jahresbroschüre 2012 erschienen - Wie viele Projekttage setzte das NDC 2012 in Mecklenburg-Vorpommern um? Wie sahen die Feedbacks der teilnehmenden SchülerInnen und LehrerInnen aus? Was waren die übrigen Aktivitäten des NDC in MV? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der Jahresbroschüre 2012. mehr»

Spendenkampagne des NDC Sachsen - Seit Ostern sammelt das NDC Sachsen Spenden zur Unterstützung demokratischer Bildungsarbeit und der Arbeit des über 100 Personen zählenden Teams in Sachsen. Alle Informationen dazu, Spendenvideos und die Möglichkeit direkt online zu spenden gibt es auf den folgenden Seiten. mehr»

NDC Newsletter - Winterausgabe 2012/2013 - Die Bundesgeschäftsstelle des NDC informiert mit dem halbjährlichen Newsletter über die laufenden und abgeschlossenen Aktivitäten und Angebote des NDC im Bundesgebiet. Zum 8. März 2013 erschien die Ausgabe Winter/Frühjahr 2013.  mehr»

Pressemitteilung: Engagement gegen Rassismus ist notwendig - 18. März 2013 - Vom 11. bis 24. März finden in Deutschland erneut die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Das NDC beteiligt sich an den bundesweiten Aktionswochen mit der Ausbildung von MultiplikatorInnen für die demokratische Bildungsarbeit, Projekttagen und weiteren Veranstaltungen. mehr»

Gutachten zur Demokratieförderung und Bekämpfung des Neonazismus veröffentlicht - 13. März 2013 - Am 13.03.2013 wurde in Berlin ein Gutachten der Staatsrechtler Prof. Dr. Ulrich Battis (HU Berlin) und Joachim Grigoleit (TU Dortmund) zum Gegenstand der "Verstetigung der finanziellen Mittel zur Demokratieförderung und Bekämpfung des Neonazismus" vorgestellt. Das NDC gehört zur der Gruppe der Auftraggeber des Gutachtens. mehr»

NDC veröffentlicht Geschäftsbericht über Aktivitäten und Zahlen für 2012 - 8. März 2013 - Im vergangenen Jahr 2012 setzte das NDC bundesweit 1,525 Projekttage mit mehr als 20,000 TeilnehmerInnen um. Zudem waren für das NDC 555 ehrenamtliche TeamerInnen und 54 TrainerInnen aktiv. In 13 Teamschulungen konnten mehr 150 neue Menschen für die NDC Bildungsarbeit gewonnen werden. mehr»

Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus: Antiziganismus in Deutschland - 3. März 2013 - Vom 11. bis zum 24. März finden bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Das NDC beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen an der Aktionswoche. Am 11. März findet in Mainz eine Veranstaltung zum Thema "Antiziganismus in Deutschland" statt. mehr»

Veranstaltungsempfehlung: Die Jugend und die Demokratie - 28. Februar 2013 -  Am 5. März laden das Netzwerk für Demokratie und Courage in Rheinland-Pfalz und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik zu der Veranstaltung "Die Jugend und die Demokratie. Demokratische Einstellungen und Haltungen in der Schule" nach Wittlich ein. mehr»

Breite Unterstützung für den Erhalt des Leipziger NDC Büros - 11. Februar 2013 - Dem Leipziger NDC Büro droht nach erheblichen Mittelkürzungen beim sächsischen NDC das Aus. Zahlreiche engagierte Personen und Organisationen begleiten den Protest gegen den drohenden Rückzug des NDC aus der Region Leipzig. mehr»

PM: NDC Sachsen muss Büro in Leipzig schließen und Arbeit in Teilen Sachsens einstellen - 7. Februar 2013 - Trotz NSU-Skandals und proklamierter Mehranstrengungen der sächsischen Staatsregierung im Kampf gegen Rechts muss eines der erfolgreichsten und anerkanntesten Demokratieprojekte in Sachsen Maßnahmen reduzieren, die Arbeit mit Auszubildenden einstellen und Personal entlassen. mehr»

PM: Ministerin Ute Schäfer wird Schirmherrin des Netzwerks für Demokratie und Courage in NRW - 23. Januar 2013 - Hohe Wertschätzung des demokratischen Engagements: Das NDC in NRW freut sich darüber, Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, als Schirmherrin gewonnen zu haben. mehr»

NDC und UnterstützerInnen veröffentlichen Papier zur Zukunft der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus - 20. Januar 2013 - Ende 2013 laufen die Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus aus. Mit diesem Papier wenden sich die UnterzeichnerInnen und das Netzwerk für Demokratie und Courage an die Öffentlichkeit, einen Diskussionsbeitrag zur Gestaltung eines neuen Bundesprogramms zu leisten. mehr»

2012: Ein erfolgreiches Jahr für das hessische NDC - 15. Januar 2013 - Mit 105 umgesetzten Projekttagen hat das Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen ein äußerst erfolgreiches Jahr 2012 zu verzeichnen. In Anbetracht der weit verbreiteten menschenverachtenden Einstellungen in der Gesellschaft, erhofft sich das Team auch für das Jahr 2013 eine ähnlich große Nachfrage seitens hessischer Schulen. mehr»

Teamschulungs- und Veranstaltungstermine für das 1. Halbjahr 2013 - 3. Januar 2013 - Du willst Teamer oder Teamerin beim NDC werden? Du bist bereits aktiv beim NDC dabei und möchstest gerne weitere Konzepte kennenlernen? Im neuen Jahr warten wieder jede Menge Termine für A, B, C Teamschulungen und weitere NDC Teamschulungen auf dich. Hier erfährst du das Wann und das Wo sowie weitere Infos.  mehr»

Das Jahr 2012 in NDC Zahlen - 14. Dezember 2012 - Auch im (fast) vergangenen Jahr 2012 haben sich die ehrenamtlichen und hauptamtlichen NDC MitarbeiterInnen und TeamerInnen bundesweit gegen Vorurteile und Diskriminierung - Für demokratisches Handeln und demokratische Kultur engagiert. Das Jahresende gibt Anlass, auf die NDC Zahlen und Fakten zu schauen.
mehr»

Dialogkonferenz Neonazismus in Sachsen: 140 TeilnehmerInnen / Abschlusserklärung veröffentlicht - 18. Dezember 2012 - Am 14.12.2012 fand im Dresdner Hygienemuseum die Dialogkonferenz "Neonazismus in Sachsen" statt. Die Ergebnisse der zahlreichen Gesprächsrunden und Workshops sind in einer Abschlusserklärung zusammengefasst worden. mehr»

Nachgereicht: Bericht von der Zehnjahres-Feier des NDC in Rheinland-Pfalz -  Am 19. November 2012 fand in Mainz die Feier anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. in Rheinland-Pfalz statt. Die Grußworte sprachen der NDC Schirmherr und Ministerpräsident des Landes, Kurt Beck (SPD) sowie die Ministerin für Kinder- und Jugend, Irene Alt (SPD). mehr»

FES Studie 2012: NDC verlangt stärkere Unterstützung zivilgesellschaftlicher Initiativen - 19. November 2012 - Im November 2012 veröffentlichte die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) eine neue Studie zum Rechtsextremismus. Die Zahlen belegen u.a. eine tiefe Verankerung menschenfeindlicher Ideologie in Teilen der Gesellschaft. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung des NDC. mehr»

NDC NRW: Der Gefahr der Intoleranz begegnen - Projekttag an Realschule in Letmathe - 19. November 2012 - Am Montag, den 19.11.2012 fand an einer Realschule in Letmathe (NRW) ein Projekttag zu den Themen menschenverachtende Einstellungen, Neonazis und couragiertes Handeln statt. Der Projekttag war Teil der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen", die am 7. November eröffnet wurde. mehr»

Brief der BAGD an den Fraktionsvorsitzenden der CDU Bundestagsfraktion - 22. November 2012 -  Mit Blick auf das Auslaufen der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus wendete sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung (BAGD) an den Vorsitzenden der CDU Bundestagsfraktion, Volker Kauder, um für eine sichere Finanzierung der Projekte, auch nach 2013 zu werben. mehr»

Dialogkonferenz "Neonazismus in Sachsen" - Am 14. Dezember 2012 findet im Hygienemuseum Dresden die Dialogkonferenz "Neonazismus in Sachsen" statt. Das NDC Sachsen und der DGB Sachsen laden ein, zum Austausch, Diskussion und zur Vernetzung. mehr»

PM: Projektarbeit für Demokratie und Menschenwürde vor dem Aus?! - 23. November 2012 - Die sächsische Staatsregierung beschloss am 22. November 2012 die Mittel für das Demokratieprogramm "Weltoffenes Sachsen" zu verknappen. Die Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. sieht in dieser Entwicklung eine Bedrohung für die Arbeit demokratischer und zivilgesellschaftlicher Vereine und Initiativen. mehr»

PM: DJK Marpingen will "Team ohne Rassismus" werden - 19. November 2012 - Zuwachs im "ToR!" Projekt des NDC Saarland: Nach den Auswahlmannschaften des Handballverbandes Saar bemüht sich nun mit der DJK Marpingen erstmals ein Verein um das Label "ToR! - Team ohne Rassismus". mehr»

Rückblick: Fachtagung des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe in Sachsen -  Vom 15. bis 16. Oktober 2012 fand in Dresden die Fachtagung "Nah dran - wir verbinden Ideen" des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T) statt. Mitveranstalter der Fachtagung war die sächsische Arbeiterwohlfahrt (AWO). mehr»

10 Jahre NDC in Rheinland-Pfalz - 7. November 2012 -  Das NDC in Rheinland-Pfalz besteht seit 2002 und feiert damit 2012 sein zehnjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet am 19. November 2012 in Festakt statt mehr»

PRESSEBERICHT: „Demokratie muss gestärkt werden“ - 26. Oktober 2012 - Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Joachim Mertes war im Oktober zu Gast bei SchülerInnen des Sebastian-Münster Gymnasiums in Ingelheim. Die SchülerInnen berieten und diskutierten zu den Möglichkeiten des engagierten Handelns gegen Neonazismus und menschenverachtende Einstellungen. mehr»

Stellungnahme: Asyl und Religionsfreiheit sind Menschenrecht - 26. Oktober 2012 - Die sächsische NPD plant zwischen dem 30.10. und 1.11.2012 eine rassistische Kundgebungstour quer durch Sachsen. Das Kulturbüro Sachsen e.V., der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. und der Sächsische Migrantenbeirat haben hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht. mehr»

Das nächste FASS steht an: 17. bis 18.11.2012 am Gymnasium Burgstädt - 15. August 2012 - Das FASS bietet ein Forum für alle Jugendliche, die sich nicht mit Alltagsrassismus abfinden, sondern sich näher mit diesem Thema beschäftigen wollen, um selbst aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus vorgehen zu können.
mehr»

Erstes sächsisches Landestreffen von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" in Chemnitz - 11. Oktober 2012 - Am Freitag den 12. Oktober fand an der Georg-Weerth-Mittelschule in Chemnitz das sächsische Landestreffen von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" statt. mehr»

Praktischer Ratgeber zum Fundraising erschienen - 1. Oktober 2012 - Die Seminarreihe "DemokratieunterstützerInnen gesucht!" der Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. in Sachsen beschäftigte sich mit dem Thema Fundraising. Zum Abschluss der Reihe wurden Anregungen rund das Fundraising in einem "Fundraising 1x1" zusammengefasst. mehr»

NDC startet bundesweite Live-Evaluation seiner Bildungsarbeit - 1. Oktober 2012 - Das NDC stellt ab sofort eine Live Evaluierung seiner Bildungsarbeit zur Verfügung. Über die Internetseite kann von nun an die Evaluierung von unseren Projekttagen in Echtzeit mit verfolgt werden.   mehr»

PRESSEMITTEILUNG: 1. Hilfe-Koffer gegen Rechts im Projekt "Handeln statt wegsehen" - 20. September 2012 - Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahr 2012/13 startete das NDC in Sachsen gemeinsam mit dem Handelsverband, DGB und Ver.di das Projekt "Handeln statt wegsehen" für Auszubildende. Besonderes Highlight sind sogenannte "1. Hilfe-Koffer gegen Rechts", welche in konkreten Situationen Anwendung finden sollen.   mehr»

PRESSEMITTEILUNG: NDC erhält Preis für vorbildliches interkulturelles Miteinander - 20. September 2012 - Das NDC in Rheinland-Pfalz wurde am 19. September 2012 mit dem Preis für ein vorbildliches interkulturelles Miteinander des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. mehr»

NDC beteiligt sich bundesweit an der Woche des bürgerschaftlichen Engagements - 14. September 2012 - Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) veranstaltet vom 24. September bis 3. Oktober 2012 die diesjährige "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" Das NDC beteiligt sich bundesweit mit Veranstaltungen.   mehr»

NDC goes Europe: Deutsch-Französischer Workshop auf dem Bundesteamtreffen 2012 - 11. September 2012 - Das NDC und sein französischer Partner Léo Lagrange organisieren bereits seit drei Jahren regelmäßige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für die ehrenamtlichen Teamenden. Auf dem Bundesteamtreffen 2012 fand hierzu ein weiterer binationaler Workshop statt. mehr»

Videodokumentation: Projekt Soziales Engagement stärken in Sachsen - 5. September 2012 - Die AWO in Sachsen und das Netzwerk für Demokratie Courage setzen seit 1. Juli 2012 gemeinsam das Projekt "Soziales Engagement stärken" zum Aufbau demokratiefördernder Strukturen im AWO Landesverband Sachsen um. Zu Beginn des Projektes entstand eine Videodokumentation, die nun auch im Internet verfügbar ist. mehr»

Pünktlich zum neuen Schuljahr: Erfolgreiche Überarbeitung der ABC Projekttage - 30. August 2012 - Im August 2012 wurden unsere Basisprojekttage ABC von einem Team aus Ehren- und Hauptamtlichen komplett überarbeitet. Der folgende Artikel bietet einen Bericht und Einblick zur Konzeptüberarbeitung.  mehr»

Bundesteamtreffen 2012 - Wo bitte geht's hier zum Strand??? Das war das Motto des Bundesteamtreffens (BTT) 2012. Vom 16. bis 19. August trafen sich 130 TeamerInnen aus allen NDC Bundesländern auf einer Insel am Plauer See an der Mecklenburger Seenplatte.   mehr»

AUSSCHREIBUNG: Praktikum im Netzwerk für Demokratie und Courage - 20. August 2012 - Für die Arbeit in der NDC-Bundesgeschäftsstelle in Dresden suchen wir ab dem 1. Oktober 2012 (oder später) für einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten eine/n Praktikant_in im Bereich Marketing & Öffentlichkeitsarbeit. mehr»

PRESSEBERICHT: Im Kampf gegen den Rassismus. - 3. August 2012 -  Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar setzt sich seit zehn Jahren für Zivilcourage ein. Im saarländischen Wochenspiegel erschien am 3. August 2012 ein Artikel über die Arbeit und Ziele des NDC Saar. mehr»

1. Sächsisches Landestreffen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage am 12. Oktober in Chemnitz - 15. August 2012 - Am 12. Oktober 2012 lädt die Landeskoordination des Projekts  "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" alle Beteiligten und Interessierten um 10 Uhr nach Chemnitz zum 1. Sächsischen Landestreffen in die gastgebende Georg-Weerth-Mittelschule ein. mehr»

PRESSEBERICHT: Auswahl des HVS ist "Team ohne Rassismus" - 8. August 2012 - Ein etwas anderes Wochenende für die weibliche Auswahl der Jahrgänge 1995/1996 der Handball-Verbandes Saar (HVS): Statt hartem Training stand gemeinsames Diskutieren, Austausch, Reflektion und Zivilcourage auf dem Programm. mehr»

Pressemitteilung: Spende für das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. - Wir bedanken uns sehr herzlich für die Geldspende über 750,00 € bei der Fraktion der Linken im Landtag Sachsen-Anhalt! Mit dieser Spende werden wir unsere Bildungsarbeit für ein tolerantes und weltoffenes Sachsen-Anhalt fortsetzen. mehr»

Neue NDC-Infobroschüre - Auf 40 Seiten gibt die neue NDC-Infobroschüre zentrale Informationen über die Angebote, Ziele und Bildungsansätze des Netzwerks für Demokratie und Courage. mehr»

PRESSEBERICHT: Beitrag in ENARgy - The European Network Against Racism's webzine - 3. Juli 2012 - Wie kann man Zivilcourage lernen und trainieren? Dieser Frage geht ein Artikel des NDC nach, der im neuen Webzine des europäischen Antirassismusnetzwerks ENAR erschienen ist. In englischer Sprache. mehr»

Pressemitteilung: NDC ist Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ - 26. Juni 2012 - Aus rund 1.100 Bewerbungen hat die Jury am 26. Juni 2012 das NDC-Projekt „Für Demokratie Courage zeigen“ als eine von 52 ausgezeichneten „Bildungsideen“ ausgewählt. mehr»

Veranstaltungsreihe: "Über die Unmöglichkeiten der Linksextremismusprävention“ - 7. Juni 2012 - Die Plattform "Extrem demokratisch" führt eine Veranstaltungsreihe zum Thema Linksextremismus durch. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 14. und 21. Juni 2012 in Hessen und Thüringen statt. mehr»

PRESSEBERICHT: Gegen die Ausgrenzung - 6. Juni 2012 - HNA.de - Seit 2005 gab es im Schwalm-Eder-Kreis vermehrt Gewalt unter Jugendlichen. Darunter auch Gewalttaten aus der rechten Szene. Um vorbeugend gegen Gewalt und Ausgrenzung vorzugehen, rief der Kreis den Erwerb des Respekt- und Toleranzpasses für die fünften und sechsten Klassen der Schulen im Schwalm-Eder-Kreis aus. mehr»

PRESSEBERICHT: Stetig gegen Rassismus - 2. Juni 2012 - Saarbrücker Zeitung - Netzwerk für Demokratie und Courage Saar feiert zehnjähriges Bestehen mehr»

Pressemitteilung: NDC unterstützt Entscheidung seines Bundesvorsitzenden Martin Dulig - 2. Juni 2012 - Martin Dulig hat gestern seine Teilnahme am "Kommunalforum" der sächsischen Staatsregierung zum Thema "Extremismus" am 20. Juni abgesagt. Seine Entscheidung ist konsequent und richtig begründet. mehr»

ToR! – Erstes Team ist Team ohne Rassismus - 14. Mai 2012 - Das weibliche Auswahlteam Jahrgang 1995/1996 des Handballverbandes Saar ist das bundesweit erste „Team ohne Rassismus“. Der Handballverband Saar und das NDC Saar kooperieren für Zivilcourage gegen Vorurteile und Diskriminierung. mehr»

Christian "Blacky" Schwarzer ist Schirmherr des Projekts „ToR! – Team ohne Rassismus“ - 9. Mai 2012 - Das NDC Saar freut sich sehr, dass mit Christian „Blacky“ Schwarzer eine lebende Legende der saarländischen Handballlandschaft bereit erklärt hat, das Projekt „ToR! – Team ohne Rassismus“ als Schirmherr zu unterstützen. mehr»

PRESSEBERICHT: Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil - 14. März 2012 - Verlag + Druck Linus Wittich - Dass ihnen der Kampf gegen Rassismus an ihrer Schule ernst ist, zeigten die Schüler der Klasse der Klasse 9d während eines Projekttages zu den Themen Diskriminierung, Rassismus, Migration und couragiertes Handeln. Zu Gast waren zwei Teamer des NDC. mehr»

NDC Saar - Newsletter 1/2012 - 10. April 2012 - Ein neues Jahr ist nun auch schon bald vier Monate alt. Und bereits jetzt zeichnet sich ab, dass es ein spannendes und ereignisreiches Jahr werden wird. Hier geht es zum aktuellen Newsletter des NDC Saar! mehr»

NDC Sachsen dankt für die Spende des Dynamo Dresden Fanprojektes! - 29. März 2012 - Das sächsische NDC freut sich sehr über die Spende des Fanprojektes von Dynamo Dresden. Der Erlös des „Dynamorades“ – stolze 423 Euro – kann nun in unsere Arbeit einfließen. mehr»

PRESSEBERICHT: Mit Kompetenz gegen Rechts – Ist das zu viel verlangt, Frau Schröder? - 12. März 2012 - Mut gegen rechte Gewalt - Die Bundesregierung hat mit ihrer Ankündigung eines Kompetenzzentrums gegen Rechtsextremismus vor allem eins bewirkt: Sie hat viele Fragezeichen produziert! Von Daniela Kolbe, stellvertretende Sprecherin der SPD-Fraktion für Strategien gegen Rechtsextremismus und Vorstandsmitglied des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. mehr»

PRESSEBERICHT: Nachdenken über kulturelle Vielfalt - 8. März 2012 - Vorwärts, März 2012 - Parteischule bietet "Bildungsabende auf Bestellung" - Bericht über ein SPD-internes Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem NDC mehr»

RADIOBEITRAG: Jugendarbeit gegen Rechts - Das Netzwerk für Demokratie und Courage - 1. März 2012 - SR 3 - Wir begleiten zwei ehrenamtliche Mitarbeiter vom saarländischen "Netzwerk für Demokratie und Courage" bei einem Projekttag im sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum Neunkirchen. mehr»

PRESSEBERICHT: Mutig sein lernen - 1. Februar 2012 - ran - Anke Unger ist glücklich. "Wir freuen uns riesig", erzählt die Bezirksjugendsekretärin der DGB-Jugend NRW, "dass unser Antrag von der Landesregierung jetzt positiv beschieden wurde." Zu hundert Prozent kann aus den Mitteln des nordrhein-westfälischen Landesjugendplans eine volle Projektstelle vom "Netzwerk für Demokratie und Courage e.V." (NDC) geschaffen werden. mehr»

NDC-Buch: "Sei mutig! Ideen, Erfahrungen und Erfolge aus 11 Jahren Bildungsarbeit" - Im Buch „Sei mutig! Ideen, Erfahrungen und Erfolge aus 11 Jahren Bildungsarbeit“ blickt das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. auf mehr als ein Jahrzehnt demokratiefördender Bildungsarbeit zurück. mehr»

Pocketguide "Courage 1x1" - gegen Sexismus - Unser "Courage 1x1" gibt es jetzt auch speziell für Situationen, in denen du sexistische Grenzverletzungen beobachtest. Handle sofort, entschlossen und direkt! In diesem Heft findest du einige Tipps dafür... mehr»

Binationales TeamerInnentreffen in Frankreich - 30. Januar 2012 - Der Verband Léo Lagrange (NDC-Frankreich) und das NDC organisieren erneut ein binationales Seminar für französische und deutsche TeamerInnen des NDC. Stattfinden wird das Seminar vom 9. bis 15. April in Amiens in Frankreich. Anmeldungen sind bis zum 9. Februar möglich. mehr»

RADIOBEITRAG: Netzwerk für Demokratie und Courage - Aus der Schule geplaudert - 19. Januar 2012 - GEW Podcast - Sylvia Riemschneider und Eric Friedrich vom Erfurter Netzwerk stellen das Programm, Projekte und Ergebnisse der Demokratieerziehung vor. mehr»

FILMBEITRAG im Südthüringer Regionalfernsehen - 18. Januar 2012 - Südthüringer Regionalfernsehen - Gerade in Thüringen bestürzen die immer neuen Enthüllungen um den rechtsradikalen Terror. Umso wichtiger erscheint in diesem Licht die Arbeit des Netzwerks für Demokratie und Courage. Schon seit 11 Jahren wird hier Aufklärung und die Auseinandersetzung mit menschenverachtendem Gedankengut gesucht. mehr»

PRESSEBERICHT: Das ist ja extrem! - 10. Januar 2012 - Kindermagazin Dein SPIEGEL - Was will die NPD? Wer wählt die eigentlich? Warum ist die NPD so gefährlich? Und was tun Schulen dagegen? Aenne vom Verein „Netzwerk für Demokratie und Courage“ veranstaltet Projekttage gegen Rassismus an Schulen. mehr»

NDC beim Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011“ ausgezeichnet - 10. Januar 2012 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. gehört zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011". Sein Projekt Kassandra wurde mit 3000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. mehr»

AUFRUF: Präventionsarbeit unterstützen – gegen menschenverachtende Einstellungen wirken - 2. Januar 2012 - Die Petition ist abgeschlossen und unser Dank gilt allen UnterstützerInnen, FragestellerInnen, KommentarorInnen und Debattierenden! 617 Menschen aus Nord-Süd-West-Ost haben die Petition unterschrieben und unterstützt. mehr»

"Ein Plus in der Ausbildung" - 12. Dezember 2011 - Am 15.11.2011 luden die ARBEIT & LEBEN gGmbH und das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Landesnetzstelle Rheinland-Pfalz zu der Fachtagung „Ein Plus in der Ausbildung“ ein. Die Ergebnisse und zentralen Thesen der Tagung sind nun in der Fachtagungszeitung dokumentiert. mehr»

RADIOBEITRAG: "Es braucht immer so einen sehr präsenten Vorfall" - 18. November 2011 - Deutschlandradio - Der Geschäftsführer vom Netzwerk für Demokratie und Courage, Sebastian Drefahl, beklagt mangelnde Unterstützung bei der Prävention von Rechtsextremismus. Für seine Arbeit gebe es "Hürden" und eine finanzielle Förderung müsse sich sein Verein häufig "erkämpfen". mehr»

Von Conrad Courage zum Klippenspringer - 10 Jahre NDC in Mecklenburg-Vorpommern - 18. November 2011 - Am Montag, den 14. November 20011, lud das NDC Mecklenburg-Vorpommern alle Menschen, die den Verein über die ersten zehn Jahre aktiv begleitet haben, nach Rostock ein, um gemeinsam zurückzublicken und Danke zu sagen. mehr»

Pressemitteilung des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. zur neonazistischen Mordserie - 17. November 2011 - Die Akteure des Netzwerks für Demokratie und Courage trauern um die Opfer der rechten Gewalt und möchten den Angehörigen ihr Mitgefühl ausdrücken. Unsere Solidarität gilt den Opfern und deren Angehörigen! Wir signalisieren euch, dass wir die menschenverachtenden Zustände in unserem Land nicht akzeptieren und uns weiterhin an dem Veränderungsprozess aktiv beteiligen werden. mehr»

Neues Spendenportal geht online! - 14. November 2011 - Ab sofort können direkt auf dieser Website kleinere und größere Beträge an das Netzwerk für Demokratie und Courage gespendet werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung – Spenden Sie jetzt! mehr»

1. Sächsische Projektwerkstatt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ - 14. November 2011 - Termin verschoben! Die für den 10. Dezember 2011 in Chemnitz geplante Projektwerkstatt wird aus organisatorischen Gründen erst 2012 stattfinden. Weitere Infos und den neuen Zeitpunkt gibt es so bald wie möglich hier. mehr»

Dinterschule macht ein FASS auf! - 8. November 2011 - Der vergangene Sonnabend gehörte an der Dinter-Mittelschule in Borna dem FASS, dem Forum antirassistischer Schüler_innen in Sachsen. Rund 100 Schüler_innen aus ganz Sachsen trafen sich, um ihre Gedanken und Erfahrungen auszutauschen, zu diskutieren und mit Gleichgesinnten Kontakte zu knüpfen. mehr»

Initiative Transparente Zivilgesellschaft - Das NDC macht mit bei der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“! Hier teilen wir der Öffentlichkeit in 10 Punkten mit, welche Ziele wir anstreben, woher unsere Mittel stammen und wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger unseres Vereins sind. mehr»

„Empört Euch? Engagiert Euch!“ NDC gewinnt beim Ideenwettbewerb der Robert Bosch Stiftung und des Deutsch-Französischen Instituts - 25. Oktober 2011 - Mit dem Projekt „Empört Euch? Engagiert Euch! Antirassistisches Engagement junger Menschen im deutsch-französischen Vergleich“ haben das NDC und sein französischer Projektpartner Léo Lagrange beim Ideenwettbewerb „On y va! Auf geht’s!“ der Robert Bosch Stiftung und dem Deutsch-Französischen Institut gewonnen. mehr»

Israelisch-palästinensische Delegation zu Besuch beim NDC Sachsen - 21. Oktober 2011 - Am 21. September 2011 besuchte eine Gruppe junger Palästinenser und Israelis das NDC in Dresden. Der von den Jusos Sachsen organisierte Austausch brachte junge VertreterInnen der palästinensischen Fatah und der  israelischen Sozialdemokratischen Arbeitspartei zusammen. mehr»

PRESSEBERICHT: "Fremdenhass und Vorurteile bleiben ein Problem" - 22. September 2011 - Volksstimme - Sie sind faul, wollen nur die Sozialhilfe abkassieren und verticken Drogen – das sind Vorteile über Ausländer, die sich halten. Die kennen auch die Schüler der Berufsbildenden Schulen und zwar nicht nur vom Hörensagen. Vorurteile sind tief verankert, mussten sie auch an sich selbst feststellen, als zwei Pädagogen des Vereins „Netzwerk für Demokratie und Courage“ die Schüler gestern zur Diskussion aufforderten. mehr»

Das NDC stellt jungen japanischen Ehrenamtlichen seine Arbeit vor - 21. September 2011 - 20 junge Ehrenamtliche besuchten im Rahmen des deutsch-japanischen Austauschprogramms des Kinder- und Jugendrings Sachsen am 21. September 2011 das NDC in Dresden. Das Treffen bot den japanischen Gästen einen spannenden Einblick  in die Bildungsarbeit des Vereins und  ließ viel Platz für einen Austausch über ehrenamtliches Engagement in Japan und Deutschland. mehr»

Woche des bürgerschaftlichen Engagements - NDC bildet 100 junge Freiwillige für die antirassistische Bildungsarbeit aus - 21. September 2011 - Fit für demokratiefördernde Bildungsarbeit: Das NDC bildet bundesweit junge Freiwillige in Teamschulungen aus und macht sie fit für die anti-rassistische Bildungsarbeit. In der diesjährigen Woche des bürgerschaftlichen Engagements finden sechs Teamschulungen in sechs Bundesländern von Mecklenburg-Vorpommern bis Baden-Württemberg statt. mehr»

Bundesteamtreffen 2011 - Im Osten geht die Sonne auf - Das war das Bundesteamtreffen 2011 in Grünheide! mehr»

Überarbeiteter Projekttag Antisemitismus in Sachsen-Anhalt - 29. August 2011 - Ein Projekttag zum Thema Antisemitismus wird ab dem neuen Schuljahr interessierten Schulen in Sachsen-Anhalt angeboten. In der Konzeptüberarbeitung wurden die bisherigen Erfahrungen mit dem Konzept reflektiert und das komplexe Thema inhaltlich und didaktisch angemessen aufgearbeitet. mehr»

Einladung für Auszubildende zur Seminarreihe „Sozialkompetenz in der Ausbildung“ im Herbst 2011 - 22. August 2011 - Wie spreche ich zielführend Probleme im Betrieb mit meinem Chef oder meiner Chefin an? Wie kann ich Probleme im Team thematisieren? Wie lösen wir Konflikte und wie sieht es eigentlich mit betrieblicher Mitbestimmung aus? Diese und mehr Fragen wollen wir mit euch in der Seminarreihe beleuchten. Jetzt anmelden! mehr»

Einladung zum Fachtag "Demokratische Interventionen in schulischer und außerschulischer Jugend- und Bildungsarbeit" in Magdeburg - 17. August 2011 - Am 1. September lädt das NDC Sachsen-Anhalt zu einem interaktiv gestalteten Fachtag nach Magdeburg ein. Die Fachtag soll Multiplikator_innen Einblicke und Anregungen für außerschulische Bildungsarbeit geben und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Auseinandersetzung demokratischer Bildungsprozesse deutlich machen. mehr»

Bitte nehmen Sie Platz. Am 20. August 2011 gemeinsam und gewaltfrei gegen die Nazikundgebung am Leipziger Völkerschlachtdenkmal - 17. August 2011 - Für den 20.8.2011 hat die NPD Sachsen eine Kundgebung auf dem Vorplatz des Völkerschlachtdenkmals angemeldet. Das Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ hat mit den Vorbereitungen der Proteste begonnen. U.a. findet ein Konzert unter dem Motto „Kein Platz für Nazis“ direkt gegenüber des Völkerschlachtdenkmals statt. mehr»

ToR! – Team ohne Rassismus - Finanziert durch die Aktion Mensch startet die Landesnetzstelle Saaarland das Projekt „ToR! – Team ohne Rassismus“. Das auf drei Jahre angelegte Projekt möchte Vereine für Ausgrenzung und Diskriminierung sensibilisieren und sie dabei unterstützen, Toleranz und humanistische Werte zu fördern und eine diskriminierungsfreie Umgebung zu schaffen. mehr»

„Transatlantic Outreach Program“: NDC stellt BildungsexpertInnen aus den USA sich und seine Arbeit vor - 19. Juli 2011 - Auch 2011 hatte das NDC wieder Gelegenheit, seine Arbeit BildungsexpertInnen aus den USA persönlich vorzustellen. Die MitarbeiterInnen verschiedener Bildungsbehörden aus mehreren US-Bundesstaaten befanden sich auf einer Studienreise im Rahmen des „Transatlantic Outreach Program“, das von Goethe-Institut, Auswärtigem Amt, Robert Bosch Stiftung und Deutscher Bank organisiert wird. mehr»

Rechte Brandanschläge in Berlin und Brandenburg - 1. Juli 2011 - Insgesamt fünf Brandanschläge verübten Neonazis in der Nacht zum 27. Juni auf linke Projekte und Häuser in Berlin und Brandenburg, u.a. auch auf Einrichtungen des NDC-Netzwerkpartners SJD - Die Falken. Auf erschreckende Weise machen die Anschläge deutlich, wie wichtig der Einsatz für Demokratie und Courage und gegen menschenverachtendes Denken sind! mehr»

PRESSEBERICHT: Projekt Sozialkompetenz hatte 700 Teilnehmer - 1. Juni 2011 - IHK - Wirtschaft in Südwestsachsen - Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2009/10 startete die Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V sachsenweit das Projekt „Sozialkompetenz in der Ausbildung“ (SKA). Seitdem haben über 700 Auszubildende an Bildungsbausteinen teilgenommen, die eine Stärkung sozialer Kompetenzen wie Kommunikations-, Team- und Konfliktlösungsfähigkeiten vermitteln. mehr»

Leaflet: Who, if not you? How you can intervene when witnessing racist assaults - Racist insults and violence are very common all over Europe. Many people are afraid or do not know how to react when witnessing a racist incident. In such situations, civil courage is needed. This leaflet provides suggestions for courageous action and shows that some small steps can change a lot. mehr»

Vorstand des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. - Am 30. Mai 2011 wählte die Mitgliederversammlung des Netzwerks für Demokratie und Courage in Berlin einen neuen Vorstand. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Martin Dulig, Landesvorsitzender der SPD Sachsen und Fraktionsvorsitzender im Sächsischen Landtag.
[Bildquelle: Rainer Sturm / pixelio.de] mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Vorstand des bundesweiten Netzwerks für Demokratie und Courage neu gewählt - 31. Mai 2011 - Der am Montag neu gewählte Vorstand des bundesweit aktiven „Netzwerks für Demokratie und Courage“ (NDC) will die erfolgreiche Bildungsarbeit weiterführen und sich weiterhin aktiv in gesellschaftspolitische Debatten einbringen. mehr»

"Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt" - Robert Stadlober las aus Mihail Sebastians Tagebüchern 1935-1944 - 9. Mai 2011 - Über 60 Personen waren begeistert von der fast dreistündigen szenischen Lesung Robert Stadlobers am 8. Mai im Dresdner Volkshaus. Nach einer Einführung von Thomas Ebermann in die Situation Rumäniens in den 40er Jahren und einer historischen Verortung der Tagebücher von Mihail Sebastian, las Robert Stadlober eindrucksvoll und stimmgewaltig Auszüge aus diesen Büchern. mehr»

Publikationen

Handreichung "ACHTUNGSZEICHEN! Begriffe und Sprache der Neuen Rechten." - Diese Broschüre soll dabei unterstützen, die Strategien der Neuen Rechten zu erkennen und ihnen souverän entgegenzutreten. Die Handreichung stellt zentrale Konzepte, Begriffe und Akteure der Neuen Rechten vor. Sie illustriert anhand von Beispielen, wie sich die Neue Rechte inszeniert, um gesellschaftlich anschlussfähig zu bleiben. mehr»

Halle, 09. Oktober 2019 - Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe - Handreichung für die Bildungsarbeit - 18. August 2021 - Das NDC Sachsen und Sachsen-Anhalt haben gemeinsam diese Handreichung erstellt, um anhand des Anschlags in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus zu rücken. Sie richtet sich an Multiplikator_innen, Lehrer_innen und Interessierte. mehr»

Publikation "Vom Lernen und Verlernen – Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex" - In 22 Artikeln, 9 Methoden, zahlreichen Druckvorlagen und Arbeitsblättern sowie einem Glossar stellt die Publikation Lehrmaterial zum NSU-Komplex für Schulen (Empfehlung ab 9. Klasse) und außerschulische Bildungskontexte zur Verfügung. Das Methodenhandbuch entstand in Kooperation mit dem Projekt “Offener Prozess”. mehr»

Handreichung „Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule“ - Diese Handreichung soll Sie darin unterstützen, eine Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an Ihrer Schule zu wagen. Sie sollen durch sie in die Lage versetzt werden, Ihre Schüler_innen dazu zu befähigen, antisemitische und antidemokratische Verschwörungserzählungen zu erkennen, einzuordnen und zu kritisieren. mehr»

Broschüre "Alles wie immer? – Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Phänomene der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" - 5. Januar 2021 - Freiwillig Engagierte des NDC Saar haben in den letzten Monaten mehrere Artikel zu unterschiedlichen Ideologien der Ungleichwertigkeit geschrieben. Im Ergebnis ist eine sehr aufschlussreiche und lesenswerte Broschüre entstanden. mehr»

Neue Handreichung „Demokratie in Schule erlebbar machen – Bildungsmaterialien und Praxistipps für Klassenstufe 5 bis 7“ - 2. Dezember 2020 - Hintergrundinformationen und Materialien zu den Themenschwerpunkten: respektvoller Umgang miteinander, Vielfalt, Ausgrenzung und Normalitätsvorstellungen. Eine regionale Version des NDC in Mecklenburg-Vorpommern. mehr»

Handreichung "#nichtneutral - Schule unter Druck" - In den letzten Jahren häufen sich die Fälle, in denen schulische Akteur_innen für eine vermeintlich fehlende „Neutralität“ angegriffen werden. Um dem Bedarf nach Klarheit und Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen nachzukommen, haben wir die Inhalte unserer Tagung #nichtneutral - Schule unter Druck in einer Handreichung zusammengefasst und veröffentlicht. mehr»

Broschüre "lebensweltnah & partizipativ - Mit Peer Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern" - 6. Dezember 2019 - Menschen mit ähnlichen biografischen Hintergründen und Lebenserfahrungen werden oft als besonders authentische Wissensvermittler wahrgenommen. Deshalb setzen eine Reihe pädagogischer Projekte auf den Ansatz der Peer Education. Die vorliegende Broschüre trägt die Erfahrungen zusammen, die das NDC und sieben weitere Organisationen damit gemacht haben. mehr»

Flyer "Diskriminierung und Schule" - 9. September 2019 - Was tun bei Diskriminierung in der Schule? Dieser Flyer ist eine Unterstützung für Schüler_innen, Pädagog_innen und Eltern. Er erklärt, was Diskriminierung ist und an wen sie sich bei Diskriminierung wenden können - in den Regionen Chemnitz, Dresden und Leipzig. mehr»

Broschüre "20 Jahre unterwegs - NDC" - 27. August 2019 - Anlässlich des 20-Jährigen NDC-Jubiläums haben verschiedene Akteur_innen Texte verfasst zur Entwicklung, der Funktionsweise und dem Wirken des NDC. Die Broschüre enthält außerdem Glückwünsche, Bilder und die ein oder andere kleine Überraschung. mehr»

Handreichung Neutralität - 1. Juli 2019 - Unsere Handreichung gibt Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Neutralitäts-Debatte: inwiefern Schulen Orte besonderer Verantwortung sind und nicht neutral sein dürfen, was bei Anfragen oder Angriffen unternommen werden kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es konkret gibt. mehr»

Broschüre "Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen" - 21. Februar 2019 - Gemeinsam mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden veröffentlichte das NDC Sachsen diese Broschüre - eine Handreichung für die Schule. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der gleichnamigen Ausstellung von Mai 2018 bis Januar 2019 wurden zentrale Erkenntnisse zusammengefasst und Gesprächsanlässe für eine weiterführende Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen zum Thema Rassismus formuliert. mehr»

Neuer Flyer: "Achtungszeichen! Codes und Styles der extremen Rechten und ihrer Organisationen" - 1. Februar 2019 - Das Bild des Neonazis mit Glatze, Bomberjacke und Springerstiefeln ist längst nicht mehr aktuell. Extreme Rechte nutzen mittlerweile eine Vielzahl anderer Symbole, Codes und Ausdrucksformen, um ihre menschenverachtende Ideologie zur Schau zu tragen. Über die meist verbreiteten Erkennungszeichen informiert unser neuer Flyer. mehr»

Broschüre "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" - 31. Januar 2019 -  Unsere neue Broschüre versammelt alles Wissenswerte zum Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". mehr»

Auch das noch? - Broschüre zum Umgang mit GMF an Schulen - 22. Juni 2018 - Die Courage-Werkstatt hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachsen eine Handreichung erarbeitet, die Schulen bei einem offensiven Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Verhaltensweisen unterstützen soll. Sie enthält Hinweise für die pädagogische Arbeit und listet externe Kooperationspartner_innen auf. mehr»

Couragiert leben in Schule, Arbeit und Alltag: Eine Handreichung zur Nachbereitung von Projekttagen - DGB-Jugend Nord, NDC und das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg haben einen Ordner erstellt, der Lehrende und Schulen einlädt, sich nach dem Projekttag weiter mit den Themen und Schwerpunkten der Projekttage zu befassen. mehr»

NDC-Buch: "Sei mutig! Ideen, Erfahrungen und Erfolge aus 11 Jahren Bildungsarbeit" - Im Buch „Sei mutig! Ideen, Erfahrungen und Erfolge aus 11 Jahren Bildungsarbeit“ blickt das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. auf mehr als ein Jahrzehnt demokratiefördender Bildungsarbeit zurück. mehr»

Konzeptordner "Demokratie Macht Schule" - Der Konzeptordner stellt Lehrer_innen konkrete Methoden zur Verfügung, die dazu einladen, im Unterricht aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie z.B. Migration, Globalisierung und Neonazismus konstruktiv zu bearbeiten. mehr»

Praktische Flyer für den Alltag: Courage 1x1 und Courage 1x1 - Gegen Sexismus - Das NDC will zum couragiertem Handeln anregen: Als kleine Unterstützung hat das NDC praktische Flyer im Hosentaschenformat entwickelt, die kurze, prägnante Tips zum Handeln enthalten. Diese können Sie / könnt ihr hier herunterladen. mehr»

Handreichung "Courage zeigen! Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus" - Ausführliche Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Gewalt bietet diese Handreichung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Erklärt werden u.a. Methoden aus den Projekttagen des NDC. mehr»

Handreichung "Mach's mit – Mach's nach – Mach's COURAGiErt" - Diese Handreichung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und bietet auf die Inhalte eines Projekttages abgestimmte Beispiele für mögliche weiterführende Übungen und Methoden. mehr»

Handreichung "Wo wenn nicht hier? Informationen zum Umgang mit rechten Strukturen an Schulen" - Anhand von Fallbeispielen unterstützt diese Handreichung LehrerInnen und Eltern dabei, mit neonazistischen Vorkommnissen an Schulen offensiv umzugehen. mehr»

Handreichung "Öffentliche Veranstaltungen von DemokratInnen" - Diese Handreichung gibt Hinweise zur inhaltlichen und praktisch-organisatorischen Vorbereitung von Veranstaltungen, bei denen die Möglichkeit besteht, dass Neonazis teilnehmen wollen. mehr»

Neue NDC-Infobroschüre - Auf 40 Seiten gibt die neue NDC-Infobroschüre zentrale Informationen über die Angebote, Ziele und Bildungsansätze des Netzwerks für Demokratie und Courage. mehr»

Unser Info-Faltblatt: Wer ist das NDC? - Was sind unsere Angebote? - Wie kann man uns erreichen? - Unser Info-Faltblatt informiert kompakt über Ziele, Inhalte und Angebote des NDC und enthält unsere Kontaktinformation. mehr»

Fortbildungsflyer des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. - Der Flyer enthält eine Übersicht über die drei vom NDC angebotenen Fortbildungsmodule - Modul Wissen / Basis, Modul Training, Modul Methoden. mehr»

Leaflet: Who, if not you? How you can intervene when witnessing racist assaults - Racist insults and violence are very common all over Europe. Many people are afraid or do not know how to react when witnessing a racist incident. In such situations, civil courage is needed. This leaflet provides suggestions for courageous action and shows that some small steps can change a lot. mehr»

Pocketguide "Courage 1x1" - gegen Sexismus - Unser "Courage 1x1" gibt es jetzt auch speziell für Situationen, in denen du sexistische Grenzverletzungen beobachtest. Handle sofort, entschlossen und direkt! In diesem Heft findest du einige Tipps dafür... mehr»

NDC Newsletter - Der Newsletter des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. erscheint zweimal jährlich und enthält Informationen zu neuen Entwicklungen und Bildungsangeboten im NDC. mehr»

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund