Willkommen beim NDC

NDC – das steht für Netzwerk für Demokratie und Courage. Aktiv ist das NDC in 13 Bundesländern, darüber hinaus auch in Frankreich und Österreich. Es lebt vom Engagement vieler junger Menschen, die sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken einsetzen.

Mehr Infos zum NDC vor Ort liefert ein Klick in das entsprechende Bundesland. Über die Karte sind auch die Bundesgeschäftsstelle und die internationalen NDC-Projekte erreichbar.

Das NDC verfügt über ein vielfältiges Angebot von Projekttagen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie von Fortbildungen und Beratungsformaten für Mitarbeitende und Engagierte aus Bildungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden und Unternehmen (Angebote individualisierbar). Für unsere standardisierten Bildungskonzepte können direkt Terminanfragen gestellt werden:

Aktuelles

Trainer_innenqualifizierung 2024

Eine Qualifizierungsreihe zur Moderation von Gruppen und dem Gestalten und Begleiten von Bildungsprozessen.

Bildung – Beratung – Engagement

Das NDC bietet politische Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, flankiert durch Beratungsangebote an. Unser Fokus liegt auf Antidiskriminierungsarbeit, Sensibilisierung, Prävention und Argumentation – alles unter der Überschrift Demokratieförderung. Das NDC vereint dafür hauptamtliche Praxisexpert_innen und junge freiwillig Engagierte in einem umfangreichen Multiplikator_innen-Netzwerk. Zielgruppen des NDC sind somit Menschen, die unsere Bildungsangebote wahrnehmen und Menschen, die unsere Bildungsangebote durchführen.

Das Video ermöglicht einen Blick hinter die NDC-Kulissen und zeigt, wer und was die Arbeit des NDC ausmacht, mit welchem Ansatz wir unterwegs sind und wofür das alles wichtig ist.

Bisher evaluierte Veranstaltungen in diesem Jahr

753

Projekttage & Workshops

14.766

erreichte Teilnehmende

376

umsetzende Teamende

Stand 14.09.2023

Unsere
Kernprojekttage

A

Projekttag A „Widerstand ist zweckvoll“

zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischen Handeln gegen Rassismus.

B

Projekttag B “Alles für alle?!”

gegen Klassismus und für ein gutes Leben. – Themen: soziale Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Verschränkung mit anderen Diskriminierungsformen.

C

Projekttag C “Trotz alledem!”

zu emanzipatorischen Errungenschaften, gegen menschenverachtende Einstellungen und Strategien und für solidarisches Engagement.

Termine

Einstiegsteamschulung ABC

  • 02.10.2023

    07.10.2023

    Teamschulung ABC Berlin-Brandenburg

  • 09.10.2023

    15.10.2023

    Teamschulung ABC Baden-Württemberg

  • 09.10.2023

    14.10.2023

    Teamschulung ABC Niedersachsen

  • 15.10.2023

    20.10.2023

    Teamschulung ABC Schleswig-Holstein

  • 30.10.2023

    04.11.2023

    Teamschulung ABC Nordrhein-Westfalen

  • 26.02.2024

    03.03.2024

    Teamschulung ABC Baden-Württemberg

  • 03.03.2024

    08.03.2024

    Teamschulung ABC Mecklenburg-Vorpommern

  • 10.03.2024

    15.03.2024

    Teamschulung ABC Schleswig-Holstein

  • 18.03.2024

    23.03.2024

    Teamschulung ABC Thüringen

  • 22.03.2024

    28.03.2024

    Saarland

    Teamschulung ABC Rheinland-Pfalz

Teamschulungen für weitere Projekttage

  • 28.10.2023

    31.10.2023

    Teamschulung S Mecklenburg-Vorpommern

  • 02.11.2023

    05.11.2023

    Teamschulung D Sachsen

  • 15.11.2023

    19.11.2023

    Teamschulung VWZ Thüringen

  • 01.12.2023

    03.12.2023

    Teamschulung GR Saarland

  • 08.02.2024

    11.02.2024

    Teamschulung T Thüringen

  • 14.02.2024

    17.02.2024

    Teamschulung CHiB Saarland

  • 02.03.2024

    06.03.2024

    Teamschulung VWZ Berlin-Brandenburg

  • 07.03.2024

    10.03.2024

    Teamschulung Sachsen (Konzept noch offen)

  • 07.03.2024

    10.03.2024

    Teamschulung D Schleswig-Holstein

Konzeptüber- und -erarbeitungen

  • 02.10.2023

    07.10.2023

    Thüringen

    Konzeptüberarbeitung S

  • 12.02.2024

    18.02.2024

    Rheinland-Pfalz

    Konzeptüberarbeitung F

  • 22.03.2024

    28.03.2024

    Saarland

    Konzeptüberarbeitung Struthof

Arbeitskreise

  • 09.10.2023

    11.10.2023

    Frankfurt/Main

    Länderkonferenz 3

  • 11.10.2023

    12.10.2023

    Frankfurt/Main

    Länderkonferenz 3 – Fortbildung Diversity

  • 24.11.2023

    26.11.2023

    Dresden

    Argu-Trainer_innen-Arbeitskreis

  • 03.02.2024

    04.02.2024

    Erfurt

    Berater_innen-Arbeitskreis

  • 05.02.2024

    07.02.2024

    Erfurt

    Länderkonferenz 1

  • 23.02.2024

    25.02.2024

    Magdeburg

    Trainer_innen-Arbeitskreis 1

Sonstige

  • 14.10.2023

    15.10.2023

    Magdeburg

    Workshop "Was tun bei antisemitischen Vorfällen?"

  • 16.10.2023

    16.10.2023

    Halle

    Projekttag O

  • 03.11.2023

    05.11.2023

    Saarland

    Forum zu Gadjé-Rassismus/Antiziganismus

  • 03.11.2023

    04.11.2023

    digital

    Argumentations- und Handlungstraining "Esoterik als rechte Ideologie"

  • 14.11.2023

    14.11.2023

    Dresden

    Fachtag "Change hurts: Krisen und Herausforderungen in der Ausbildung und Arbeitswelt gemeinsam bewältigen"

    9:00-16:00 Uhr

  • 15.11.2023

    17.11.2023

    Königstein

    Training „Erlebbare Demokratie in Schule gestalten“

  • 16.11.2023

    16.11.2023

    Hannover

    Fachveranstaltung zum "Anstoß eines nachhaltigen Veränderungsprozess zur Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen"

    11:00-16:00 Uhr

  • 19.11.2023

    25.11.2023

    Dresden

    Trainer_innenausbildung Modul 3

  • 24.11.2023

    24.11.2023

    Berlin

    Ehemaligen-Vernetzung

    Info & Kontakt: dran-bleiben@netzwerk-courage.de

  • 27.01.2024

    02.02.2024

    Magdeburg

    Trainer_innenausbildung Modul 4

  • 16.02.2024

    18.02.2024

    Berlin

    Externe Trainer_innenausbildung Modul 1

  • 06.03.2024

    10.03.2024

    Berlin

    Externe Trainer_innenausbildung Modul 2

Engagiert und freiwillig, für eine offene und vielfältige Gesellschaft.

Unterstütze uns dabei!

Demokratie-Selbstcheck für Einrichtungen, Verbände, Vereine

Das NDC betreibt zusätzlich zu den Bildungsangeboten eine Analyseplattform: In Form einer digitalen Abfrage besteht hier die kostenfreie Möglichkeit, einen Demokratie-Selbstcheck für die eigene Organisation/ Einrichtung durchzuführen. Dabei kann zwischen dem Fokus „Umgang mit demokratiefeindlichen Vorfällen“ und „Partizipation von Mitarbeitenden“ gewählt werden. Unmittelbar im Anschluss wird ein Ergebnis mit Empfehlungen für die Weiterbearbeitung erstellt.

Kooperations- und Netzwerkpartner_innen