Eine Podcast-Reihe zu den Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus. In Zusammenarbeit mit dem Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. entstand im Dezember 2020 die erste Folge dieser Podcast-Reihe.
Über den Inhalt
In der Podcastreihe „Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus“ analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt.
Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteur_innen, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen.
Eine Übersicht über alle Folgen gibt es auch auf spotify.
Folge 18: Was passiert in den Online-Echokammern der Incels?
In der neuen Folge sprechen wir mit Autorin Veronika Kracher über die sogenannte Incel-Community. Dessen Mitglieder sind der Ansicht, sie befänden sich unfreiwillig im Zölibat, einem Zustand sexueller Enthaltsamkeit. Mit ihrem Buch „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ gibt Kracher einen Einblick in die frauenfeindliche Online-Szene der Männer.
Im Podcast sprechen wir über das ursprünglich in den 90er Jahren als Hilfe zur Selbsthilfe entstandene Projekt und dessen Entwicklung hin zu einem Ort der Radikalisierung frauenfeindlicher Denk- und Handlungsweisen. Was haben Frauen in der Incel-Logik mit der Sexlosigkeit dieser Männer zu tun? Und wieso greifen Incels zu Gewalt und Attentaten? Veronika Kracher stellt in diesem Zusammenhang die These auf, dass es sich bei dem Terrorakt eines Incels um eine Wiedergutmachung gekränkter Männlichkeit handelt.
Außerdem kommen wir im Podcast auf das Internet als Ort der Radikalisierung zu sprechen. Welche Rolle spielen YouTube-Algorithmen? Würde es Incels eigentlich auch ohne das Internet geben? Und wie anschlussfähig ist die Incel-Ideologie zur Popkultur und Serien wie The Big Bang Theory? Bei all dem Hass und der Gewalt gegen Frauen, wollten wir von Veronika Kracher noch wissen: Wie erhältst du dir den positiven Blick? Geht das überhaupt?
Moderation: Anna Hoffmeister
Foto: Dennis Pesch
Folge 17: Wieso ist Antifeminismus eigentlich so Mainstream tauglich?
Der Podcast „Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus“ geht 2023 in eine neue Runde. Ab jetzt gibt es wieder monatlich eine Folge, moderiert von Anna Hoffmeister.
In der ersten Folge 2023 spricht sie mit Autor und Regisseur Tobias Ginsburg über seine Recherche zu seinem Spiegel-Bestseller „Die letzten Männer des Westens“, für die er sich inkognito unter Männerbünde, Burschenschaftler, neurechte Frauenhasser und Nazis gemischt hat.
Im Gespräch geht es um die Art, wie in der Gesellschaft über Rechtsextremismus gesprochen wird, die Darstellung von Rechten als seltsame Freaks, die eigene moralische Überhöhung gegenüber Rechten und den Kit, der die rechten Akteure und Gruppen zusammenhält: der Antifeminismus. Außerdem beantwortet Ginsburg in diesem Zusammenhang die Frage, warum der Hass gegen Frauen so gesellschaftsfähig ist und was er aus seiner Recherche im Feld gelernt hat: „Da sind wir ganz schnell in der Mitte der Gesellschaft.“
Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 16: Nur ein Spaziergang? Zur aktuellen Lage der Corona-Proteste
Vor etwas über einem Jahr sprachen wir über die Corona-Proteste der sogenannten Querdenker. Noch immer bestimmt die Corona-Pandemie unseren Alltag – und auch die Proteste gegen die politischen Maßnahmen sind nicht zum Erliegen gekommen. Wer waren die Menschen, die zuletzt in Magdeburg, Halle und anderen Orten in ganz Deutschland auf die Straße gegangen sind? Welche Rolle spielt die Bezeichnung der Proteste als Spaziergänge? Und welche Rolle spielen Medien in diesem Zusammenhang? Welche Rolle spielen Messenger wie Telegram bei den Prozessen innerhalb der Szene?
Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der aktuellen Folge mit David Begrich vom Miteinander e.V. Dabei werden Veränderungen und Kontinuitäten der Proteste deutlich, aber auch der Blick auf die potenziellen zukünftigen Entwicklungen gelenkt.
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 15: Bundestagswahl 2021 – Im Osten alles blau?
Am 26. September fand die Bundestagswahl statt. Zeit für uns einen Blick zurück zu wagen: auf die Wahlergebnisse insbesondere der AfD – und die zukünftigen politischen Verhältnisse.
Wo liegen die Unterschiede zwischen Ost und West? Und wo liegen die Unterschiede innerhalb des Ostens? Ist das Wähler_innenpotential der AfD ausgeschöpft? Oder geht da noch mehr? Wie wird es nun mit der AfD weiter gehen: Spaltung zwischen Ost und West? Weitere Radikalisierung?
Darüber haben wir mit David Begrich vom Miteinander e.V. gesprochen.
Moderation: Ronja Morgenthaler
Folge 14: 30 Jahre Pogrom von Hoyerswerda. Eine Bilanz.
Am 17. September jährt sich das Pogrom von Hoyerswerda. Er dauerte sieben Tage an und reiht sich in ein seit DDR-Zeiten herrschendes, rassistisches Klima. Was ist damals passiert und warum? Was hat die Polizei und die Verwaltung unternommen? Wie haben die Anwohner_innen reagiert? Wie steht es um die Aufarbeitung der Geschehnisse?
Zu Gast bei uns ist die Journalistin Heike Kleffner, mit der wir über viele wichtige Fragen zum Pogrom sprechen konnten. Gemeinsam mit Anna Spangenberg hat sie das Buch „Generation Hoyerswerda: das Netzwerk militanter Neonazis in Brandenburg“ beim be.bra Verlag veröffentlicht.
Moderation: Ronja Morgenthaler
Folge 13: Völkische Landnahme – Ein Gespräch mit Andrea Röpke
Schon lange siedeln sich junge Rechtsextreme bewusst in ländlichen Regionen an, um dort gegen die liberale Gesellschaft zu mobilisieren. Ihnen gemein sind alte Geschlechterbilder und autoritäre Erziehungsmuster. In der aktuellen Folge schauen wir auf verschiedene Aspekte völkischer Landnahme. Wie viele Anhänger_innen hat die völkische Szene? Wie hoch ist der Einfluss der Szene bundesweit? In welchen Bereichen und mit welchen Mitteln gewinnt die Szene vor Ort Einfluss und wie sieht dieser aus? Mit welcher Strategie tritt die Szene nach außen hin auf?
Gemeinsam mit der Politologin und Journalistin Andrea Röpke haben wir diese Fragen besprochen. 2019 ist ihr Buch „Völkische Landnahme – Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos“ im Ch.Links Verlag erschienen, das sie gemeinsam mit Andreas Speit geschrieben hat.
Moderation: Fabiana Blasco
Folge 12: Verqueres Denken in alternativen Milieus – Ein Gespräch mit Andreas Speit
Die Verbindung von alternativer, bürgerlicher Szene und Rechtsextremen ist eng. Wer geht eigentlich zu den „Querdenken“-Demonstrationen auf die Straße? Und was macht das dabei anwesende alternative Milieu ideologisch und weltanschaulich aus?
Unser Gast Andreas Speit recherchiert und publiziert schon seit Jahrzehnten zum Thema Rechtsextremismus, unter anderem auch zu den Verbindungslinien zwischen Ökobewegung und der extrem Rechten. Gemeinsam mit ihm beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Alltagswelten der Demonstrierenden, ihren Verbindungen zur Lebensreformbewegung und der Esoterik.
Moderation: Ronja Morgenthaler
Folge 11: Die sogenannte „Lebensschutzbewegung“ – Ideologische Schattierungen und Perspektiven einer feministischen Gegenbewegung
Eine spezifische Gruppe innerhalb der Antifeministinnen ist die sogenannte Lebensschutzbewegung. Gemeint sind damit überwiegend religiöse Fundamentalistinnen, die sich gegen das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch engagieren. In der aktuellen Folge gehen wir auf den historischen Kontext, Strukturen und Werte der Bewegung ein. Welche Bezüge gibt es zu den Parteien der CDU/CSU und der AfD? Wie finanziert sich die „Lebensschutzbewegung“? Wie kann sich eine feministische Gegenbewegung selbst stärker machen?
Darüber sprachen wir mit Lina Dahm. Sie ist Aktivistin und freie Journalistin aus München und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Antifeminismus und schwerpunktmäßig mit der selbst ernannten „Lebensschutz“-Bewegung.
Moderation: Fabiana Blasco
Folge 10: „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?“ – Analysen zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
Mit genügend Abstand nehmen wir uns nach den vergangenen Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt nun die Zeit, die Wahl und die Rolle der AfD zu analysieren. Wer hat die AfD gewählt? Welche Gruppen dominieren die öffentliche Wahrnehmung, welche Gruppen stehen im Schatten? Was bedeutet der Wahlausgang für den Machtkampf in der AfD im Hinblick auf die Bundestagswahl? Wohin wird sich die politische Kultur in Sachsen-Anhalt entwickeln?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Sozialwissenschaftler, Journalisten und Publizisten Sebastian Friedrich sowie David Begrich vom Miteinander e.V. eingeladen.
Moderation: Ronja Morgenthaler
Folge 9: Antifeminismus, Rechtsextremismus und politische Männlichkeit – Ein Gespräch mit Susanne Kaiser
Antifeminismus gehört zur Agenda rechter und rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Europa, ihre Wählerschaft ist oftmals männlich. Blicken wir auf die zahlreichen rechtsterroristischen Täter der zurückliegenden Jahre, fällt auf, dass sich diese in ihren Tatbegründungen explizit frauenfeindlicher Argumentationsmuster bedienen. Wie wirken Rassismus und Sexismus zusammen? Wie vernetzt ist die Anti-Gender-Szene in Deutschland und Europa? Wer ist der neue Typus gekränkter, zugleich aggressiv agierender Männlichkeit?
Diese Frage haben wir der Journalistin und Autorin Dr. Susanne Kaiser gestellt. Anfang des Jahres hat sie ihr Buch „Politische Männlichkeit – Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen“ beim Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Darin fragt sie nach den Motiven von Rechtspopulisten und Rechtsextremen, sogenannte Incels und Maskulinisten, aber auch christlichen Abtreibungsgegnern.
Moderation: Fabiana Blasco
Folge 8: Zum Gedenken an Torsten Lamprecht
Am 9. Mai 1992 stirbt Torsten Lamprecht an den tödlichen Verletzungen in Folge eines Überfalls von Neonazis auf eine Kneipe in Magdeburg. Der Überfall reiht sich in die Zeit nach der Wende, in der es zu regelmäßigen Gewaltexzessen der rechtsextremen Szene kommt. Der Journalist Christian Bangel prägte hierfür den Begriff der Baseballschlägerjahre.
In unserer aktuellen Folge wollen wir an Torsten Lamprecht erinnern. Gemeinsam mit David Begrich und Cathleen Hoffmann von Miteinander e.V. sprechen wir über die Umbruchphase, rechtsextreme Strukturen und das fatale Polizeiversagen im Osten. Welche Rollen spielten Jugendarbeit und Jugendclubs bei der Entwicklung des Neonazismus? Was ist heute aus der Generation der Täter geworden?
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 7: Der Ton wird schärfer – Analysen zum Wahlprogramm der AfD und zu ihrer Beobachtung durch den Verfassungsschutz
Am 06. Juni 2021 stehen die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt an. Zeit, über das aktuelle Wahlprogramm der AfD und ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz zu sprechen. Wie steht es um die AfD in Sachsen-Anhalt heute im Vergleich zu den letzten Landtagswahlen 2016? Wie hat sich das Wahlprogramm verändert? Welche Analysen kann man aus der gewählten Ausdrucksweise der AfD für ihre Ziele ableiten?
Gemeinsam mit David Begrich vom Miteinander e.V. nehmen wir ausgewählte Inhalte des Wahlprogramms wie die kulturpolitischen und sicherheitspolitischen Themen unter die Lupe. Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen könnte eine Umsetzung des Programms haben? Wie erreicht die AfD in Pandemiezeiten ihre Wählergruppen und wie wird die AfD bei den anstehenden Landtagswahlen abschneiden?
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 6: Training & Disziplin in nationalsozialistischer Tradition – Die extrem rechte Kampfsportszene
Mehr als 9 Millionen Menschen waren 2021 Mitglied in einem Fitness-Club. Doch die Szene ist auch in rechte Kreise anschlussfähig. Das Resultat ist eine extrem rechte Kampfsportszene. In seinem Buch “Ihr Kampf: Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“ beschreibt Robert Claus die Professionalisierung der körperlichen Gewalt in der europäischen Naziszene.
Gemeinsam mit dem Autor Robert Claus und David Begrich vom Miteinander e.V. reden wir über die aktuellen Entwicklungen, Werte und innere Widersprüche der Szene. Außerdem geht es um rechte Körperpolitik, Professionalisierung und Kommerzialisierung des extrem rechten Kampfsports. Welche Verbindung zur Security-Szene bestehen? Wie steht es um die internationale Vernetzung und Entwicklungsaussichten für die rechte Kampfsportszene?
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 5: Rechtsrock – Nur schlechte Musik und böse Texte?
Bei Rechtsrock denken viele heutzutage an die Schulhof-CD rechtsextremer Akteure. Dabei ist Rechtsrock weit mehr als das. Was verbirgt sich konkret hinter dem Begriff Rechtsrock? Wie wird die rechte Musikszene finanziert? Welchen Umgang kann es aus pädagogischer Sicht geben? Wer hört diese Musik und: wie rechts sind eigentlich „Freiwild“?
Für das Gespräch begrüßten wir dieses Mal den Sozialpädagogen Jan Raabe, der in der Jugendarbeit tätig ist und in der extrem rechten Rockszene recherchiert, sowie David Begrich von Miteinander e.V.
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 4: Gedenkstättenarbeit – Erinnern und Gedenken in Pandemiezeiten
Am 27. Januar jährt sich der Tag der Befreiung von Auschwitz, der Tag der Opfer des Nationalsozialismus. Wie gedenkt man so einem Tag, vor allem in Zeiten der Corona-Pandemie? Inwiefern bilden die damit verbundenen Herausforderungen einen Motor für neue digitale Bildungsformate in der Bildungsarbeit?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir zwei Expert_innen für Gedenkstättenarbeit eingeladen: Judith Gebauer von der Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg und Lisa Lindenau, von der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin. Beide arbeiten als pädagogische Mitarbeiter_innen vor Ort.
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 3: #HalleProzess – Der einsame Wolf als Teil des digitalen Rudels
Am 09. Oktober 2019 verübt ein Mann einen Anschlag auf eine Synagoge in Halle und tötet dabei zwei Menschen. Nun neigt sich der Prozess um die Tat dem Ende zu. Wir nehmen das zum Anlass, um noch einmal zu analysieren, was genau passiert ist und wie es zu dieser Tat kommen konnte. Laut dem Soziologen Chris Schattka richtet sich die Tat des Täters nämlich nicht an ein abstraktes Publikum, sondern an eine spezifische Peer-Group. Wie ist das gemeint? Und um welche Peer-Group geht es?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Soziologen Chris Schattka vom Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) und David Begrich von Miteinander e.V. eingeladen.
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 2: Erinnerungskultur – Eine Sache der Anderen?
Auf „Querdenken“-Demonstrationen werden immer wieder Bezüge zur Friedlichen Revolution hergestellt oder Vergleiche zur Widerstandskämpferin Sophie Scholl gezogen. Doch der Vergleich hinkt. Zeit also, über Erinnerungskultur zu sprechen. Mit welchen Bildern wird gearbeitet und warum? Welche Rolle spielen rechte Kreise bei der Vereinnahmung von Erinnerung?
Darüber sprachen wir mit Lisa Lindenau, pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin und David Begrich vom Miteinander e.V.
Moderation: Anna Hoffmeister
Folge 1: „Querdenken“ – Ist das die neue Wiedervereinigung?
Im Sommer schienen sie abzuflachen, nun nehmen sie wieder an Fahrt auf: die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt die Demonstration am 07. November 2020, bei der Querdenken-Gruppen aus Leipzig und Stuttgart mehrere tausend Menschen mobilisieren konnten, darunter viele bekannte Rechtsextreme.
In unserer aktuellen Folge beschäftigen wir uns mit den „Querdenken“-Demos. Mit David Begrich von Miteinander e.V. beleuchten wir die Ereignisse der vergangenen Tage in Berlin und Leipzig, reden über dessen Akteure und anschlussfähige Elemente.
Moderation: Anna Hoffmeister
Kontakt
NDC Sachsen-Anhalt
Workshops / Öffentlichkeitsarbeit
Dieser Podcast ist ein Projekt des NDC Sachsen-Anhalt.
Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesförderprogramms „Demokratie leben!“ sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms „#WirsinddasLand„. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor_innen die Verantwortung.

