Digitales Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts

dAHT

Alles, wirklich alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining - nur in digital!

Azubis, FSJ u.ä.Multiplikator_innenSchulakteur_innenVereine & Verbände

Über das digitale Training

Angelehnt an das analoge Angebot stärken wir die Teilnehmenden in ihrem Engagement gegen Demokratiefeindlichkeit und proben konkrete Interventionsmöglichkeiten, sodass die individuellen Handlungsspielräume erweitert werden. Wir bieten unter dieser Zielsetzung ein breites Repertoire im Themenbereich gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit an und arbeiten gern auch mit positiven Zielen wie einem Leitbild, einer demokratischen Organisationsstruktur oder einfach für den Einsatz für eine bessere Gesellschaft. Sprich mit uns über deine Interessen, Fragestellungen und Ziele für das Training.

Zielgruppe

Das Argumentations- und Handlungstraining richtet sich an Multiplikator_innen, Sozialpäda­gog_innen, Lehrer_innen, Gewerkschafter_innen, Kommunalpolitiker_in­nen und andere antirassistisch engagierte Menschen.

Rahmen

  • angedacht pro Grundmodul 8 bis 8,5 Stunden
  • per NDC-BigBluebutton-Instand, anderes per Absprache

Inhalt

4 Grundmodule zur Auswahl, von denen aus wir gerne individuelle Formate für deinen Verband, deine Gruppe, dein Kollegium und euer Thema konzipieren:

Argumentations-1×1 und action

Ein digitales Handlungstraining für analoge Intervention

Die eigenen Wertevorstellungen sind treibende Kraft sowie Basis einer gelungenen Argumentation. Diese wollen wir im Training festigen und anhand unterschiedlicher Argumentationstechniken überzeugend vorbringen. Das erworbene Wissen wird in unterschiedlichen Settings ausprobiert und analysiert, um im Alltag abrufbar zu sein.

Inhaltlicher und zeitlicher Ablauf:
09:00 bis 10:30 Kennenlernen, Ablauf, Orga, eigene Erfahrungen
11:00 bis 12:30 Argumentationstechnik I und Argumentationsstrategien
13:30 bis 15:00 Argumentationsübung Handlungstraining
15:30 bis 17:00 Transfer in den Alltag, Argumentationstechnik II, Auswertung

Argumentieren als solidarische Praxis

Ein Seminar zu den Folgen von Diskriminierung, der eigenen Haltung dagegen und wirksamen Argumentations-Techniken

In vielen Situationen im Beruf und Alltag begegnen uns diskriminierende und menschenverachtende Einstellungen bzw. konkrete Äußerungen davon. Das digitale Argumentations- und Handlungstraining setzt sich mit diesen auseinander und gibt Raum für die Auseinandersetzung mit der Frage, wie ich persönlich darauf reagieren kann und will. Zur Unterstützung der eigenen Argumentation werden verschiedene Argumentationstechniken präsentiert und ausprobiert. Zum Abschluss wird im Handungstrainings das zuvor erarbeitet praktisch angewendet und gefestigt.

Inhaltlicher und zeitlicher Ablauf:
09:00 bis 10:30 Eigene Haltung
11:00 bis 12:00 Folgen von mvE für Betroffene und Gesellschaft
13:00 bis 14:30 Intervenieren, aber wie?
15:00 bis 17:00 Handlungstraining, Transfer in den Alltag, Auswertung

Ich kann nicht gehen und du erzählst Quatsch

Ein Seminar zu Verschwörungserzählungen, menschenverachtenden Einstellungen und Strategien zur Gestaltung von Gesprächen, in denen wir damit konfrontiert werden.

Verschwörungserzählungen und deren Aufkommen sind gerade in aller Munde – sie sind allerdings immer aktuell und haben eine lange Geschichte. Wir werden in dem Seminar aufzeigen, welche Funktion sie für die daran Glaubenden haben und welche menschenverachtenden Einstellungen sie beinhalten. Vor dem Hintergrund der Funktion für die Verschwörungsgläubigen blicken wir auf Mechanismen in der Interaktion und eine wirkungsvolle Gesprächsgestaltung. Hier wird entschieden, welche Ziele bei einer Intervention realistisch sind und Argumentationstechniken und Strategien werden erprobt.

Inhaltlicher und zeitlicher Ablauf:
09:00 bis 10:30 Einführung zu Verschwörungserzählungen
11:00 bis 12:00 Situationen zu Verschwörungserzählungen, Zusammenhang mit menschenverachtenden Einstellungen
13:30 bis 15:00 aktives Gestalten der Interaktionsebene, Ziele von Interventionen
15:30 bis 17:30 Gegenrede ausprobieren, Auswertung

Intervenieren gegen hate speech

Ein Angebot zu den Besonderheiten und Folgen von hate speech mit praktischer Anwendung und Austausch zu unseren Möglichkeiten und Strategien für solidarische counter speech

Auch digital begegnet uns Diskriminierung und das oft in der Form von „hate speech“. Das Online-Training setzt sich mit den Folgen für Betroffene und die Gesellschaft auseinander und bietet Raum für Austausch über eigene Erfahrungen. Wir vermitteln und diskutieren die Besonderheiten digitaler Diskriminierung sowie strafrechtliche Rahmenbedingungen. Daran anschließend werden die Teilnehmenden aktiv, dafür werden Techniken zur Strukturierung der eigenen Gegenrede vorgestellt und ausprobiert. Die Arbeit findet an konkreten Fallbeispielen aus dem Alltag der Teilnehmenden statt – ein Mitbringen von Fallbeispielen ist daher notwendig und ausdrücklich erwünscht.

Inhaltlicher und zeitlicher Ablauf:
09:00 bis 10:30 Kennenlernen, Motivation und humanistisches Weltbild
11:00 bis 12:30 Hate speech und Folgen für Betroffene
13:30 bis 15:00 Gegenrede als solidarische Praxis
15:30 bis 17:00 Transfer in den Alltag, Verabredungen und Auswertung

Digitales Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts buchen

Achtung: Hier kannst du noch einmal zwischen digital oder Standard wählen und all deine Fragen, Ideen und Vorabinfos zur Zielgruppe und Interessen eingeben.

Kontakt

Bundesgeschäftsstelle

Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts

Till Stromeyer

0351 4810064

Das Training wird angeboten in:

Baden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen