Bericht von der Mitgliederversammlung des NDC e.V. 2024

BundNews

Die jährliche Mitgliederversammlung des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. fand am 27. Juni 2024 in Berlin statt. Neben obligatorischen Tagungsordnungspunkten, wie dem Bericht über die Vereinsaktivitäten, wurde der Vorstand neu gewählt und Beschlüsse über länderübergreifende Finanzierung, Honorare 2025, die Konzepthoheit der Projekttage ABC, die Einstiegsschulung qVWZ sowie die Aktualisierung des NDC-Logos gefasst.

Teilnehmende der Mitgliederversammlung des NDC e.V. 2024
Teilnehmende der Mitgliederversammlung 2024

An der Mitgliederversammlung nahmen Vereins- und Vorstandsmitglieder sowie Gäste teil; darunter auch die neuen Mitglieder Karl-Müller Bahlke (Bundesvorsitzender SJD Die Falken), Benedikt Satorius (NDC Saar e.V.), Caja Stübenrath (DGB Jugend Rheinland-Pfalz/Saarland) und Inken Renner (stellvertretende Geschäftsführerin Landesjugendring NRW).

Unter dem Tagesordnungspunkt Vereinsaktivitäten wurde sich u.a. zu den aktuell laufenden  Projekten der Bundesgeschäftsstelle, der erfolgreich absolvierten Konzeptüberarbeitung ABC, den neuen  Schutz- und Präventionskonzepten, dem Diversity-Prozess sowie der Gründung der Courage College gGmbH ausgetauscht.

Nach der Entlastung des alten Vorstands wurde ein Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt. Wesentliche Änderungen: Im stellvertretenden Vorsitz wurde Anna Tötter abgelöst durch Inken Renner, stellvertretende Geschäftsführung Landesjugendring NRW, der in Nordrhein-Westfalen das NDC umsetzt. Als Beisitzende wurde Carolin Hasenpusch von der DGB Jugend Berlin-Brandenburg verabschiedet. Neu aufgenommen wurden Oliver Decker, Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung an der Universität Leipzig, und Thomas Fischer, Abteilungsleiter Grundsatz und Gute Arbeit beim DGB Bundesvorstand.

Im Anschluss wurden eine Reihe von Beschlüssen gefasst. Dabei konnten die Honorarsätze für freiwillig Engagierte, die zuvor in der Finanz- und Strategierunde erarbeitet worden waren, nur für das Jahr 2025 beschlossen werden, sodass für die Honorarsätze ab 2026 noch einmal eine neue Diskussion geführt werden muss.

Ein weiteres Thema mit regem Austausch war die Konzepthoheit für die Projekttage ABC, die vor allem regelt, wer die Konzeptüberarbeitung organisiert. Die ABC-Konzepthoheit lag in den vergangenen Jahren bei der Bundesgeschäftsstelle. Es haben sich drei Landesnetzstellen gefunden, die sich ab sofort die Konzepthoheit der ABC-Projekttage teilen: Berlin-Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Im Jahr 2026 soll es damit – statt der gleichzeitigen Überarbeitung auf einer Veranstaltung – bundesweit drei Konzeptüberarbeitungen zu jeweils nur einem Konzept geben.

Darüber hinaus stimmte die Mitgliederversammlung dem Vorschlag aus den Ländern Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen zu, die Teamschulung qVWZ als weitere Einstiegsqualifizierung neben der Teamschulung ABC festzuschreiben. Dieses Vorgehen wurde bereits seit 2022 erfolgreich in diesen Ländern getestet und evaluiert.

Den letzten großen Tagesordnungspunkt brachte die Landesnetzstelle Sachsen ein, die einen Vorschlag zur Überarbeitung des NDC-Logos ausarbeiten ließ. Es wurde beschlossen, das neue Logo zukünftig bundesweit zu verwenden und in das Corporate Design zu integrieren.

Insgesamt war die Mitgliederversammlung geprägt von kollegialem Austausch und intensiven Diskussionen. Wir als Bundesgeschäftsstelle bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung und freuen uns auf die zukünftige Arbeit im NDC.

Unsere Arbeit lebt von dem Engagement und der Unterstützung vieler Einzelner.

Ein großes Dankeschön gilt daher auch:

  • unseren Teamenden, Trainer_innen, Argumentationstrainer_innen, Berater_innen, Train the Berater_innen und den Hauptamtlichen in den Landesnetzstellen für ihr großes Engagement
  • unserem Vorstand und unseren Vereinsmitgliedern dafür, dass Sie die Hauptverantwortung tragen
  • den Geschäftsführungen der NDC-Trägerorganisationen bzw. den Menschen in den Netzwerken auf Landesebene
  • unseren Unterstützenden, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat und der Bundeszentrale für politische Bildung und der Aktion Mensch Stiftung
  • und den Menschen, die uns gespendet haben und somit viele Teile unserer Arbeit ermöglichen.

Kontakt

NDC Bundesgeschäftsstelle

Geschäftsführung

Andreas Stäbe, Sebastian Drefahl

+49 351 4810060