Besonders im Schulkontext stehen wir vor der Herausforderung, einen wirksamen Umgang mit Antisemitismus zu entwickeln. Die Weiterbildung richtet sich daher an Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung.
Worum geht es?
Am ersten Tag der Fortbildung erarbeiten sich die Teilnehmenden ein umfassendes Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen. Sie lernen Antisemitismus als Weltbild kennen und setzen sich mit Erfahrungen sowie Perspektiven von Betroffenen auseinander.
Am zweiten Tag steht das pädagogische Handeln der Teilnehmenden im Vordergrund. Hier geht es darum, die Wahrnehmung von und den Umgang mit Antisemitismus für den pädagogischen Kontext zu schärfen. Zentrale Herausforderungen werden in den Blick genommen und praktische Interventionsstrategien aufgezeigt.
Wann?
Montag, 25. November 2024, 09:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag, 26. November 2024, 09:30 bis 16:00 Uhr
Wo?
Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
Kosten?
Die Weiterbildung ist kostenfrei.
Referent_innen
Die Weiterbildung wird durchgeführt von Referent_innen des Netzwerks für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. (NDC) und OFEK Sachsen-Anhalt e.V., der Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung.
Eine Anmeldung ist hier möglich:
www.vhs-halle.de
Kursnummer: C1H003A
Tel.: 0345 2213389