Bericht von der Mitgliederversammlung des NDC e.V. 2025

BundNews

Am 26.06.2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. in Berlin statt. Dabei mussten neue Vorstandsmitglieder gewählt werden und es wurden Beschlüsse gefasst zu Honorarsätzen ab 2026, zu den Konzeptüberarbeitungen A, B, C, der damit verbundenen länderübergreifenden Finanzierung 2026 sowie zum Thema Kinderbetreuung auf Veranstaltungen des NDC.

Teilnehmende der Mitgliederversammlung des NDC e.V. 2025

An der Mitgliederversammlung nahmen vor Ort und digital Vereins- und Vorstandsmitglieder sowie Gäste (v.a. Hauptamtliche aus dem NDC) teil.

Nach den Formalia wurde unter dem Tagesordnungspunkt Vereinsaktivitäten der Geschäftsbericht 2024 vorgestellt und von den Entwicklungen seit der letzten Mitgliederversammlung berichtet. Themen waren hier Entwicklungen der Bundesgeschäftsstelle, die Landtags- und Bundestagswahlen, die Unterstützung der Landesnetzstellen ohne Finanzierung, die Mitzeichnung offener Briefe und Positionspapiere und die Weiterentwicklung des Bereichs Ehemalige und Supporter_innen.

Nach der Entlastung des alten Vorstands und der Wahl der Kassenprüfer_innen musste ein Teil des Vorstands neu gewählt werden, da Elisabeth Kaiser als neue Ostbeauftragte der Bundesregierung ihren Vorsitz abgegeben hatte. An dieser Stelle Herzlichen Dank an Elisabeth für ihr Engagement im NDC e.V.!

Wir freuen uns, dass nun Inken Renner (Stellvertretende Geschäftsführung Landesjugendrings NRW) gemeinsam mit Ralf Hron (Regionsgeschäftsführer Deutscher Gewerkschaftsbund – Bezirk Südwestsachsen) Vorstandsvorsitzende des NDC e.V. ist. Da Inken bisher stellevertretende Vorsitzende war, musste auch dort eine zweite Peron gewählt werden, sodass nun Timo Reinfrank (Geschäftsführer Amadeu-Antonio-Stiftung) neben Susann Rüthrich (ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages) stellvertretender Vorsitzender für das kommende Jahr ist. Glückwunsch zu Wahl!

Danach wurden verschiedene Beschlüsse gefasst, zuerst zu den Honorarsätzen ab 2026. Es ging um Projekttags-Honorare, einen finanziellen Ausgleich für die Teilnehmenden an Konzeptüberarbeitungen, die Anhebung des Trainer_innen-Tagessatzes und Angleichung der Logik
der Anhebungen zum Jahr 2026 und 2028.

Weiterhin wurde die finanzielle und inhaltliche Ausgestaltung der Konzeptüberarbeitungen für die Projekttage A, B und C beschlossen. Diese finden im 2. Halbjahr 2026 zum ersten Mal an drei verschiedenen Terminen und Orten statt – drei verschiedene Landesnetzstellen haben die entsprechenden Konzepthoheiten inne und organisieren die Umsetzung.

Eng verknüpft mit den Konzeptüberarbeitungen ist die länderübergreifende Finanzierung für das kommende Jahr, da sich finanziell alle Landesnetzstellen daran beteiligen sowie Kosten für Technik und andere bundeslandübergreifende Veranstaltungen übernehmen.

Als letzten inhaltlichen Punkt wurde zur die Kinderbetreuung auf NDC-Veranstaltungen ein Beschluss gefasst, der bisherige Vereinbarungen konkretisiert. Die Möglichkeit der Kinderbetreuung soll Eltern stärken, an Teamschulungen, Konzeptüberarbeitungen usw. teilzunehmen, indem NDC-Bundesgeschäftsstelle und -Landesnetzstellen sich verpflichten, das organisatorisch und finanziell umzusetzen.

Die hybride Mitgliederversammlung war geprägt von kollegialem Austausch und intensiven Diskussionen. Wir als Bundesgeschäftsstelle bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung und freuen uns auf die zukünftige Arbeit im NDC!

Unsere Arbeit lebt von dem Engagement und der Unterstützung vieler Einzelner.

Ein großes Dankeschön gilt daher auch:

  • unseren Teamenden, Trainer_innen, Argumentationstrainer_innen, (Schul.)Berater_innen, Train-the-Berater_innen und den Hauptamtlichen in den Landesnetzstellen für ihr großes Engagement
  • unserem Vorstand und unseren Vereinsmitgliedern dafür, dass Sie die Hauptverantwortung tragen
  • den Geschäftsführungen der NDC-Trägerorganisationen bzw. den Menschen in den Netzwerken auf Landesebene
  • unseren Unterstützenden, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium des Innern und für Heimat und der Bundeszentrale für politische Bildung und der Aktion Mensch Stiftung
  • und den Menschen, die uns gespendet haben und somit viele Teile unserer Arbeit ermöglichen.

Kontakt

NDC Bundesgeschäftsstelle

Geschäftsführung

Andreas Stäbe, Sebastian Drefahl

+49 351 4810060