Hakenkreuze im Klassenchat, Hitlergruß auf dem Pausenhof, antisemitische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle haben an sächsischen Schulen stark zugenommen.
Nina Gbur vom NDC Sachsen berichtet im Deutschlandfunk Kultur über eine neue Qualität rechtsextremer Vorfälle – aber auch von mehr Sensibilität und Kompetenz beim Umgang damit. Und sie erzählt, was Hoffnung macht.
Deutschlandfunk Kultur „Hintergrund“
ursprünglich veröffentlicht am: 25. September 2025
Autoren: Alexander Moritz, Lars Hendrik Beger
„Wie schlimm ist die Lage?“
Nina Gbur, NDC Sachsen: „Lehrkräfte berichten, dass das Selbstbewusstsein, mit dem Menschenverachtung geäußert wird, viel größer geworden ist. Häufiger haben wir mit Schulen zu tun, an denen es eine Gruppe Jugendliche gibt, die Angst und Schrecken verbreiten.“ (paraphrasiert)