Projekttag gegen Antisemitismus mit Expertenbesuch

Sachsen-AnhaltPressemitteilung

Magdeburg. Der Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus, Herr Dr. Wolfgang Schneiß, war am 9. Juli 2020 zu Gast am Ökumenischen Domgymnasium in Magdeburg und besuchte die Schulprojekttage „Für Demokratie Courage zeigen!“ des NDC Sachsen-Anhalt e.V.

Auf Einladung des Ökumenischen Domgymnasiums Magdeburg lernen die Schüler_innen der Jahrgangstufe 9 in den letzten beiden Schulwochen vor den Sommerferien, vom 7. bis zum 14. Juli, in verschiedenen Workshops u.a. mehr über die Wirkungsweise und Gefahren von Alltagsdiskriminierung, sozialer Ungerechtigkeit und Neonazismus. Das Ökumenische Domgymnasium Magdeburg ist Teil des bundesweiten Schulnetzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Die Kontinuität von Antisemitismus ist Themenschwerpunkt der Projekttage am 9. Juli gewesen. Unter dem Titel „’Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher‘?“ war der Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus, Herr Dr. Schneiß, mit dabei. Zusammen mit den freiwillig engagierten Teamer_innen des NDC begleitete Herr Dr. Schneiß nicht nur einen Projekttag, sondern unterstütze das Team aktiv in der Durchführung des Tages in einer 9. Klasse.

Der Klasse bot sich so die Möglichkeit, mehr über die Arbeit des Ansprechpartners für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus zu erfahren. So waren der Anschlag von Halle und die Sicherheit von jüdischen Menschen in Deutschland Themen der Schüler_innen. Herr Dr. Schneiß sagte: „Wenn wir Antisemitismus langfristig begegnen wollen, dann brauchen wir Bildung und Begegnung“.

Das NDC ist ein in 13 Bundesländern aktives Netzwerk, welches es sich seit 1999 zur Aufgabe macht, junge Menschen über menschenverachtende Einstellungen aufzuklären und zum couragierten Handeln zu motivieren. Das NDC setzt sich für Demokratieförderung und gegen Diskriminierung und menschenverachtende Haltungen in der Gesellschaft ein, Schwerpunktthema in Sachsen-Anhalt ist dabei Antisemitismus.

Gefördert wird das NDC Sachsen-Anhalt e.V. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben!“, sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms „#Wir sind das Land“ und der F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz.

Pressekontakt

NDC Sachsen-Anhalt

Landesnetzstelle

Schönebecker Straße 82-84

39104 Magdeburg