Digitaler Workshop

dWS

"Das geht uns alle an"

Ein digitaler Workshop zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln.

8. Klasse9. Klasse10. Klasse11. Klasse12. Klasse13. Klasse

Zielgruppe

Schüler_innen ab Klasse 8

Rahmen

  • Für die zwei Workshopmodule sind jeweils ca. 3 Stunden – inklusive Pause – einzuplanen (erstes Modul ggf. 3,5 Stunden, zweites Modul ggf. 2,5 Stunden).
  • Die Module bauen aufeinander auf und sollten zeitnah aufeinander folgen, d.h. maximal eine Woche Pause sollte dazwischen liegen.
  • Die Teilnehmenden benötigen jeweils eine stabile Internetverbindung, Kamera & Kopfhörer, sowie einen PC oder Laptop. Falls es im Einzelfall Probleme mit den technischen Voraussetzungen gibt, sprechen Sie uns für Unterstützung an.
  • Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 20 begrenzt. Sollte Ihre Klasse wesentlich größer sein, kann der Workshop gern zweimal durchgeführt werden.
  • Wir arbeiten mit der Open Source Software Big Blue Button und nutzen mit einem NDC-eigenen Account Padlet als digitale Pinnwand. Für die Nutzung werden keine persönlichen Daten über die IP-Adresse die Schüler_innen hinaus erhoben. Für unseren Workshop muss sichergestellt sein, dass der Schule eine Einverständniserklärung durch die Erziehungsberechtigten für die Nutzung der Anwendungen vorliegt. Dabei beraten wir Sie gerne.

Inhalt

Modul I:

  • Der Begriff Diskriminierung wird erklärt, die Schüler_innen erkennen anhand eigener Assoziationen, dass Menschen aufgrund von gesellschaftlichen Bildern und Macht diskriminiert werden.
  • Rassismus wird als eine besondere Form von Diskriminierung und als gesellschaftlicher Machtzustand erläutert, seine Ausprägungen werden anhand von Bildern aufgezeigt.
  • Ein Erfahrungsaustausch zu Alltagsrassismus findet statt.
  • Die Perspektive der von Rassismus betroffenen Menschen wird aufgezeigt, Schüler_innen werden dafür sensibilisiert.

Modul II:

  • Unterschiedliche Dimensionen von Rassismus werden thematisiert, seine Wirkweisen auf individueller Ebene, in Gesetzen und in Institutionen werden thematisiert.
  • Handlungsmöglichkeiten für couragiertes Handeln und gegen Rassismus werden mit den Schüler_innen erarbeitet.
  • Solidarität und Kooperation als Notwendigkeit für ein gutes Leben aller wird anhand eines Spiels erfahrbar.

Wir können pro Datum leider nur eine spezifische Anzahl an Projekttagen zeitgleich umsetzen. Wir prüfen deine Anfrage und melden uns dann zeitnah zurück.

Kontakt

NDC Rheinland-Pfalz

Landesnetzstelle

06131 281640

Kaiserstraße 26-30

55116 Mainz

Dieser Projekttag wird angeboten in:

Förderung