Antisemitismus ist in Deutschland und Thüringen weiterhin ein großes Problem. Das zeigen nicht nur Einstellungsforschungen wie der Thüringen-Monitor oder zahlreiche antisemitische Äußerungen und Beiträge im Rahmen der sogenannten „Corona-Demos“, sondern auch unsere Erfahrungen aus zahlreichen Bildungsveranstaltungen an Schulen. Arbeit und Leben Thüringen ist ein Träger der politischen Bildung und führt jährlich über 300 Projekttage an Schulen durch. Ein Schwerpunkt dabei ist die antidiskriminierende Präventionsarbeit im Netzwerk für Demokratie und Courage.
Zielgruppe
Für Lehrer_innen, Mitarbeiter_innen in der Jugendhilfe, der nonformalen Jugend- und Erwachsenenbildung und der Sozial- und Gemeinwesenarbeit.
Ziele
In einer ganztägigen Fortbildung werden Kontinuitäten und Spielarten antisemitischen Denkens vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, antisemitische Codes und tradierte Bilder erkennen zu können und antisemitischem Denken mithilfe verschiedener pädagogischer Präventionsmaßnahmen zuvorkommen zu können.
- Aufklärung über Antisemitische Codes und Bilder
- Antisemitische Denkmuster und Argumentationen erkennen
- Was unterscheidet Antisemitismus von anderen Diskriminierungsformen?
- Verbindungen zu populären Verschwörungsdenken und Onlinekulturen
- Kontinuität von der Antike bis zu Querdenken begreifen
- Pädagogische Interventionsmaßnahmen kennenlernen
Rahmen
- eintägig (8 Zeitstunden)
- für 12 bis 20 Teilnehmende
- keine Teilnahmegebühren
- alle Materialen bringen wir mit
- auf Wunsch – Teilnahmebescheinigungen
Inhalt
Gemeinsam und methodenreich erarbeiten wir in der Fortbildung „Couragiert gegen Antisemitismus“ was diesen von anderen Formen menschenverachtenden Verhaltens unterscheidet. Die Teilnehmenden kommen in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Codes und Bildern dem im Antisemitismus verborgenen Weltbild auf die Spur und lernen antisemitische Kontinuitäten von der Antike bis zu aktuellem Verschwörungsdenken und Querdenken-Protest zu erkennen.
In einer Auseinandersetzung mit dem Alltag von antisemitismusbetroffenen Menschen in Deutschland, zusammen mit einem Überblick über pädagogische Anwendungsmethoden, erhalten die Teilnehmenden zum Abschluss einen Einblick in Chancen und Risiken vielfältiger Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
Fortbildung Couragiert gegen Antisemitismus buchen
Wir freuen uns über Dein Interesse.
Kontakt
NDC Thüringen
Landesnetzstelle
0361 5657321
Juri-Gagarin-Ring 152
99084 Erfurt
Diese Fortbildung wird angeboten in: