Wir möchten mit dieser Podcast-Reihe Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre subjektive Sicht von Rassismuserfahrungen an sächsischen Schulen zu erzählen. Dadurch sollen Perspektiven von Schüler_innen und Azubis hörbar und die Erfahrungen der Betroffenen in den Mittelpunkt gerückt werden.
Unsere Motivation
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Verein „Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.“ als Teil des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) mit Diskriminierung an Schule. Wir sind spezialisiert auf Themen wie Rassismus und Diskriminierung und arbeiten mit Schüler_innen und Pädagog_innen sächsischer Schulen zusammen.
Häufig hören wir in Gesprächen: „Mit Rassismus haben wir eigentlich kein Problem.“ Oft in Verbindung mit: „Wir haben auch kaum Betroffene an unserer Schule“. Viele Betroffene berichten jedoch, dass es die kleinen Kommentare sind, die einem immer wieder das Gefühl geben, dass man nicht dazugehört. Dieser Alltagsrassismus besteht aus genau diesen Mikro-Aggressionen.
Über den Inhalt
Wir möchten mit diesem Podcast Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre subjektive Sicht von Rassismuserfahrungen an sächsischen Schulen zu erzählen. Wir wollen mit diesem Podcast dazu beitragen, die Perspektive von Schüler_innen und Azubis hörbar zu machen und laden euch dazu ein, diese Perspektive anzuhören und die Erfahrungen der Betroffenen ernst zu nehmen.
In Folge 1 und 2 haben wir mit einer 13-jährigen Schülerin gesprochen. Folge 3 und 4 beinhalten ein Gespräch hat mit einem 19-jährigen ehemaligen Azubi.
Herzlichen Dank an die migrantische Redaktion SpeakL_out des RadioT in Chemnitz für die Kooperation.
Folge 1: Schule mit Rassismus
In unserer ersten Folge spricht die 13-jährige Laila von ihren Erfahrungen an einer sächsischen Schule und weshalb sie vom Gymnasium auf eine Oberschule gewechselt ist.
Folge 2: Mehr Courage gegen Rassismus
In dieser zweiten Folge hören wir, wie die 13-jährige Laila auf die Rassismuserfahrungen an der Schule reagiert und was sie sich von anderen Menschen wünscht.
Folge 3: Typisch untypisch
In unserer dritten Folge gibt uns der 19-jährige Ali einen Einblick in seine Erfahrungen als Azubi an einer sächsischen Berufsschule.
Folge 4: Es ist nur sein Name
In dieser vierten Folge gibt uns Ali einen Einblick in seinen Umgang mit Rassismus und was das mit Geschlecht zu tun hat.
Dieser Podcast ist ein Projekt von Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Projekt wird gefördert von dem sächsischen Landesprogramm Weltoffenes Sachsen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) und von dem Projekt „Sozialkompetenz in der Arbeitswelt – SKA“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Freistaates Sachsen dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der_die Autor_in bzw. tragen die Autor_innen die Verantwortung.
Kontakt Herausgeber_in
NDC Sachsen
Landesnetzstelle
0351 4810067
Könneritzstraße 7
01067 Dresden