Projekttag D

PT D

„Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher“ ? (Hannah Arendt)

Ein Projekttag zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken.

9. Klasse10. Klasse11. Klasse12. Klasse13. KlasseAzubis, FSJ u.ä.

Zielgruppe

Schüler_innen ab der 9. Klasse/2. Halbjahr (alle Schultypen) – mit Vorwissen zum Nationalsozialismus

Ziele

  • Die Teilnehmenden sind sich der Komplexität und Kontinuität von Antisemitismus bewusst.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, antisemitische Stereotype und Erzählungen zu erkennen.
  • Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für die Auswirkungen von Antisemitismus auf Betroffene (in ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten).
  • Die Teilnehmenden wissen, dass Antisemitismus und Verschwörungsdenken zusammenhängen und ein attraktives Welterklärungsmodell bieten.
  • Die Teilnehmenden sind motiviert, sich für ein antisemitismuskritisches Miteinander einzusetzen.

Stundenverlauf

  • 1. Stunde: Birds aren’t real?! Einstieg ins Thema
  • 2. Stunde: Verschwörungsdenken – echt jetzt?
  • 3. Stunde: Verschwörungsdenken und Antisemitismus damals und heute
  • 4. Stunde: Film ab! Erfahrungen mit Antisemitismus
  • 5. Stunde: Umgang und Widerstand
  • 6. Stunde: Wir werden aktiv!

Inhalt

Antisemitismus – oft subtil, manchmal offensichtlich – prägt unsere Gesellschaft seit Jahrhunderten. Doch was steckt hinter dieser Denkweise, und warum ist sie immer noch präsent? In dem Projekttag werfen wir einen Blick auf die Ursprünge und Mechanismen von Antisemitismus sowie seine Verbindung zu Verschwörungsdenken. Gemeinsam erarbeiten wir die heutigen Auswirkungen und entwickeln Handlungsstrategien für den Alltag, um Antisemitismus solidarisch und entschlossen entgegenzutreten.

Der Projekttag beginnt mit einem praktischen Einstieg anhand einer fiktiven Verschwörungserzählung. Die Teilnehmenden analysieren, wie Verschwörungsdenken funktioniert, welche Funktionen es erfüllt und warum es gefährlich ist. Anschließend liegt der Fokus auf den Ursprüngen und der historischen Kontinuität von Antisemitismus. Ziel ist es, zu verstehen, wie antisemitische Erzählungen insbesondere in gesellschaftlichen Krisen über Generationen hinweg fortbestehen und sich an aktuelle gesellschaftliche Umstände anpassen.

Wir können pro Datum leider nur eine spezifische Anzahl an Projekttagen zeitgleich umsetzen. Wir prüfen deine Anfrage und melden uns dann zeitnah zurück.

Dieser Projekttag wird angeboten in:

HessenNordrhein-WestfalenSachsenSachsen-Anhalt