Projekttag V

PT V

Was ist schon normal?!

Ein Projekttag zu Vorstellungen von Normalität und der Wirkung von Sprache.

7. Klasse

Zielgruppe

Schüler_innen der 7. Klasse

Ziele

  • Die Teilnehmenden erkennen, dass Normalitäten von unterschiedlichen Vorstellungen und Interessen geprägt/bestimmt sind und sich daraus Erwartungen an Menschen ergeben.
  • Die Teilnehmenden erkennen, dass ihr Handeln, sowie das von Anderen von Normalitätvorstellungen beeinflusst wird, die in der Gesellschaft vorherrschen.
  • Die Teilnehmenden wissen, dass Vorstellungen von Normalität ihren Alltag beeinflussen.
  • Die Teilnehmenden erkennen, dass Normalitätsvorstellungen hinterfragbar sind.
  • Die Teilnehmenden wissen, dass Sprache Normalitätsvorstellungen beeinflussen kann.
  • Die Teilnehmenden wissen, dass Sprache sowohl bestärkend als auch einschränkend und verletzend sein kann.
  • Die Teilnehmenden sind motiviert, einen solidarischen und bestärkenden Sprachgebrauch zu verwenden.

Stundenverlauf

  • 1. Stunde: Wer wir sind und was wir wollen
  • 2. Stunde: Normal?! Ich so Du so?!
  • 3. Stunde: Bilder im Kopf?
  • 4. Stunde: Sprache ist mehr als Grammatik
  • 5. Stunde: Auswirkungen von Normalitätsvorstellungen
  • 6. Stunde: Sprechen geht nur zusammen

Inhalt

„Normalität“ ist erst einmal etwas Hilfreiches: Sie bietet Orientierung und Sicherheit, indem sie eine Art Rahmen bildet. Mit diesem können wir uns in der Welt umschauen und unsere Umgebung sortieren. In unserem Alltag begegnen uns viele Vorstellungen von dem, was normal ist. Sie werden durch Medien geteilt, uns von unseren Eltern erzählt, kommen in Musik und Filmen vor.

Diese Vorstellungen beziehen sich auf alle möglichen Bereiche des Lebens. Wer mit wem befreundet ist, wer wie aussieht, wer welche Hobbys hat… All diese Bereiche sind von Normalitätsvorstellungen geprägt. Schwierig wird es, wenn aus einer Orientierungshilfe eine Einschränkung wird: Wer nicht in den Rahmen passt oder aneckt, wird oft sanktioniert – ausgegrenzt, beleidigt und benachteiligt. Zum Glück ist es aber auch möglich, Normalitäten zu verändern oder aus dem Rahmen auszubrechen. So gibt es immer wieder neue gesellschaftliche Trends, die sich verändern. Dazu tragen immer wieder Menschen bei, die Neues ausprobieren und sich für ihre Interessen einsetzen.

Wir können pro Datum leider nur eine spezifische Anzahl an Projekttagen zeitgleich umsetzen. Wir prüfen deine Anfrage und melden uns dann zeitnah zurück.

Ergänzend zum Projekttag

Das NDC in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen hat 2015 eine Handreichung für die Arbeit mit Schüler_innen von Klasse 5 bis 7 erarbeitet, die Ende 2020 nochmal komplett überarbeitet wurde und nun auch unabhängig von einem Projekttag zur Anwendung im Unterricht benutzt werden kann. In dieser finden Sie zahlreiches Material, Ideen und Tipps für den Alltag.

Dieser Projekttag wird angeboten in:

BerlinBrandenburgMecklenburg-VorpommernThüringen