Projekttag X

PT X

Ein Schritt nach vorn!

Ein Projekttag zur grundlegenden Sensibilisierung zum Thema Diskriminierung.

7. Klasse8. Klasse9. Klasse10. Klasse11. Klasse12. Klasse13. KlasseAzubis, FSJ u.ä.

Zielgruppe

Schüler_innen ab der 7. Klasse/2. Halbjahr

Ziele

  • Die Teilnehmenden wissen, woran sie Diskriminierung erkennen und wodurch es sich von anderen Ungerechtigkeiten unterscheidet.
  • Die Teilnehmenden erkennen verschiedene Diskriminierungsformen und wissen, aufgrund welcher Merkmale Menschen diskriminiert werden.
  • Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten solidarischen Handelns und sind motiviert diese umzusetzen.
  • Die Teilnehmenden sind für die Auswirkungen und Folgen von Diskriminierung für Betroffene und die Gesellschaft sensibilisiert.
  • Die Teilnehmenden erkennen die fortwährende Notwendigkeit (zivil)gesellschaftlichen Engagements gegen Diskriminierung für ein demokratisches Miteinander.

Stundenverlauf

  • 1. Stunde: Schublade auf, Bilder raus!
    Kennenlernen, Wünsche zum Umgang, Begriffe malen
  • 2. Stunde: Schritt nach vorne
    Wir-Die Input, Vorurteile und Einschränkungen im Alltag
  • 3. Stunde: Unsichtbar, aber real
    Was ist Diskriminierung, Abgrenzung von Mobbing
  • 4. Stunde: Auswirkung für Betroffene
    Video, Formen von Diskriminierung
  • 5. Stunde: Fakt oder Fake?
    3 Ebenen von Diskriminierung, Quiz
  • 6. Stunde: Gemeinsam statt einsam
    Handlungsmöglichkeiten, Tagesauswertung

Inhalt

Der Projekttag beginnt mit einer Aufstellung, bei der die Teilnehmenden sich zu verschiedenen Gerechtigkeits- und Ungerechtigkeitssituationen positionieren, um erste Diskussionen über Gerechtigkeitsvorstellungen zu eröffnen. Anschließend führt die Methode „Bilder im Kopf“ die Schüler_innen spielerisch an das Thema Stereotype heran, indem sie in Gruppen durch Zeichnen und Raten ein Bewusstsein für die Entstehung und Wirkung von Stereotypen entwickeln. Danach wird in der Einheit „Wir und die Anderen“ die Entstehung von Ausgrenzung thematisiert. Ein kurzer Input erklärt den Mechanismus der Zuschreibung, gefolgt von einem Rollenspiel, das Privilegien und Einschränkungen verschiedener Gesellschaftsmitglieder verdeutlicht.

Eine spielerische Übung greift zunächst die Wirkung von Stereotypen sowie deren Allgegenwärtigkeit in der Gesellschaft auf und führt an den Begriff der Diskriminierung heran. Ein Film gibt Einblicke in die Perspektiven von vier Betroffenen. Im weiteren Verlauf wird der Begriff Diskriminierung präzisiert und in seinen verschiedenen Formen wie Rassismus, Sexismus, Ableismus und Antisemitismus erläutert.

Die drei Ebenen der Diskriminierung – individuell, institutionell und strukturell – werden in der fünften Stunde eingeführt und mit Beispielen aus dem Projekttag verdeutlicht. Ein interaktives Quiz zu gegenwärtigen Auswirkungen von Diskriminierung schärft das Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen und Anliegen.

Im Rahmen einer theaterpädagogischen Methode entwickeln die Teilnehmenden abschließend Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung. Der Projekttag endet mit einer gemeinsamen Reflexion, bei der die Teilnehmenden die Inhalte des Tages rekapitulieren und Feedback geben, um den Tag abzurunden und die Motivation zum weiteren Engagement zu stärken.

Wir können pro Datum leider nur eine spezifische Anzahl an Projekttagen zeitgleich umsetzen. Wir prüfen deine Anfrage und melden uns dann zeitnah zurück.

Dieser Projekttag wird angeboten in:

Thüringen