Die „Schulentwicklungsgruppen zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratielernen“ (SEGD) unterstützen das Bestreben von Schulen zur Weiterentwicklung und Implementierung ihrer Ansätze der Prävention und Intervention bei Demokratie- und Menschenfeindlichkeit. Die regionale Netzwerkstruktur bietet fachliche Impulse, Austausch und Reflexion sowie Konzeptionsarbeit für Schulen.

Das Format der SEGD ist ein erprobter Ansatz (siehe Hessen „Prozessentwicklungsgruppen“) der Begleitung schulischer Akteure. Diese regionalen Netzwerkstrukturen ermöglichen es, Lehrkräften/Schulsozialarbeitenden an Schulen bestehende schulischen Entwicklungsprozesse weiterzuentwickeln, zu reflektieren und damit innerschulisch voranzubringen.
Der Netzwerkansatz unterstützt die oftmals vereinzelten Bemühungen der Schulen zu demokratiepädagogischen Ansätzen und Maßnahmen. Über die konkreten Themen und Inhalte ihrer Bemühungen entscheiden die Schulen.
Die Courage-Werkstatt setzt in Auftrag und in Abstimmung mit dem Landesamt für Schule und Bildung Sachen eigenständig das Angebot um.
Unser Unterstützungsangebot
In „Schulentwicklungsgruppen zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratielernen“ (SEGD) werden Schulen längerfristig begleitet und beraten.
Das Angebot unterstützt dabei, innerschulische Entwicklungsprozesse zu den Themenfeldern Diskriminierung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Demokratieförderung schulübergreifend zu reflektieren und bestehende Ansätze weiterzuentwickeln.
Es richtet sich an Lehrkräfte und (sozial-)pädagogische Fachkräfte, die bereits an diskriminierungspräventiven und/oder demokratiepädagogischen Projekten und Fragestellungen arbeiten oder für das Themenfeld an ihrer Schule zuständig sind.
Rahmenbedingungen
Unsere Arbeitsweise
- Fachliche Impulse
- Reflexion, Beratung und kollegialer Austausch
- Prozessorientierung und Tandemarbeit
- Systemischer Ansatz, orientiert an Lösungen und Ressourcen
- Leitung durch zwei qualifizierte und erfahrene Personen
Organisatorischer Rahmen
- Jeweils zwei Personen einer Schule (Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit)
- Kontinuierliche und längerfristige Arbeit im Schul-Tandem
- regionale Netzwerkstruktur: 6-10 Schulen pro Gruppe in 5 Regionen in Sachsen an außerschulischen Seminarorten
- Zwei ganztägige Veranstaltungen pro Schuljahr
- mit Zustimmung der Schulleitung
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Download
Kontakt
NDC Sachsen
Landeskoordination Schulberatung
Elisabeth Adler, Matthias Brauneis
0351 4810071
0176 60375599 (Adler)
0173 2603212 (Brauneis)
Förderung
Ein Angebot von Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen) in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)




Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
SEGD wird angeboten in: