Umgang mit Verschwörungsideologien

im Unterricht und in der Schule

Unterstützung von Pädagog_innen bei der Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an ihrer Schule, um Schüler_innen zum Erkennen, Einordnen und Kritisieren von Mythen zu befähigen.

Handreichung
Beitragsbild zur Broschuere Umgang mit Verschwoerungsideologien. Die Grafik zeigt ein Flugzeug, dass kurz davor ist, in ein Hochhaus zu fliegen.

Verschwörungsideologien können zur Gefahr für Demokratien werden. Denn sie begegnen komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen mit der Vorstellung einer vermeintlichen Weltverschwörung, der nur noch mit autoritären Lösungsansätzen beizukommen wäre.

Während des Unterrichts, auf dem Schulhof, im Elterngespräch oder im Lehrer_innenzimmer können Lehrkräfte mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden. Für viele Lehrer_innen ist diese Konfrontation eine herausfordernde, verunsichernde Situation.

Diese Handreichung soll Pädagog_innen darin unterstützen, eine Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an ihrer Schule zu wagen. Sie sollen durch sie in die Lage versetzt werden, ihre Schüler_innen dazu zu befähigen, antisemitische und antidemokratische Verschwörungserzählungen zu erkennen, einzuordnen und zu kritisieren.

Bestellung der Printversion bei

NDC Sachsen

Leitung Schulen

Anne G.

0172 7069002