Chronologie der Auszeichnungen und Preise
Unser Engagement ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Die für uns wichtigste Bestätigung für die Qualität unserer Arbeit erhalten wir aber nach wie vor durch die große Nachfrage nach unseren Projekttagen, das positive Feedback von Schüler_innen und Lehrer_innen und durch die stetig wachsende engagierte Beteiligung unserer Ehrenamtlichen.
All unsere Auszeichnungen und Preise haben wir den vielen Engagierten im NDC zu verdanken
2021
- 19.11.2021: Das NDC in Baden-Württemberg wird beim bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“ vom Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt ausgezeichnet. Hier gibt es die Pressemitteilung.
- 25.02.2021: Das von der NDC Bundesgeschäftsstelle initiierte Projekt „Diskriminierung in die Augen schauen!“ der IELEV Schule Istanbul ist eines von vier Preisträgerprojekten des Wettbewerbs von „Erinnern für die Gegenwart“ der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Bundesverwaltungsamt).
2015 – 2019
- 10.03.2019: Das NDC erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit in Nürnberg. Dazu hier: Bericht und Pressemitteilung.
- 08.11.2016: Das NDC in Sachsen erhält beim Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2016 einen Anerkennungspreis für das Projekt „In Guter Gesellschaft“.
- 19.06.2015: Das NDC erhält den Gustav-Heinemann-Bürgerpreis 2015 der SPD.
2013
- 02.09.2013: Das NDC wurde für seine „vorbildliche Arbeit“ mit dem Wirkt-Siegel von PHINEO im Themenfeld „Engagiert gegen Rechts“ ausgezeichnet.
- 04.06.2013: Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. ist einer von sechs Preisträgern des Förderpreises Ehrenamt 2013. Das NDC erhielt den Preis in der Kategorie „Engagierte Jugend“.
- 27.04.2013: Auszeichnung für das NDC mit dem Preis „Gesicht zeigen!“ der Stadt Darmstadt. Ausgezeichnet wurde die Präventionsarbeit mit „hohem inhaltlichen Niveau.“
2012
- 19.09.2012: Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Rheinland-Pfalz erhält den „Preis für ein vorbildliches interkulturelles Miteinander“ des Landes Rheinland-Pfalz.
- 26.06.2012: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Vodafone Stiftung Deutschland zeichneten das NDC-Projekt „Für Demokratie Courage zeigen“ im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Ideen für die Bildungsrepublik“ aus.
2009 – 2011
- 28.11.2011: Auszeichnung des Kassandra-Projekts des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2011″. Der Beirat des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) stufte das Projekt als vorbildlich ein und würdigte es mit einem Preisgeld.
- 29.11.2010: Auszeichnung der Landesnetzstellen Sachsen und Saarland mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2010“ für die Projekte mit Ausbildungseinrichtungen und Sportvereinen.
- 30.11.2009: Das NDC in Thüringen erhält den Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2009“ des Bündnis für Demokratie und Toleranz für sein Engagement in Thüringen.
2007
- 2007: Das sächsische NDC ist Träger der Bundesaktion „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
- Herbst 2007: Verleihung des „Ehrensache“-Preisdurch das Land Rheinland-Pfalz und dem SWR-Fernsehen an das Netzwerk für Demokratie und Courage in Rheinland-Pfalz.
2005
- 12.12.2005: Das NDC wird Preisträger des Heinz-Westphal-Preises des Bundesjugendringes.
- 24.11.2005: Das sächsische Kultusministerium zeichnete die Teamer_innen-Qualifizierung des NDC mit dem Innovationspreis Weiterbildung 2005 aus.
2001 – 2003
- 25.04.2003: Willi-Bleicher-Preis für unser demokratisches Engagement in Mannheim.
- 09.12.2001: Anlässlich der Verleihung des Walter-Mertineit-Preises zeichnete die Deutsche UNESCO-Kommission das Netzwerk für Demokratie und Courage für seine beispielhafte Initiative zur Förderung von Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit in der außerschulischen Jugendarbeit mit einer besonderen Anerkennung aus.
- 25.10.2001: Verleihung des 2. Preis der Otto-Brenner-Stiftung für mutiges Verhalten, vorbildliches Engagement und Standhaftigkeit in der Auseinandersetzung mit Rassismus.
1999
- Seit 1999 ist der Vizepräsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse Schirmherr unseres Projektes.