-
„Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ – Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus
Eine Fortbildung für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung, am 04.08.2025 in Magdeburg.
-
„Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ – Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus
Eine Fortbildung für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung, am 28.07.2025 in Halle (Saale).
-
Tabu in der Schule – Lehrer am rechten Rand
ARD REPORT MAINZ. Was ist, wenn Lehrkräfte neben der Schule auch in Parteien und Vereinigungen aktiv sind, die „gesichert rechtsextrem“ sind? Nina Gbur vom NDC Sachsen äußert sich zum Thema.
-
Bericht von der Mitgliederversammlung des NDC e.V. 2025
Am 26.06.2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. in Berlin statt. Hier informieren wir über wesentliche Themen und Beschlüsse.
-
Fachtag „Nicht mit uns! Wirksam gegen menschenfeindliche Tendenzen an Schule“
Für pädagogische Fachkräfte im Raum Schule – am Mittwoch, 24. September 2025 8:30-15:45 Uhr in Stollberg (Erzgebirge).
-
Pressemitteilung der Deutschen Fernsehlotterie: NDC e.V. erhält 225.000 Euro Förderung
Die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE unterstützt das innovative Digitalprojekt „oBo – open Buchungssoftware. Ein innovatives, digitales Partizipations- und Organisationstool“ zur Stärkung der Bildungsarbeit.
-
Schulung in MV: 21.09.-26.09.2025 – „Menschenverachtende Positionen – nicht mit uns“
Eine Schulung zu: Ansätzen der diskriminierungskritischen Jugendbildungsarbeit, Förderung demokratischen Engagements und Stärkung von Diskursfähigkeit.
-
Brotdose und Brandrede: Rechtsradikale auf dem Schulhof
Nina Gbur vom NDC Sachsen spricht im Podcast „Mauerecho“ der taz panterstiftung mit Stefan Breuer (TU Dresden) über menschenfeindliche Radikalisierung an Schulen – und was es für echte Prävention braucht.
-
„Du musst kein Profi sein, um Haltung zu zeigen“ – Wie Zivilcourage im Alltag gelingen kann
In einem Interview erklärt Anne W., Argumentations- und Handlungstrainerin des NDC, warum Schweigen keine Option ist, wie wir mit einfachen Mitteln eingreifen können und was hilft, wenn die Emotionen übernehmen.
-
Saarland: Budgetkürzung beim Netzwerk [für] „Demokratie und Courage“
Bei der tagesschau und beim SR wurde mit Artikeln, Videos und Audio darauf aufmerksam gemacht, dass die Arbeit des NDC Saar e.V. wegen fehlender Mittel vom Bund derzeit still steht.