Couragiert vor Ort: NDC-Fachtagung zu Antisemitismus läutet erfolgreich die Projekthalbzeit ein

Sachsen-AnhaltPressemitteilung

Magdeburg. Das Modellprojekt des NDC Sachsen-Anhalt e.V. lud am 17. Oktober 2022 zur Fachkonferenz „Neue Erscheinungsformen von Antisemitismus – neue Antworten aus der Bildungsarbeit“ ein. Mit dieser Fachtagung als vorläufigen Höhepunkt, gehen wir in die zweite Projekthalbzeit des Modellprojekts „Couragiert vor Ort – Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten“.

Auf einer Bühne sitzen fünf Personen, davon spricht gerade eine Person in ein Mikrophon, die anderen hören zu.

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt nahmen knapp 80 Teilnehmende an der Fachtagung teil. Die aktuellen Entwicklungen im Antisemitismus wurden vermittelt und konkrete Handlungsstrategien, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, um sich im (Berufs-)Alltag gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit einzusetzen.

Als Gäste referierten der Journalist und Publizist Andreas Speit aktuelle Entwicklungen im Antisemitismus zu den Corona-Protesten, während Prof. Dr. Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen unter der Frage „Wächst der Antisemitismus?“ sprach. Prof. Dr. Grigat stellt dabei deutlich heraus, dass von allen Erscheinungsformen des Antisemitismus die größte Gefahr klar von Rechts ausgeht.

Weiter saßen zur anschließenden Diskussion mit auf dem Podium die NDC-Trainerin Turid Fronek und Dr. Wolfgang Schneiß, Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus und diskutierten gemeinsam Herausforderungen durch Antisemitismus in der schulischen Bildungsarbeit.

Mehrere Personen sitzen in einem Stuhlkreis, der im Freien unter einem Baum aufgebaut ist. Neben den zwei Workshop-Leiterinnen steht eine Pinnwand und ein offener Moderationskoffer.

In fünf Workshops konnten anschließend ausgewählte Phänomene im Kontext Antisemitismus bearbeitet werden. Neben der Methodenvorstellung der NDC-Projekttage gegen Antisemitismus waren mit dabei die Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, die Geschichtswerkstatt Merseburg-Saalekreis e.V., Miteinander e.V. und OFEK Sachsen-Anhalt e.V. Abgeschlossen wurde die Fachtagung mit einer Lesung der Journalistin und Autorin Mirna Funk. Das Programm fand im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2022 der Amadeu Antonio Stiftung statt.

Ziel des Modellprojektes ist die Bearbeitung von und Sensibilisierung für Mehrfachdiskriminierung, insbesondere für Antisemitismus in seinen Ausprägungen, mit der Durchführung von verschiedenen Bildungsveranstaltungen für die Zielgruppen Jugendliche, junge Erwachsene und pädagogisches Fachpersonal. Das Projekt wird im Förderzeitraum vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2024 vom Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! umgesetzt.

Gefördert wird das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Förderprogramms Demokratie leben!, sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms #Wir sind das Land.

Die pädagogische Aufbereitung der thematischen Ausstellung wird derzeit in digitaler Form erarbeitet. Mit der professionellen Vertonung der Zeitzeug_inneninterviews ist dazu ein erster Schritt gesetzt.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Miteinander e.V., der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., des Landesjugendwerks der AWO Sachsen-Anhalt e.V. sowie der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und wird koordiniert vom Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V.

Pressekontakt

NDC Sachsen-Anhalt

Team, Projekttage, Koordination

Doreen

+49 176 47304711