Am 27.08.2019 feierte das NDC sein 20-jähriges Bestehen in Leipzig mit vielen freiwillig Engagierten, Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Kooperationspartner_innen, Unterstützer_innen, Alumni sowie Politiker_innen wie Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.
Schulprojekttage gegen Rassismus und Diskriminierung – so simpel war die Idee, die eine Gruppe engagierter junger Leute vor 20 Jahren in Sachsen hatte.
Im Februar 1999 erarbeiteten sie drei Projekttage für Schüler_innen uder Mittel- und Oberstufe. Ihre Kernidee: Peer-to-peer! Nicht Pädagog_innen führen durch die Projekttage, sondern junge Leute, die mit ihrer Lebenswelt und ihren Methoden nah bei den Jugendlichen sind: ein Team von freiwillig Engagierten, die gut qualifiziert werden, sich regelmäßig weiterbilden und beständig durch neue Teamende verstärkt werden.
Das „Netzwerk für Demokratie und Courage“ (NDC) war geboren!
Am 27. August 2019 gratulierte die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey dem NDC zu seinem 20. Jubiläum. Auf einer gemeinsamen Feier kamen neben vielen Engagierten des NDC und dessen Partnerorganisationen auch zahlreiche Mitglieder des Bundes- und sächsischen Landtages sowie prominente Besucher_innen zusammen. Darunter Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D. und langjähriger Schirmherr des NDC, Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident und langjähriger Vorsitzender des NDC sowie Petra Köpping, sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration.
Trotz aller Feierlaune mahnt Gründungsmitglied und heutiger Bundesvorsitzender Ralf Hron, DGB Südwestsachen: „Seit einiger Zeit ist die Demokratie ganz offensichtlich einem Stresstest unterzogen. Es bleibt weiter viel zu tun. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus drohen viel zu oft schreckliche Normalität zu werden.“
Impressionen zur Veranstaltung











Ein großer Dank gilt all unseren ehrenamtlichen Engagierten, Kooperationspartner_innen, und Unterstützer_innen die uns auf diesem Weg begleitet haben.