Fachtag Antisemitismus – gestern und heute. Zur Bedeutung der historischen und politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus

HessenNews

9. November 2023, Frankfurt am Main.

Eine Normalisierung antisemitischer Äußerungen und Handlungen stellt Fachkräfte und Multiplikator_innen der Kinder- und Jugendarbeit vor große Herausforderungen. Daher ist es von Bedeutung, dass diese Antisemitismus erkennen können und ihnen Handlungsoptionen zur Verfügung stehen. Interessierte sind herzlich eingeladen, inhaltliche Impulse für die eigene Jugendarbeit zu erhalten und gemeinsam in den Austausch über Erfahrungen mit dem Thema und mögliche Gegenstrategien zu treten.

Programm

10:30 Uhr Ankommen

10:45 Uhr Begrüßung und Einführung

11:00 Uhr Input: Antisemitismus, historisch politische Bildung, außerschulische Bildungsarbeit

12:00 Uhr Mittagspause

12:45 Uhr Workshops
Workshop 1: Politische Bildung an historischen Orten am Geschichtsort Adlerwerke
Workshop 2: Argumente gegen Antisemitismus und Verschwörungsmythen

14:45 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr Filmvorführung „Masel Tov Cocktail“ anschließend Gespräch mit Arkdij Khaet (Regieund Drehbuch)

16:15 Uhr Verabschiedung

Workshops

Es werden 2 verschiedene Workshops angeboten. Bitte bei der Anmeldung eine Workshoppräferenz angeben.

Workshop 1: Politische Bildung an historischen Orten am Geschichtsort Adlerwerke

Das Netzwerk für Demokratie und Courage bietet in Kooperation mit dem Geschichtsort Adlerwerke einen Projekttag am Geschichtsort Adlerwerke an zu den Themen Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, dem KZ-Außenlager „Katzbach“ und Kämpfen um Gedenken. Im Rahmen des Workshops werden Teile des Konzepts als interaktiver Rundgang im Geschichtsort Adlerwerke und im angrenzenden Stadtteil Gallus durchgeführt.

Luise Besier und Lioba Martini (Teamerinnen des Netzwerk für Demokratie und Courage und des Geschichtsort Adlerwerke)

Workshop 2: Argumente gegen Antisemitismus und Verschwörungsmythen

Antisemitismus begegnet uns überall, in allen gesellschaftlichen Bereichen. Teilweise tritt er sehr verdeckt auf und wird dadurch nicht immer direkt von allen als solcher erkannt. Der Workshop soll sensibilisieren, Antisemitismus zu erkennen und diesem zum widersprechen. Dafür wird auf die Website antisemitismus.wtf des Netzwerk für Demokratie und Courage zurückgegriffen und mit deren Hilfe bekannte und teilweise jahrhundertealte antisemitische Motive aufgezeigt und in ihre Einzelteile zerlegt. Wo kommen sie her, was genau ist an ihnen antisemitisch und wer sagt sowas eigentlich heute noch?

Sofia Gall und Franziska Sohr (Argumentationstrainerinnen des Netzwerk für Demokratie und Courage)

Filmvorführung

„Masel Tov Cocktail“ mit anschließendem Gespräch mit Arkdij Khaet (Regie und Drehbuch)

Dima, 16, ist Sohn russischer Einwanderer, Schüler am Gymnasium und er ist Jude. Das wäre nicht der Rede wert, wenn nicht alle ständig darüber reden würden. So auch sein Klassenkamerad Tobi, der ihn eines Tages in der Toilette mit einem ziemlich schlechten Witz über das Schicksal der Jüdinnen und Juden in Deutschland provoziert. Dima könnte darüber hinweggehen, aber dazu hat er keine Lust – und so haut er Tobi eine rein.

Organisatorisches

Wann

Donnerstag, 9. November 2023
10:30 bis 16:30 Uhr

Wo

SAALBAU Gallus
Frankenallee 111
60326 Frankfurt am Main

Wer

Haupt- und Ehrenamtliche aus der Jugend(verbands)arbeit sowie andere Interessierte.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.

Freistellung und Anerkennung

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Freistellung für ehrenamtliches Engagement nach dem HKJGB § 42 möglich. Weitere Infos unter

www.hessischer-jugendring.de/freistellung.

Anmeldungen online bis 29. Oktober 2023 auf:

www.hessischer-jugendring.de/anmeldung

Kontakt

NDC Hessen

Projekttage D, GA

Simone Ball

+49 176 62154597