Fachveranstaltung am 16.11.2023 in Hannover

BundNews

Wir haben im Rahmen des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter mit einer Online-Fachveranstaltung im Juni diesen Jahres 2023 einen nachhaltigen Veränderungsprozess zur Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen gestartet, der 5 zentrale Forderungen an Bildungsministerien, Hochschulen, Vorbereitungsdienste und Schulbehörden stellt.

Um den Prozess voranzubringen, laden wir Vertreter_innen dieser Institutionen zur Folgeveranstaltung am 16.11.2023 11-16 Uhr nach Hannover ein.

Herausforderungen des Bildungssystems werden genannt: Investitionsstau, schleppende Digitalisierung, Diskriminierung, mangelnde Vernetzung, volle Lehrpläne, mangelnde Chancengleichheit, Fachkräftemangel

In Studien und Erfahrungsberichten wird sichtbar, dass im bundesweiten Durchschnitt schulische Bildungseinrichtungen, trotz ihres Auftrags und Anspruchs, nicht immer sichere demokratische Orte im Sinne der Unantastbarkeit und Wahrung der Menschenwürde sind.

Trotz positiver Entwicklungen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Menschen dort Diskriminierung erfahren. Sie sind in diesen Situationen oftmals auf sich alleine gestellt, denn es fehlen systematisch und flächendeckend verankerte Antidiskriminierungskonzepte und -strukturen.

Wir wollen den nächsten Schritt gehen und Schulen in den kommenden Jahren hin zu Orten verändern, in denen alle Akteur_innen den rechtlichen Rahmen des AGGs kennen, über ein Präventions- und Handlungskonzept verfügen, eine unabhängige Beschwerdestelle bekannt ist, diskriminierende Vorfälle erkannt werden können und verabredet ist, wie und von wem ggf. auftretende Vorfälle zeitnah bearbeitet werden.

Um den Prozess voranzubringen, laden wir Vertreter_innen der o.g. Institutionen zur Folgeveranstaltung am 16.11.2023 nach Hannover ein. Dort wollen wir mit Verantwortungsträger_innen weiterdenken und planen, wie wir für alle Menschen schulische Bildungseinrichtungen zu sichereren demokratischen Orten werden lassen können.

Ziele der Veranstaltung

  • Blick auf die Wichtigkeit einer zeitnahen Bearbeitung von Diskriminierung an Schule
  • Kennenlernen/Abgleich der Forderungen für einen erfolgreichen und ressourcenschonenden Veränderungsprozess
  • aktuelle Informationen zum Stand des Veränderungsprozesses
  • Vernetzung mit anderen Akteur_innen und kennenlernen von Best Practice bzw. nützlichen Instrumenten
  • Weiterarbeit an den regionalen Bestandsaufnahmen für die Bereiche Schule, Hochschule und Vorbereitungsdienst/ Referendariat und Verabredung konkreter nächste Schritte

Ablauf der Veranstaltung

Donnerstag, 16.11.2023, 11:00 – 16:00 Uhr | Hannover
ZeitInhalt
Ab 10:30 UhrAnkommen Veranstaltungsraum
11:00 UhrOffizieller Start und Kennenlernen
11:15 UhrStand der Bearbeitung von Diskriminierung und des Veränderungsprozesses
11:45 UhrAustausch zu den Forderungen hin zu einer diskriminierungsfreien Schule
12:30 UhrMittagspause
13:30 UhrVertiefte Bestandsaufnahme mit Blick auf die einzelnen Bundesländer
14:30 UhrKaffeepause
14:50 UhrVereinbarungen zum weiteren Vorgehen
15:45 UhrZusammenfassung und Auswertung der Veranstaltung
16:00 UhrEnde der Veranstaltung

Zielgruppen für die Veranstaltung

Eingeladen sind Vertreter_innen/Verantwortliche folgender Organisationen:

  • Kultus- bzw. Bildungsministerien der Länder
  • Hochschulen
  • Vorbereitungsdienste
  • Schulbehörden
  • Antidiskriminierungsstellen

Vertreter_innnen/Verantwortliche dieser Organisationen können sich unter folgendem Link bis zum 29.09.2023 für die Veranstaltung anmelden:
https://cloud.courage-college.de/apps/forms/s/jwAFwFay4iR6XZJcDGPktX3k

Nach der Anmeldung gibt es alle Informationen zur Veranstaltung in Form einer Anmeldebestätigung per E-Mail. Es stehen 50 Plätze zur Verfügung.

Fragen können über untenstehende E-Mail-Adresse und Telefonnummer gestellt werden.

Kontakt

NDC Bundesgeschäftsstelle

Fachveranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle