Im Deutschlandfunk-Podcast Facts & Feelings äußert sich Mayan, Argumentations- und Handlungstrainer_in des NDC, zu der Frage, wie die eigene Meinung zu vertreten und Haltung zu zeigen statt zu schweigen.
Deutschlandfunk Nova
ursprünglich veröffentlicht am: 08. September 2025
Aritkel-Auszug mit Mayan:
„[…]
Wie wir es schaffen, Haltung zu zeigen
Wer sich nicht traut, seine Meinung zu sagen, kann auch einen Trick anwenden. Mayan gibt Trainings beim Netzwerk für Demokratie und Courage und sagt, man muss nicht immer sofort Gegenargumente haben. Oft hilft es auch schon, einfach nochmal einzuhaken und eine Aussage zu hinterfragen. „Und so eine einfache Nachfrage wie: ‚Was meinst du jetzt eigentlich damit?‘ zeigt schon ganz gut, dass jetzt doch nicht so ein Konsens im Raum darüber besteht, dass diese Aussage wirklich gültig ist.“
Außerdem bietet so eine Nachfrage die Möglichkeit, dass jemand anderes noch einhakt. Und man gewinnt Zeit, um sich Argumente zu überlegen.
Rassistische Witze am Familientisch
Ein Beispiel: Der Onkel reißt rassistische Witze beim Familienessen. Mayan schlägt vor, dann etwa so zu reagieren: „Mich verletzt es, dass wir auf so einem Niveau über andere Menschen sprechen. Oder: Ich würde mir wünschen, dass wir solche Witze nicht am Familientisch brauchen.“ In den Trainings geht es vor allem darum, zu lernen, Haltung zu zeigen, erklärt Mayan.
„Wir machen die Trainings um zu zeigen: sich für Menschenwürde und für ein Miteinander einzusetzen, ist Demokratie und Antifaschismus. Das sind wichtige Werte, mit denen wir hier leben.“
Mayan, leitet ehrenamtlich Argumentations- und Handlungstrainings beim Netzwerk für Demokratie und Courage
Und auch, wenn man sein Gegenüber am Ende nicht überzeugen konnte, sollte man stolz darauf sein, überhaupt etwas gesagt zu haben, findet Mayan. „Vielleicht konnte ich das Gegenüber verunsichern oder ein bisschen ruhiger stellen. Muss ich unbedingt überzeugen?“ Das Wichtigste sei, dass die Aussage nicht unkommentiert im Raum stehen bleibt, sagt Mayan. „Da fühlen sich diejenigen nämlich sonst alleine, die von der Aussage ganz konkret betroffen sind. Und diejenigen, die solche Aussagen tätigen, die können einfach immer so weitermachen.“
Der Podcast-Ausschnitt mit Mayan ist zu hören von 12:40 min bis 20:40 min.